Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I | 11 |
Einführung | 11 |
Kapitel 1 | 12 |
Die kreative Kraft von Analogien | 12 |
1.1 Grundlagen innovativer Analogien | 13 |
1.1.1 Innovation als wichtiger Wettbewerbsfaktor | 13 |
1.1.2 Innovative Analogien liefern Lösungen | 15 |
1.1.3 Vorteile innovativer Analogien | 18 |
1.1.4 Herausforderungen bei der Anwendung innovativer Analogien | 22 |
1.2 Systematische Anwendung innovativer Analogien | 25 |
1.2.1 Handlungsebenen | 25 |
1.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen | 26 |
1.2.3 Handlungsgrößen auf Projektebene | 30 |
1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 39 |
Literatur | 41 |
Teil II | 45 |
Wissenstransfer zwischen Industrien | 45 |
Kapitel 2 | 46 |
Wissen aus analogen Ma?rkten fu?r Innovationen nutzen – Gru?nde und Vorgehensweisen | 46 |
2.1 Einleitung | 47 |
2.2 Der „Analogous Market Effect“ | 49 |
2.2.1 Analogien und ihre Bedeutung in kreativen Denkprozessen | 49 |
2.2.2 Wissen aus analogen Märkten nutzen | 52 |
2.3 Suchmethoden zur Identifikation von Problemlösern in analogen Märkten | 56 |
2.4 Anwendung des Konzepts der „Analogen Märkte“ in der Praxis | 60 |
2.4.1 Geeignete Anwendungsfelder in der unternehmerischen Praxis | 61 |
2.4.2 Herausforderungen in der praktischen Anwendung | 62 |
2.4.3 Erfahrungen innovierender Unternehmen | 65 |
Literatur | 66 |
Kapitel 3 | 69 |
Viele Wege führen nach Rom | 69 |
3.1 Einführung | 70 |
3.2 Grundlagen der TRIZ-Methodik | 71 |
3.2.1 Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ) | 71 |
3.2.2 Werkzeuge der TRIZ-Methodik | 72 |
3.3 TRIZ-Methodik als Wegweiser vom Problem zur Lösung | 76 |
3.3.1 Wege auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen | 77 |
3.3.2 Fallbeispiel Fahrradrad | 78 |
3.4 Zusammenfassung und Ausblick | 84 |
Literatur | 86 |
Kapitel 4 | 88 |
Frugale Innovationen: Analogieeinsatz als Erfolgsfaktor in Schwellenländern | 88 |
4.1 Einleitung | 89 |
4.1.1 Zielsetzung und Methodik | 92 |
4.1.2 Aufbau | 93 |
4.2 Bedeutung „frugaler“ Innovationen | 93 |
4.2.1 Definition | 95 |
4.2.2 Charakteristika | 97 |
4.3 Analogieneinsatz in frugalen Innovationsprojekten | 98 |
4.3.1 Forschungsfragen | 99 |
4.4 Diskussion der Ergebnisse | 106 |
Literatur | 109 |
Kapitel 5 | 113 |
Smixin – ein revolutionäres Händewaschsystem | 113 |
5.1 Creaholic, eine Innovationsfabrik auf Erfindungskurs | 114 |
5.1.1 Immer nach dem Motto: Radikal verändern, entdecken, verbessern | 114 |
5.2 Wissen entwickeln, verbinden und schützen | 115 |
5.2.1 Von der Metapher bis zum Konzept – Das molekulare Unternehmen | 115 |
5.2.2 Die Falle der Spezialisierung umgehen | 117 |
5.3 Smixin | 119 |
5.3.1 Die Cross-Fertilisation: Konzepte, die sich stimulieren | 119 |
5.3.2 Smixin bringt die Hygiene zu den Leuten | 124 |
Kapitel 6 | 128 |
Implementierung innovativer Analogien in der Medizintechnik: Drei Fallstudien | 128 |
6.1? ?Woher Ideen für echte Produktinnovation nehmen? | 129 |
6.2 ?Innovative Produkte, die auf Analogien beruhen | 130 |
6.2.1? ?Beispiel 1: Innovatives Nahtmaterial | 130 |
6.2.2? ?Beispiel 2: Stents | 130 |
6.2.3? ?Beispiel 3: Hernienplastik | 131 |
6.3? ?Systematische Suche und Bewertung von Analogien | 132 |
6.3.1 ?Definition des Suchfeldes | 133 |
6.3.2? Suche nach Analogien | 134 |
6.3.3? Verifikation und Bewertung der Analogien | 136 |
6.3.4? ?Entwicklung von Lösungen durch Analogie-Transfer | 137 |
6.4? ?Fazit | 138 |
Literatur | 139 |
Teil III | 140 |
Wissenstransfer aus der Natur | 140 |
Kapitel 7 | 141 |
Bionik als Innovationsstrategie | 141 |
7.1 ???Einführung | 142 |
7.2 ???Historie | 143 |
7.2.1 ???Bionik bis zum 19. Jahrhundert | 143 |
7.2.2 ???Bionik im 20. Jahrhundert | 145 |
7.2.3 ???Neuere Bionik (seit 1993) | 148 |
7.2.4 ???Einteilung der Bionik in Entwicklungsphasen | 151 |
7.3 ???Definitionen und Typisierung der Bionik | 152 |
7.4 ???Evolution und Organismus als Fundament der Bionik | 156 |
7.5 ???Prozess des bionischen Arbeitens, Werkzeuge/Methoden | 159 |
7.6 ???Gründe für bionisches Arbeiten | 168 |
7.6.1 ???Erweiterung des Such- und Lösungsraums | 168 |
