Sie sind hier
E-Book

Baukalkulation und Projektcontrolling

unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB

AutorEgon Leimböck, Oliver Hölkermann, Ulf Rüdiger Klaus
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783834892027
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die sorgfältige Baukalkulation und ein fundiertes Projektcontrolling sind die Grundvoraussetzungen für den langfristig wirtschaftlichen Erfolg für die Unternehmen der Bauwirtschaft.
Die 11. Auflage wurde im Hinblick auf die Novellierung der VOB und die aktuellen Lohnentwicklungen im Bauwesen auf den neuesten Stand gebracht. In bewährter Weise wird der Zusammenhang zwischen den Grundlagen der Baukalkulation und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt und anhand eines durchgängigen Beispiels der direkte Bezug zur Praxis hergestellt.


Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft der Universität Dortmund und war mit kaufmännischen Tätigkeiten und der Beratung auf Großbaustellen im In- und Ausland beschäftigt. Er ist maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt.


Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt tätig, Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der Fachhochschule München und Juristischer Mitarbeiter bei der Erstellung der KLR-Bau. Er war Geschäftsführer im Bayerischen Bauindustrieverband e.V.

Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist Geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
III Die Vertragskalkulation (S. 79-80)

1 Vergabeverhandlungen und Auftragserteilung

Die Verhandlungen mit den Bietern liegen zeitlich zwischen der Eröffnung der Angebote und dem Zuschlag. Nicht an die VOB/A gebundenen Auftraggebern ist die Verfahrensweise beim Abschluss von Verträgen im Rahmen der Vertragsfreiheit grundsätzlich freigestellt, sie können nach Abgabe der Angebote durch die Bieter mit diesem frei verhandeln. Bei an die VOB/A gebundenen Auftraggebern gilt dagegen gemäß § 24 VOB/A ein grundsätzliches Verhandlungsverbot, von dem es nur wenige Ausnahmen gibt.

Bei Vergaben nach der VOB/A widersprechen Verhandlungen des Auftraggebers mit den einzelnen Bietern in dieser Phase der Vergabe dem Wettbewerbsprinzip der VOB. Verhandlungen dieser Art können eigentlich prinzipiell nur Aufklärungsverhandlungen hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters und hinsichtlich der Angebote selbst sein. So kann z. B. ein ungenauer technischer Ausdruck im Ausschreibungstext eine Klarstellung benötigen. § 24 VOB/A ist mit „Aufklärung des Angebotsinhaltes" überschrieben. Es soll also klar zum Ausdruck kommen, dass diese Vergabeverhandlungen tatsächlich nur Aufklärungsverhandlungen sein sollen bzw. sein dürfen.

Dass insbesondere Preisverhandlungen und Verhandlungen über eine Änderung der Angebote grundsätzlich ausgeschlossen sind, geht aus § 24 Nr. 3 VOB/A hervor: „Andere Verhandlungen, besonders über Änderung der Angebote oder Preise, sind unstatthaft, außer wenn sie bei Nebenangeboten oder Angeboten auf Grund eines Leistungsprogramms nötig sind, um unumgängliche technische Änderungen geringen Umfangs und daraus sich ergebende Änderungen der Preise zu vereinbaren."

Zu welchen Fragen Änderungsverhandlungen nach der VOB/A zulässig sind, regelt § 24 Nr. 1 Abs. 1: „Bei Ausschreibungen darf der Auftraggeber nach Öffnung der Angebote bis zur Zuschlagserteilung mit einem Bieter nur verhandeln, um sich über seine Eignung, insbesondere seine technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, das Angebot selbst, etwaige Nebenangebote, die geplante Art der Durchführung, etwaige Ursprungsorte oder Bezugsquellen von Stoffen oder Bauteilen und um sich über die Angemessenheit der Preise, wenn nötig durch Einsicht in die vorzulegenden Preisermittlungen (Kalkulationen), zu unterrichten."

Die VOB/A legt genau den Spielraum fest, über den sich der Auftraggeber bei den Aufklärungsverhandlungen unterrichten darf. Neben der bereits genannten technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters sind es Inhalte hinsichtlich der vom Bieter abgegebenen Ne benangebote, bei denen der Auftraggeber ein berechtigtes Interesse hat, notwendige Detailfragen zu klären. Dass auch die Erklärung über die vom Bieter geplante Art der Durchführung der Bauleistung ein berechtigtes Interesse des Auftraggebers sein kann, liegt u.U. darin begründet, dass der Auftraggeber selbst die Koordinationsfunktion der gesamten Baumaßnahme übernimmt, und zwar in zeitlicher, technischer und organisatorischer Hinsicht.

Der Auftraggeber soll auch die Möglichkeit erhalten, „sich über die Angemessenheit der Preise, wenn nötig durch Einsicht in die vorzulegenden Preisermittlungen (Kalkulationen), zu unterrichten." Ingenstau/Korbion/Kratzenberg führen hierzu aus: „Nur in Ausnahmefällen ist vom Bieter die Vorlage der Kalkulation zu verlangen, insbesondere kann dies im Fall der Vergabe nach Leistungsprogramm in bezug auf die nach Teil A § 9 Nr. 17 nötig sein.

