Sie sind hier
E-Book

Biologische Psychopathologie

AutorThomas Dierks, Werner K. Strik
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783170266087
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Fortschritte der Neurowissenschaften haben weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis psychischer Erkrankungen. Die Pathophysiologie psychiatrischer Störungen konnte bisher zwar nicht definitiv geklärt werden. Dennoch verstehen wir die Wechselwirkungen zwischen menschlichem Gehirn, Verhalten und Charakter heute sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren. Mit den verfügbaren Methoden ist es sogar möglich, höchste Hirnfunktionen wie Wahrnehmung und Denken auf biologischer und psychologischer Ebene in Einklang zu bringen. Dieses Buch gibt einen Überblick über aktuelle Grundlagen und Methoden in der psychopathologischen und biologischen psychiatrischen Forschung. Aufgrund der aktuellen Erkenntnisse unternimmt es den Versuch, menschliches Verhalten auf Gehirnfunktionen abzubilden, und umgekehrt. Schließlich wird eine neue Systematik der Psychosen vorgeschlagen, die sich an bekannten Kommunikationsstörungen und den damit verbundenen, höheren Hirnfunktionen orientiert.

Prof. Dr. med. Werner Strik, Psychiater und Psychotherapeut, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern. Prof. Dr. med. Thomas Dierks, Arzt und eurowissenschaftler, Leiter der Abteilung für Psychiatrische Neurophysiologie an der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Methoden zur Untersuchung von Struktur und Funktion des Gehirns


2.1 Einführung


Der Einblick in die Funktion des Gehirns beim lebenden Menschen war bis vor einigen Jahren etwas Unvorstellbares. Umso mehr haben die Möglichkeiten der detaillierten, nicht-invasiven Darstellung unsere Vorstellungen von Aufbau und Arbeitsweise des Gehirns grundsätzlich revolutioniert. Die bildgebenden Technologien stellen uns ungeahnte Möglichkeiten bereit, verschiedenste hirnphysiologische Prozesse wie z. B. Durchblutung, Sauerstoffverbrauch, elektrische Aktivität und Neurotransmittersysteme zu untersuchen. Diese Untersuchungen beleuchten sowohl die normale Funktion des gesunden Gehirns als auch die Veränderungen, die bei Patienten mit neuropsychiatrischen Störungen auftreten. Dabei können verschiedene Aspekte der physiologischen Prozesse im Gehirn mit unterschiedlicher zeitlicher und räumlicher Auflösung (→ Abb. 2.1) erfasst werden. Dies hat für die wissenschaftliche Untersuchung psychiatrischer Störungen Bedeutung. Wir unterscheiden dabei dauerhafte Veränderungen, die für eine bestimmte Störung charakteristisch sind (sog. Traits) von vorübergehenden Systemzuständen unterschiedlicher Dauer (sog. States). Letztere können sich im Sekundenbereich verändern, wie z.B. bei Halluzinationen. Aus diesem Grund hängen die Wahl der Technologie und die Interpretation der Messergebnisse vom zeitlichen Verlauf der Störung, der Art der Erkrankung bzw. vom untersuchten Symptom ab.

Des Weiteren werden die Technologien durch praktische Unterschiede charakterisiert (→ Tab. 2.1). Einige sind mit wenig Aufwand und niedrigen Kosten verbunden (z. B. EEG), andere sind sowohl in Bezug auf Betriebskosten als auch auf Infrastruktur (z. B. PET mit Zyklotron) extrem aufwendig. Für psychiatrische Patienten ist die Untersuchungsumgebung von besonderer Bedeutung. MRT-Untersuchungen mit der engen Röhre, der großen Lautstärke und unbequemen Lagerung können für die Patienten belastend sein; Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS)- und EEG-Untersuchungen werden meist ohne Probleme akzeptiert und durchgeführt.

Abb. 2.1: Räumliche und zeitliche Auflösung von einigen Bildgebungs-Technologien

Tab. 2.1: Charakteristika einiger verschiedenen bildgebenden Verfahren

Investitions-
kosten

Invasivität

Zugang/Verbreitung

Aufwand Infrastruktur

Vielseitigkeit

Patienten-
freundlichkeit

EEG

Niedrig

Niedrig

Hoch

Niedrig

Niedrig

Hoch

MEG

Hoch

Niedrig

Niedrig

Moderat

Niedrig

Moderat

NIRS

Hoch

Niedrig

Niedrig

Niedrig

Niedrig

Hoch

SPECT

Moderat

Hoch

Moderat

Moderat

Moderat

Moderat

PET

Hoch

Hoch

Niedrig

Hoch

Hoch

Moderat

CT

Moderat

Hoch

Hoch

Moderat

Niedrig

Moderat

MRT

Hoch

Niedrig

Moderat

Moderat

Moderat

Niedrig

CT = Computertomografie; EEG = Elektroenzephalogramm; MEG = Magnetenzephalografie; MRT = Kernspintomografie; NIRS = Nah-Infrarot-Spektroskopie; PET = Positronen-Emissions-Tomografie; SPECT = Einzelphotonen-Emissions-Tomografie