7.6.2 ???Beherrschung komplexer Systeme, Nachweis der Machbarkeit („living prototypes“) | 168 |
7.6.3 ???Interdisziplinarität als Qualitätsparameter für Ideen | 169 |
7.6.4 ???Bionik und Nachhaltigkeit | 169 |
7.7 ???Einige Beispiele | 171 |
Literatur | 181 |
Kapitel8 | 185 |
Wissensumwandlung im Rahmen des bionischen Vorgehensmodells für Wertschöpfungsketten | 185 |
8.1 Einleitung | 186 |
8.2 Das bionische Vorgehensmodell zur Gestaltung von Wertschöpfungsketten | 187 |
8.3 Das Modell der Wissensspirale von Nonaka und Takeuchi | 190 |
8.4 Die Wissensumwandlung im bionischen Vorgehensmodell | 192 |
8.4.1 Wissensumwandlung in der ersten Phase – Analoges Zuordnen | 192 |
8.4.2 Wissensumwandlung in der zweiten Phase – Analoges Verstehen | 195 |
8.4.3 Wissensumwandlung in der dritten Phase – Analoges Problemlösen | 197 |
8.5 Zusammenfassung | 200 |
Literatur | 202 |
Kapitel 9 | 204 |
SQAT® – ein strategisches Tool zur bionischen Innovation | 204 |
9.1 Entstehung und Entwicklung der Methode SQAT® | 205 |
9.1.1 Genese der neuen Methode | 205 |
9.1.2 Erstes Projekt mit SQAT®: die Oper in Oslo | 210 |
9.2 SQAT®-Anwendungen | 214 |
9.2.1 Bionischer Entwicklungshorizont | 215 |
9.2.2 Bionik im Unternehmen | 217 |
9.3 Die Bionik in Konkurrenz zu anderen Innovationsmethoden | 222 |
Teil IV | 226 |
Wissenstransfer und Kreativität | 226 |
Kapitel 10 | 227 |
Konfrontationstechniken | 227 |
10.1? ?Der Geistesblitz von Archimedes | 228 |
10.2? ?Ideenanregung durch spontane Analogieübertragung | 229 |
10.3? ?Was kennzeichnet Konfrontationstechniken? | 229 |
10.4 Wie sind Konfrontationstechniken entstanden? | 230 |
10.5? ?Beschreibung ausgewählter Konfrontationstechniken | 232 |
10.5.1? ?Die Konfrontationstechniken im Überblick | 232 |
10.5.2 ?Synektische Exkursion | 233 |
10.5.3 ?Konfrontation mit Bildprojektionen | 235 |
10.5.4? ?Bildkarten-Brainwriting | 237 |
10.5.5? ?Reizwort-Konfrontation | 239 |
10.5.6? ?Provokative Aussagen | Denkoperator Po | 241 |
10.5.7? Konfrontation mit TRIZ-Erfindungsprinzipien | 243 |
10.5.8? ?Weitere Konfrontationsansätze zur Ideenfindung | 244 |
10.6? ?Zusammenfassung | 246 |
Literatur | 247 |
Kapitel 11 | 249 |
Stimulierung der Analogienutzung in einem Innovationsprojekt | 249 |
11.1 Einleitung | 250 |
11.2 Experiment 1: Abstraktion der Problemstellung | 251 |
11.2.1 Design Experiment 1 | 251 |
11.2.2 Resultate Experiment 1 | 252 |
11.2.3 Diskussion Experiment 1 | 254 |
11.3 Experiment 2: Sammlung problemrelevanter Informationen | 256 |
11.3.1 Design Experiment 2 | 256 |
11.3.2 Resultate Experiment 2 | 257 |
11.3.3 Diskussion Experiment 2 | 259 |
11.4 Experiment 3: Präsentation visueller Analogiebeispiele | 261 |
11.4.1 Design Experiment 3 | 261 |
11.4.2 Ergebnisse Experiment 3 | 261 |
11.4.3 Diskussion Experiment 3 | 264 |
11.5 Diskussion und Fazit | 265 |
Literatur | 268 |
Kapitel 12 | 269 |
Wenn der Leitwolf zur Idee führt | 269 |
12.1? ???Einleitung | 270 |
12.2? ?Entwurfsprozess und Innovation (Heuristik) | 270 |
12.3? ?Design als interdisziplinärer Problemlösungsprozess | 271 |
12.4? ?Fallbeispiele | 272 |
12.4.1 ?Projekt Bang & Olufsen (B&O) | 272 |
12.4.2 ?Projekt „Gasometer“ | 275 |
12.4.3? ?Informationskonzept der SBB: ?????„Human-Machine-Interface-Projekt“ | 278 |
12.5? ?Fazit | 279 |
Teil V | 282 |
Exkurs | 282 |
Kapitel 13 | 283 |
Stärken und Schwächen von Analogien in wissenschaftshistorischer Perspektive | 283 |
13.1 Einführung | 284 |
13.2 Beispiele für Analogien in antiker Naturphilosophie | 284 |
13.3 Flache vs. tiefe Analogien | 287 |
13.4 Maxwells Analogien in der Elektrodynamik | 288 |
13.5 Zur Schwierigkeit, von gut bewährten Analogien auch wieder wegzukommen | 292 |
13.6 Die Wasserfall-Analogie und die Fluidumstheorie der Wärme | 293 |
13.7 Konkurrierende Analogien (hier die kinetische Theorie der Wärme) | 297 |
13.8 Mikrokosmos-Makrokosmos-Analogien in frühneuzeitlicher Alchemie & Astrologie | 298 |
13.9 Die Versuchung uferloser Analogienketten (assoziativ aneinander geknüpft) | 299 |
13.10 Kann man kreatives Analogien-Herstellen unterrichten oder fördern? | 302 |
Literatur | 304 |