Buchtitel | 1 |
Summary | 6 |
Vorwort | 11 |
Inhalt | 12 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Zur Relevanz des Untersuchungsgegenstandes | 22 |
1.2 Zielsetzung | 23 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 24 |
2 Zur Theorie und Methode der Untersuchung | 26 |
2.1 Funktionale Pragmatik | 26 |
2.2 Sprachliches Handeln in Diskursen | 27 |
2.3 Hypothesen | 30 |
2.4 Methodisches Vorgehen | 32 |
2.4.1 Transkriptions- und Übersetzungsverfahren | 34 |
2.4.2 Konstellationsbeschreibung | 36 |
3 Zum Begriff der rezeptiven Mehrsprachigkeit | 38 |
3.1 Forschungsüberblick | 44 |
3.1.1 Semikommunikation in Skandinavien | 44 |
3.1.2 Deutsch-Niederländische Kommunikation | 46 |
3.2 Sprachenpaar: Kasachisch und Türkisch | 50 |
3.2.1 Allgemeine Charakteristika der Turksprachen | 51 |
3.2.2 Exkurs zur Sprachgeschichte und zum Sprachkontakt | 53 |
3.2.3 Kasachisch | 60 |
3.2.4 Türkisch | 63 |
3.2.5 Vergleich Kasachisch – Türkisch (ausgehend vom Kasachischen) | 66 |
4 Daten und Datenerhebung | 99 |
4.1 Zur Charakteristik der Diskurse | 99 |
4.1.1 Korpus I: Kasachen – Türken in Deutschland | 101 |
4.1.2 Korpus II: Kasachen – Türken in Kasachstan | 103 |
4.1.3 Korpus III: Kasachen – Türken in der Türkei (erste Runde) | 104 |
4.1.4 Korpus IV: Kasachen – Türken in der Türkei (zweite Runde) | 105 |
5 Allgemeine Kommunikationsstrukturen | 109 |
5.1 Rolle des Code-Switching | 109 |
5.2 Relevanz der Zweisprachigkeit | 115 |
5.3 Adaption im Diskurs | 117 |
5.4 Die Aktivierung von Sprachwissen | 127 |
5.5 Weltwissen und kulturelles Wissen | 140 |
5.6 Thema des Diskurses | 148 |
6 Sprachliche Handlungen in der kasachisch-türkischen rezeptiven Mehrsprachigkeit | 153 |
6.1 Reformulierende Handlungen | 153 |
6.2 Reproduzierendes Handeln | 195 |
7 Grundkriterien einer erschwerten Verständigung | 212 |
7.1 Verstehenskategorien | 214 |
7.2 Herausarbeiten von Strukturen des Verstehens | 219 |
7.2.1 Intuitives Verstehen | 225 |
7.2.2 Sukzessives Verstehen | 228 |
7.2.3 Partielles Verstehen | 240 |
7.2.4 Verzögertes Verstehen | 248 |
7.2.5 Abgelehntes Verstehen | 254 |
7.3 Nicht-Verstehen | 261 |
7.3.1 Bewusstes Nicht-Verstehen | 263 |
7.3.2 Unbewusstes Nicht-Verstehen | 271 |
8 Kriterien für das Missverstehen | 274 |
8.1 „Falsche Freunde“ | 275 |
8.2 Ideosynkratische Interpretation | 287 |
8.3 Selbsttäuschung | 290 |
8.4 Phonetisch / phonologisch bedingte Verstehensprobleme | 294 |
9 Die Rolle der Lingua Franca | 298 |
9.1 Verstehensproblemlösung | 299 |
9.2 Vermeidung eines Missverständnisses | 306 |
9.3 Verwendungszweck der Lingua Franca: ‚Falsche Freunde‘ | 310 |
9.4 Phonologisch falsch wahrgenommene Lexeme | 314 |
9.5 Verwendungszweck der Lingua Franca: Verständnissicherung | 316 |
9.6 Verwendungszweck der Lingua Franca: Rezeptionsförderung | 320 |
9.7 Verwendungszweck der Lingua Franca: Konjunktor | 327 |
9.8. Zusammenfassender Überblick über Lingua Franca | 332 |
10 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 334 |
11 Verzeichnisse | 340 |
11.1 Literatur | 340 |
11.2 Tabellen und Abbildungen | 355 |
11.3 Personenregister | 356 |
11.4 Sachregister | 358 |
12 Anhang | 363 |