Sie sind hier
E-Book

E-Procurement

Grundlagen, Standards und Situation am Markt

AutorPatrick P. Stoll
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl158 Seiten
ISBN9783834891815
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
In vielen Unternehmen wird die Beschaffung immer noch als operatives Geschäft ohne Relevanz für den Unternehmenserfolg betrachtet. Die Beschaffungsprozesse laufen kompliziert, zeitaufwendig und ohne strategischen Fokus ab. Um diesen Missständen abzuhelfen sind elektronische Werkzeuge zur Unterstützung und Automatisierung der Beschaffungsprozesse entwickelt und in der Praxis eingeführt worden. Der Einsatz solcher Werkzeuge wird als E-Procurement bezeichnet.
Das Thema E-Procurement ist mit dem Ende des Internet-Hypes zusammen mit den übrigen Konzepten des E-Business in heftige Kritik geraten, jedoch ist das Scheitern von E-Procurement-Projekten in Unternehmen keinesfalls auf das Konzept des E-Procurement selbst zurückzuführen. Vielmehr sind beim Verständnis und bei der Umsetzung von E-Procurement in den Unternehmen vermeidbare Fehler gemacht worden.
Dieses Buch kann als Leitfaden für Entscheider, Projektmitarbeiter und Studierende dienen, die sich praxisorientiert mit der Thematik des E-Procurement vertraut machen wollen und für ein entsprechendes Projekt Unterstützung suchen.
'Patrick P. Stoll hat hier wertvolle Arbeit geleistet, einmal systematisch und umfassend die einzelnen Aspekte des elektronischen Einkaufswesens vorzustellen. [...] Das Buch geht fokussiert und ohne große Umschweife auf die dargestellten Punkte ein. Mit knapp 160 Seiten nagt es nicht allzusehr am knappen Zeitbudget des IT-Verantwortlichen und bietet im Gegenzug eine wertvolle systematische Zusammenfassung der für die Praxis relevanten Grundlagen.'
der EDV-Leiter, 03/2007

Dipl.-Inf. Patrick P. Stoll führt zurzeit Untersuchungen zum Thema E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen durch und arbeitet als Berater in diesem Bereich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3.1.2 Ausrichtung der Beschaffungsprozesse (S. 42-43)

Der Beschaffungsprozess eines Unternehmens kann lieferantenorientiert oder produktorientiert ausgerichtet sein. Ein lieferantenorientierter Beschaffungsprozess ist auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Lieferanten ausgerichtet, in der weitesten Form werden alle Güter eines Bereichs von einem Lieferanten bezogen. Diese Strategie der Beschaffung heißt Single-Sourcing.5 Eine Single-Sourcing-Strategie ist inkompatibel mit E-Sourcing-Lösungen, weil beim Single-Sourcing Synergieeffekte durch die enge Bindung an einen Lieferanten ausgenutzt werden, während beim Einsatz von E-Sourcing-Lösungen durch die Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln, Wettbewerb unter den Anbietern erzielt wird. Ein produktorientierter Beschaffungsprozess hingegen soll die benötigten Güter in der geforderten Menge und Qualität verfügbar machen, der Lieferant ist hierbei zweitrangig und kann gewechselt werden. Daher können bei produktorientierten Beschaffungsprozessen E-Sourcing-Lösungen ohne Probleme eingesetzt werden.

3.1.3 Genehmigungsprozesse

Eine Sonderstellung im operativen Beschaffungsprozess nimmt der Genehmigungsprozess für dezentrale Bestellungen ein, also Bestellungen, die nicht über den Zentraleinkauf ablaufen. Durch die Dezentralisierung soll einerseits der Einkauf bzw. der jeweilige Entscheidungsbefugte von der Abwicklung von Routinebestellungen entlastet werden, andererseits soll unkontrolliertes Einkaufen, das Maverick Buying, verhindert werden.

Daher muss für jeden Bestellvorgang automatisch entschieden werden, ob eine Genehmigung durch den Einkauf oder den Vorgesetzten erforderlich ist, um einerseits die Bestellungen unter Kontrolle zu haben und andererseits den Bestellprozess nicht durch unnötige Genehmigungsanforderungen zu verteuern. Hierzu wird im System ein Workflow für das Genehmigungsverfahren hinterlegt, der je nach Verfahren entscheidet, ob eine Genehmigung erforderlich ist und dann die Bestellung entsprechend weiterleitet. Im Wesentlichen existieren zwei Arten von Genehmigungsverfahren: personenbezogene Genehmigungen und bestellungsbezogene Genehmigungen.

Bei personenbezogenen Genehmigungen ist für jede Person ein Spektrum an Produkten festgelegt, welches diese Person bestellen darf. Ist ein Produkt, das bestellt werden soll, nicht enthalten, ist eine Genehmigung erforderlich. Ein personenbezogenes Genehmigungsverfahren macht bei komplexen, gefährlichen oder sehr teuren Gütern Sinn: Nur ein Spezialist mit dem nötigen Wissen darf diese Güter bestellen, z.B. nur ein Chemiker darf Säuren oder Laugen bestellen. Eine besondere Variante der personenbezogenen Genehmigung ist das Vier- Augen-Prinzip. Hierbei muss ein Kollege zu der Bestellung sein Einverständnis geben.