Untersuchungen physiologischer Netzwerke finden bei Patienten und Probanden oft unter Versuchsbedingungen mit kognitiven Aufgaben statt. Der Aufbau der Versuchsanordnung beinhaltet dabei sehr unterschiedliche Herausforderungen: Während die Techniken zur Stimulationspräsentation und zur Erfassung der Antworten im MRT unter der Bedingung des starken magnetischen Feldes sehr aufwendig sind, können die Aufgaben bei NIRS- und EEG-Messungen unter weitgehend naturalistischen Bedingungen erfolgen.

Im Folgenden werden die wichtigsten bildgebenden Technologien, die bei der Untersuchung von Struktur und Gehirn bei neuropsychiatrischen Erkrankungen zur Anwendung kommen, vorgestellt. Bei einer Suche in medizinischen Online-Datenbanken findet man mehr als 10000 Veröffentlichungen, die diese Technologien bei der Untersuchung von psychiatrischen Störungen eingesetzt haben. Dies zeigt die immense und weiterhin wachsende Bedeutung, die diese Methoden bei der Suche nach der Pathogenese psychiatrischer Erkrankungen erhalten haben.

2.2 Die Systemphysiologie als Schnittstelle zwischen Hirnfunktion und Psychopathologie


Die Erforschung der Ätiopathogenese psychischer Erkrankungen findet auf vielen Ebenen und mit sehr unterschiedlichen Methoden statt. Neben der Epidemiologie, Soziologie und deskriptiven Psychologie finden sich im Bereich der biologischen Forschung wesentliche Beiträge aus der Genetik und Molekularbiologie, Immunologie, Neuroendokrinologie und vielen anderen Forschungsrichtungen. Alle mit den genannten Methoden zugänglichen Forschungsobjekte sind allerdings – in die eine oder andere Richtung – durch mehrere Komplexitätsstufen von den zerebralen Vorgängen bei menschlichem Fühlen, Denken, Verhalten sowie deren Störungen getrennt. So kann man zwar bei bestimmten psychischen Erkrankungen Linkage-Untersuchungen mit Genmutationen durchführen und, im Ansatz des Imaging Genetics, bestimmte genetische Varianten mit Befunden aus der funktionellen Bildgebung in Zusammenhang bringen (Meyer-Lindenberg und Weinberger 2006). Umgekehrt ist es bis heute jedoch noch nicht möglich, über die möglicherweise fehlerhaften genetischen Kodierungen die Kausalkette zu einem spezifischen Verhaltens- oder Symptommuster herzustellen. Die Metapher der Multikausalität, die in diesem Zusammenhang häufig verwendet wird, stellt auch keine wirkliche Erklärung dar, sondern letztlich nur das Zugeständnis, dass unser Wissen lückenhaft ist. Neben den einzelnen, zum Teil spekulativen, einfachen Kausalitäten muss somit noch eine höhere, bisher wenig verstandene Ordnung von Interaktionen zwischen den Ursachen berücksichtigt werden.

Die höchste bekannte und messbare Funktionsebene der Hirnfunktionen, die in einen direkten Zusammenhang mit Verhalten und psychischen Vorgängen gebracht werden kann, sind die elektrochemischen Erregungsmuster, die durch die elektrischen Ereignisse in den Nervenbahnen und die Transmitterausschüttungen an den Synapsen entstehen. Diese Vorgänge finden im ganzen Nervensystem statt, sind durch dessen anatomische Strukturen vorgebahnt und spielen sich in zeitlichen Dimensionen ab, die mit psychischen Vorgängen vereinbar sind, nämlich im Millisekundenbereich. Man kann heute mit gutem Recht annehmen, dass es sich bei der raumzeitlichen Dynamik dieser Erregungsmuster um den Informationsträger und das biologische Äquivalent der höchsten Hirnfunktionen wie Wahrnehmungen, Vorstellungen und Verhalten handelt (Lehmann et al. 2006).

Unter „Systemphysiologie“ verstehen wir einen Oberbegriff für die wissenschaftlichen Experimente und Methoden, die sich mit den messbaren Äquivalenten und Begleiterscheinungen (Epiphänomenen) dieser elektrochemischen Erregungsmuster beschäftigen. Daraus ergibt sich, dass nicht nur die Messung der elektrischen Summenaktivitäten, der funktionellen Epiphänomene von Neuronenaktivität wie Veränderungen des Blutflusses, der Blutoxygenierung, des Glukoseverbrauchs oder von Transmitterbesetzungen von Bedeutung sind, sondern auch die neuroanatomischen Gegebenheiten, die bestimmte Vernetzungen und Interaktionen erst ermöglichen. Weiterhin gehören zu diesem Gebiet...

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...