Der Auftraggeber hat sich jedoch immer auf das Notwendigste zu beschränken und nur das zu erforschen, was im konkreten Fall zur Unterrichtung über die Angemessenheit der geforderten Preise erforderlich ist. ... Deshalb geht es auch nicht an, im Wege von Verhandlungen gemeinschaftlich Kalkulationsirrtümer und sonstige „Fehlkalkulationen des Bieters zu beseitigen." Ob einem Auftraggeber die Kalkulation, d. h. die Preisermittlungsgrundlagen, überhaupt zur Aufklärung des Angebotes dient, hängt in hohem Maße von seinen Kenntnissen über die Baukalkulation ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis13
Einleitung15
I Baukalkulation15
1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung15
2 Begriffe und Arten der Baukalkulation16
2.1 Angebotskalkulation16
2.2 Vertragskalkulation (Auftragskalkulation)16
2.3 Arbeitskalkulation (Ausführungskalkulation)16
2.4. Zwischenkalkulation17
2.5 Nachkalkulation17
2.6 Nachtragskalkulation17
2.7 Zusammenfassende Übersicht17
3 Die Baukalkulation in Abhängigkeit von der Vertragsart18
3.1 Übersicht zur Preisermittlung ( mit Beispiel)56
3.2 Mittellohnberechnung56
3.3 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten57
3.4 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnnebenkosten61
3.5 Ermittlung der Stoffkosten61
3.6 Ermittlung der Gerätekosten61
3.7 Ermittlung der Bauzinsen65
3.8 Ermittlung der Baustellengemeinkosten66
3.9 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Allgemeine Geschäftskosten und Festlegung des Zuschlagsatzes für Gewinn und Wagnis66
4 Kalkulationsverfahren68
4.1 Verfahren I68
4.2 Verfahren II70
4.3 Die Kalkulation auf der Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung71
II Projektcontrolling21
1 Allgemeines zum Controlling21
2 Projektcontrolling als operatives Controlling in der Bauwirtschaft22
3 Abweichungsanalyse und Festlegung von Steuerungsmaßnahmen als zentrale Aufgabe des Controllings23
Teil A Angebots- und Vertragskalkulation25
I Grundlagen25
1 Baubetriebliche Grundlagen25
2 Die vertragsrechtlichen Grundlagen28
3 Die Leistungsbeschreibung als wesentliche Grundlage der Kalkulation32
II Die Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag36
1 Bestandteile der Kalkulation36
2 Ausschreibungsunterlagen41
3 Vorermittlungen zur Angebotskalkulation54
4 Kalkulationsverfahren68
5 Beispiel zur Angebotskalkulation gezeigt am Projekt „Parkhaus“72
5.1 Mittellohnberechnung72
5.2 Ermittlung der Gerätekosten73
5.3 Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen74
5.4 Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle81
5.5 Ermittlung der Herstellkosten, der Angebotssumme und des Kalkulationslohnes83
5.6 Ermittlung der Einheitspreise und der Positionspreise84
5.7 Ermittlung der Preise für Alternativ- und Eventualpositionen85
5.8 Preisangebot87
6 Besonderheiten bei der Angebotskalkulation88
6.1 Pauschalvertrag88
III Die Vertragskalkulation93
1 Vergabeverhandlungen und Auftragserteilung93
2 Entwicklung der Vertragskalkulation für das Beispiel „ Parkhaus“94
3 Laufende Anpassung der Vertragskalkulation an die Dispositionen des Auftraggebers94
3.1 Die Änderungsbefugnisse des Auftraggebers94
3.2 Mengenmehrungen und Mengenminderungen nachträglichen Eingriff des Auftraggebers in den Leistungsumfang beim Einheitspreisvertrag gemäß § 2 Nr. 3 VOB/ B95
3.3 Übernahme von Vertragsleistungen des Auftragnehmers durch den Auftraggeber selbst ( § 2 Nr. 4 VOB/ B)101
3.4 Änderung des Bauentwurfs oder andere Anordnungen des Auftraggebers ( § 1 Nr. 3 i. V. m. § 2 Nr. 5 VOB/ B)102
3.5 Zusätzliche Leistungen (§ 1 Nr. 4 S. 1 i. V. m. § 2 Nr. 6 VOB/ B)106
3.6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung110
3.7 Einarbeitung der Änderungen in die Vertragskalkulation119
IV Die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation ( Leistungsdefinition I)126
Teil B Projektcontrolling129
I Grundlagen und Zielsetzungen des Projektcontrolling129
1 Ausgangsdaten für das Projektcontrolling129
2 Stichtagsbezogene Gegenüberstellung der Plan-, Soll-, Prognose- und Ist- Zahlen131
3 Abweichungsanalyse und Festlegung von Steuerungsmaßnahmen133
4 Spezielle Probleme des Controlling beim Einsatz von Generalunternehmern bzw. beim Schlüsselfertigbau134
II Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling135
1 Die Problematik der Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation135
1.1 Das Problem der Ermittlung der teilfertigen Leistungen135
1.2 Das Problem der Umlage der Gemeinkosten137
2 Umformung der Vertragskalkulation in die Arbeitskalkulation gezeigt am Beispiel „ Parkhaus“138
2.1 Aufteilung der LV-Positionen in Unterpositionen138
2.2 Schaffung von „künstlichen Positionen“ im Gemeinkostenbereich138
2.3 Überlegungen der Arbeitsvorbereitung vor Baubeginn138
2.4 Die Arbeitskalkulation vor Baubeginn ( AK0)143
3 Periodische Anpassung der Arbeitskalkulation beim Auftreten von kalkulationsrelevanten Vorgängen147
III Die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation154
1 Leistungsdefinition II 2 Ermittlung des Deckungsbeitrages154
3 Errechnung der Soll-Deckungsbeiträge für das Beispiel „ Parkhaus“155
4 Ermittlung der Soll-Leistung nach Leistungsdefinition II156
4.1 Gesamt-Soll-Leistung per Stichtag156
4.2 Soll-Leistung per Stichtag pro Position156
IV Durchführung des Projektcontrolling gezeigt am Beispiel „ Parkhaus“160
1 Projektcontrolling per Stichtag (nach dem 4. Monat)160
1.1 Leistung160
1.2 Termin162
1.3 Deckungsbeitrag164
1.4 Kosten168
1.5 Mengen170
2 Projektcontrolling per Bauende173
3 Ergebnisanalyse per Bauende177
4 Systematik der Abwicklung des bauprojektbezogenen Controlling auf der Grundlage der Arbeitskalkulation und der Betriebsabrechnung178
Teil C Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling179
I Organisatorische Einbindung der Baukalkulation180
1 Stellung der Kalkulationsabteilung in der Organisationsstruktur des Bauunternehmens180
2 Notwendigkeit der Kontrolle von Angebotskalkulationen183
II Organisatorische Einbindung des operativen Controlling189
1 Stellung des Controlling in der Aufbauorganisation eines Bauunternehmen189
2 Die Akzeptanz des Controlling in Abhängigkeit vom Führungsstil in dem Bauunternehmen190
3 Das Management by Objectives (MbO) als geeigneter Führungsstil191
Literaturverzeichnis195
Sachwortverzeichnis197