Durch Hinzuziehen eines Kollegen soll verhindert werden, dass ein Besteller übereilte oder undurchdachte Bestellungen vornimmt.8 Eine bestellungsbezogene Genehmigung erfolgt in der Regel abhängig vom Bestellwert. Hier sind viele Variationen möglich, die wichtigsten sind Wertgrenzenverfahren und Budgetverfahren. Beim Wertgrenzenverfahren werden entweder für die einzelne Position oder die gesamte Bestellung oder beides Wertgrenzen festge legt. Werden diese überschritten, muss die Bestellung genehmigt werden.

Das Budgetverfahren funktioniert umgekehrt: Für einen bestimmten Zeitraum wird dem Besteller ein Budget zugeteilt, von dem alle Bestellungen in diesem Zeitraum abgezogen werden. Überschreitet der Besteller sein Budget, müssen alle weiteren Bestellungen genehmigt werden. Kombinationen der genannten Verfahren sind möglich und in den meisten Fällen sinnvoll, um der in jedem Unternehmen speziellen Situation gerecht zu werden. Es sollte aber darauf geachtet werden, die Dezentralisierung des Bestellprozesses nicht durch übermäßige Kontrollwut wieder zum Einkauf zurückzudrehen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen9
Inhalt11
1 Einleitung15
1.1 Ausgangssituation15
1.2 Probleme im traditionellen Einkauf15
1.3 Einsparungen durch Einsatz von E-Procurement17
1.4 Aufbau des vorliegenden Buches18
2 Der Begriff des E-Procurement21
2.1 Grundlagen des Einkaufs21
2.1.1 Definitionen21
2.1.2 Strategische und Operative Beschaffung24
2.1.3 ABC-Analyse25
2.1.4 XYZ-Analyse28
2.1.5 Leistungstiefe29
2.2 E-Procurement30
2.2.1 Definitionen30
2.2.2 E-Ordering33
2.2.3 E-Sourcing39
2.3 Ziele von E-Procurement48
2.3.1 Finanzziele48
2.3.2 Prozesziele49
2.3.3 Informationsziele52
2.3.4 Wirtschafts- und Marktziele53
3 Anforderungen an E-Procurement-Lösungen55
3.1 Anforderungen an Geschäftsprozesse55
3.1.1 Kostenrechnung für Beschaffungsprozesse55
3.1.2 Ausrichtung der Beschaffungsprozesse56
3.1.3 Genehmigungsprozesse57
3.1.4 Gegenüberstellungen Ist/Soll Bestellprozess58
3.2 Rechtliche Anforderungen61
3.2.1 Elektronische Verträge62
3.2.2 Elektronisch abgegebene Willenserklärungen63
3.2.3 Signaturgesetz66
3.2.4 Rahmenverträge67
3.2.5 Versteigererverordnung69
3.3 Sicherheit71
3.3.1 Anforderungen an die Sicherheit71
3.3.2 Verschlüsselung72
3.3.3 Digitale Signatur74
3.3.4 Vertrauenssiegel77
3.4 Beschaffungsposition des Unternehmens79
3.5 Erfolgsfaktoren81
3.5.1 Change Management81
3.5.2 Anbindung an die Systemlandschaft81
3.5.3 Erfolgsfaktoren für E-Ordering-Lösungen83
3.5.3.1 Content-Management83
3.5.3.2 Unterbindung von Maverick Buying84
3.5.3.3 Anwendung des Prinzips der Direktbeschaffung85
3.5.4 Erfolgsfaktoren für E-Sourcing-Lösungen85
3.5.4.1 Erfolgsfaktoren für elektronische Ausschreibungen85
3.5.4.2 Erfolgsfaktoren für elektronische Auktionen86
4 Standards für E-Procurement89
4.1 Grundlagen des Datenaustauschs89
4.1.1 Netzwerke94
4.1.2 Electronic Data Interchange97
4.1.3 Extensible Markup Language99
4.2 Identifikationsstandards103
4.2.1 Data Universal Numbering System103
4.2.2 Universal Product Code104
4.2.3 European Article Number105
4.2.4 Electronic Product Code106
4.3 Klassifikationsstandards107
4.3.1 Universal Standard Prod ucts and Services Classification108
4.3.2 eCl@ss109
4.4 Datenstrukturstandards111
4.4.1 BMEcat111
4.4.2 eCatalog XML113
4.5 Datenübertragungsstandards115
4.5.1 United Nations Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Trade116
4.5.2 Open Catalog Interface117
4.5.3 RosettaNet118
4.5.4 Secure Electronic Transaction120
5 Betrachtung ausgewählter Anbieter123
5.1 E-Ordering-Anbieter123
5.1.1 Healy Hudson GmbH125
5.1.2 Heiler Software AG128
5.1.3 Mercateo AG131
5.2 E-Sourcing-Anbieter133
5.2.1 Portum AG135
5.2.2 Sourcing Parts SA137
6 Die E-Procurement-Lösung der Metabowerke GmbH141
6.1 Das Elektronische Bestell Portal der Metabowerke GmbH141
6.1.1 Aufbau des Elektronischen Bestell Portals141
6.1.2 Erfahrungen und Modifikationen145
6.1.3 Optionen zur strategischen Weiterentwicklung des EBP-Systems146
6.2 Einsatz einer E-Sourcing-Lösung bei den Metabowerken GmbH150
7 Ergebnis153
7.1 Fazit153
7.2 Ausblick153
Abkürzungsverzeichnis155
Literaturverzeichnis159
Sachwortverzeichnis169

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...