Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Bezugspunkte | 12 |
1.1 Das Erkenntnisinteresse | 12 |
1.2 Soziale Pädagogik im Krisenbezug | 14 |
1.3 Zum Aufbau der Arbeit | 20 |
2 Methodologie: Die Analyse sozialer Pädagogik | 24 |
2.1 Sozialität als Krisenthema | 25 |
2.2 Die Objektivierung sozialer Krisen | 41 |
a) Synchrone Perspektiven | 45 |
b) Diachrone Perspektiven | 50 |
3 Gesellschaftliche Modernisierung im pädagogischen Diskurs | 54 |
3.1 Kontingenzerfahrungen am Anfang „moderner“ Pädagogik | 55 |
a) Gesellschaftlicher Strukturwandel und politische Öffentlichkeit | 60 |
b) Revolutionsdrohungen | 67 |
3.2 Herbarts Trennung von „Regierung“ und „Zucht“ | 72 |
a) Herbarts „Realismus“ | 73 |
b) Individualität als Gesellschaftsreferenz | 76 |
c) „Regierung“, „Zucht“ und die herbartianische Führungsrationalität | 82 |
3.3 „Bildung“ im Kontext politischer Reformen | 87 |
a) Liberale Individualitätsbildung | 88 |
b) Gesellschaftliche Bildungsperspektiven | 92 |
a) Ständische Ordnungsstrukturen | 98 |
b) Anthropologie und Bildung | 103 |
3.4 „Therapeutische“ Indikationen | 111 |
a) Gesellschaftliche Differenzierung | 117 |
b) Pädagogische Kontingenzdrohungen und ihre Beruhigung | 119 |
4 „Sozialpädagogik“ im Kontext politischer Restauration | 124 |
4.1 Pädagogik und Industrialisierung | 124 |
a) Die Krisendrohung des „Pöbels“ | 126 |
b) Pädagogisch-politische Diskrepanzerfahrungen | 129 |
c) Erziehung als Modus sozialer Reform | 132 |
4.2 Liberale Individualität und pädagogische Sozialität | 135 |
a) Diesterweg | 142 |
b) Mager | 145 |
4.3 Sozial-assoziative Lösungsmuster | 147 |
4.4 Sozialpädagogik als moralisch-religiöse Integration | 154 |
a) Adolph Kolping | 155 |
b) Johann Hinrich Wichern | 156 |
c) Friedrich Wilhelm Dörpfeld | 158 |
5 Pädagogische Sozialkonstruktionen | 188 |
5.1 Moderne Konkurrenzerfahrungen | 190 |
5.2 Die herbartianische Wechselwirkung | 195 |
a) Reformsimulationen | 200 |
b) Die „Wucht“ der Gemeinschaft | 204 |
a) Die sozialwissenschaftliche Erweiterung des Herbartianismus | 206 |
b) Konfessionelle Axiomatik | 209 |
5.3 „Organische“ Gemeinschaft | 213 |
a) Bildungssozialistische Problemdefinitionen | 216 |
b) Lösungsperspektiven durch „organische“ Gemeinschaften | 218 |
c) Die pädagogische Konstitution der Menschheits-Gemeinschaft | 224 |
a) Die biologisch-harmonische Gemeinschaft | 228 |
b) Die völkisch-totalitäre Gemeinschaft | 231 |
5.4 Die evolutive Bewegung des Sozialen | 239 |
5.5 Statistische Wirklichkeitskonstruktion | 258 |
5.6 Zwischenfazit: Krisenkonstruktion als Wissenslegitimation | 276 |
6 Synthesen und Spezifizierungen | 296 |
6.1 Synthese: „Leben“ als Ordnung der Unordnung | 296 |
a) Normative Prämissen | 296 |
b) Konjunktiver Problemanschluss | 301 |
c) „Leben“ als integrative Metaperspektive | 303 |
a) Die „Deutsche Bewegung“ | 308 |
b) Lebensphilosophische Krisendiagnostik | 309 |
6.2 Spezifizierung I: Sozialpädagogik als Sonderpädagogik | 314 |
a) Kulturpädagogische Prämissen | 314 |
b) Zwei Begriffe von Sozialpädagogik | 318 |
c) Sozialpädagogik in der Fürsorgeerziehung | 322 |
a) Anomietheoretische Prämissen | 336 |
b) Die Begründung der Sozialpädagogik | 339 |
6.3 Spezifizierung II: Pädagogische Soziologie | 368 |
a) Analysieren und Werten | 369 |
b) Erkennen und Handeln | 371 |
a) Werturteilsprobleme | 378 |
b) Carl Weiß und Rudolf Lochner | 382 |
6.4 Neue Konkurrenz: Fürsorgeerziehung als Sozialpädagogik? | 390 |
a) Soziale Pädagogik gegen personale Bezüge | 396 |
b) Gemeinsamkeiten und Konkurrenzen | 400 |
7 Die soziale Dimension der Pädagogik | 404 |
7.1 „Sozialität“ als pädagogisches Interpretationsschema | 404 |
7.2 Das soziale Wesen des Menschen | 412 |
7.3 Die Möglichkeit sozialer Pädagogik | 415 |
8 Quellen- und Literaturverzeichnis | 420 |