Weitere E-Books zum Thema: Immobilien - Bau - Kapitalanlage

Facility Management

E-Book Facility Management
Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele Format: PDF

Industrie- und Wohnungsunternehmen verwalten ihre Gebäude, Anlagen und Grundstücke mit Hilfe des Facility Management (FM). Dieses Buch informiert über die Informationstechnologie im FM. Das Computer…

Facility Management

E-Book Facility Management
Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele Format: PDF

Industrie- und Wohnungsunternehmen verwalten ihre Gebäude, Anlagen und Grundstücke mit Hilfe des Facility Management (FM). Dieses Buch informiert über die Informationstechnologie im FM. Das Computer…

Facility Management

E-Book Facility Management
Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele Format: PDF

Industrie- und Wohnungsunternehmen verwalten ihre Gebäude, Anlagen und Grundstücke mit Hilfe des Facility Management (FM). Dieses Buch informiert über die Informationstechnologie im FM. Das Computer…

Internationales Baumarketing

E-Book Internationales Baumarketing
Format: PDF

Vorwort Der Auslandsbau erfordert von den kompetenten International Contractors nicht nur hervorragende, international wettbewerbsfähige Kenntnisse der modernen Bautechnik und langjährige…

Internationales Baumarketing

E-Book Internationales Baumarketing
Format: PDF

Vorwort Der Auslandsbau erfordert von den kompetenten International Contractors nicht nur hervorragende, international wettbewerbsfähige Kenntnisse der modernen Bautechnik und langjährige…

Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1

E-Book Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1
Grundlagen, Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Baubetriebsrechnung, Nachträge und Claims, Wirtschaftlichkeit, Unternehmensfinanzierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet das betriebliche Basiswissen für eine fundierte Unternehmensführung. Das Grundwissen wird ergänzt um Ausführungen zur Wirtschaftspolitik und zum europäischen System der…

Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1

E-Book Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1
Grundlagen, Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Baubetriebsrechnung, Nachträge und Claims, Wirtschaftlichkeit, Unternehmensfinanzierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet das betriebliche Basiswissen für eine fundierte Unternehmensführung. Das Grundwissen wird ergänzt um Ausführungen zur Wirtschaftspolitik und zum europäischen System der…

Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1

E-Book Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1
Grundlagen, Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Baubetriebsrechnung, Nachträge und Claims, Wirtschaftlichkeit, Unternehmensfinanzierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet das betriebliche Basiswissen für eine fundierte Unternehmensführung. Das Grundwissen wird ergänzt um Ausführungen zur Wirtschaftspolitik und zum europäischen System der…

Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1

E-Book Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute 1
Grundlagen, Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Baubetriebsrechnung, Nachträge und Claims, Wirtschaftlichkeit, Unternehmensfinanzierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet das betriebliche Basiswissen für eine fundierte Unternehmensführung. Das Grundwissen wird ergänzt um Ausführungen zur Wirtschaftspolitik und zum europäischen System der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...