Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM
Hinweis
Die beigefügte CD-ROM enthält
1. alle im Buch erwähnten sowie eine Reihe weiterer, zur Anwendung in den Therapiegruppen geeigneten Arbeitsblätter,
2. vier Poster.
Die Materialien sind im PDF-Format abgespeichert und lassen sich damit mühelos ausdrucken und vervielfältigen.
Inhaltsverzeichnis der CD-ROM
Zu Kapitel 4:
• Übersichtsblatt Orientierungsgruppe
• Arbeitsblatt 4.1: Orientierungsgruppe
• Arbeitsblatt 4.2: Für eine gute Gruppenatmosphäre
• Arbeitsblatt 4.3: Meine Gruppen-Termine
• Arbeitsblatt 4.4: Vorbereitung Lebensziele
• Arbeitsblatt 4.5: Unser Vorgehen
• Arbeitsblatt 4.6: Lebenszielen näher kommen
• Arbeitsblatt 4.7: Hausaufgabe: aktuelle Probleme
• Arbeitsblatt 4.8: Mein Problem
• Arbeitsblatt 4.9: Hausaufgabe: Wem vertrauen?
• Arbeitsblatt 4.10: Mögliche Schwierigkeiten
• Arbeitsblatt 4.11: Unterstützungserlebnisse
• Arbeitsblatt 4.12: Welche Unterstützung wäre jetzt hilfreich?
• Arbeitsblatt 4.13: Hausaufgabe: Veränderungen wahrnehmen
• Arbeitsblatt 4.14: In welcher Hinsicht könnte mir die Behandlung helfen?
• Arbeitsblatt 4.15: Verschiedene Möglichkeiten
• Arbeitsblatt 4.16: Wie geht es weiter?
• Arbeitsblatt 4.17: Angebote der Klinik
Zu Kapitel 5:
• Übersichtsblatt Arbeitsmaterial
• Arbeitsblatt 5.1: Übersicht über die Themen
• Arbeitsblatt 5.2: Für eine gute Gruppenatmosphäre
• Arbeitsblatt 5.3: Tagebuch
• Arbeitsblatt 5.4: Psychotisch? Überblick zu Thema A
• Arbeitsblatt 5.5: Verlauf der Beschwerden I
• Arbeitsblatt 5.6: Verlauf der Beschwerden II – Beispiel
• Arbeitsblatt 5.7: Prodrom = Vorläufer der Erkrankung
• Arbeitsblatt 5.8: Akute Psychose, Plussymptome
• Arbeitsblatt 5.9: Mögliche Verlaufsformen
• Arbeitsblatt 5.10: Minussymptome
• Arbeitsblatt 5.11: Kognitive Symptome
• Arbeitsblatt 5.12: Psychotische Symptome – ein häufiges Phänomen!
• Arbeitsblatt 5.13: Psychose: Was ist das? (1)
• Arbeitsblatt 5.14: Psychose: Was ist das? (2)
• Arbeitsblatt 5.15: Reaktionen der Anderen
• Arbeitsblatt 5.16: Überblick zu Thema B
• Arbeitsblatt 5.17: Häufigkeit von Psychosen
• Arbeitsblatt 5.18: Verletzlichkeit und Belastung
• Arbeitsblatt 5.19: Überprüfen Sie Ihre Denkstile!
• Arbeitsblatt 5.20: Hirnstoffwechsel
• Arbeitsblatt 5.21: Überaktivität des Nervensystems während einer psychotischen Episode
• Arbeitsblatt 5.22: Dopaminüberaktivität und Wahrnehmungsverzerrungen
• Arbeitsblatt 5.23: Regenmodell
• Arbeitsblatt 5.24: Belastungen erkennen
• Arbeitsblatt 5.25: Filterprobleme
• Arbeitsblatt 5.26: Liste mit entspannenden Aktivitäten
• Arbeitsblatt 5.27: Belastbarkeit erhöhen
• Arbeitsblatt 5.28: Welche entspannende Aktivität will ich durchführen?
• Arbeitsblatt 5.29: Was macht Gespräche entlastend?
• Arbeitsblatt 5.30: Überblick zu Thema C
• Arbeitsblatt 5.31: Psychopharmaka
• Arbeitsblatt 5.32: Hauptwirkungen der Antipsychotika
• Arbeitsblatt 5.33: Mögliche Nebenwirkungen der Antipsychotika
• Arbeitsblatt 5.34: Sozialpsychiatrische Unterstützung
• Arbeitsblatt 5.35: Ambulante Psychotherapie
• Arbeitsblatt 5.36: Stabilisierungschancen
• Arbeitsblatt 5.37: Einnahme von Antipsychotika
• Arbeitsblatt 5.38: Überblick zu Thema D
• Arbeitsblatt 5.39: Verlauf von Krisen
• Arbeitsblatt 5.40: Meine Frühwarnsymptome
• Arbeitsblatt 5.41: Liste möglicher Frühsymptome
• Arbeitsblatt 5.42: Krisenplan
• Arbeitsblatt 5.43: Umgang mit Frühwarnsignalen
• Arbeitsblatt 5.44: Krisenbewältigung (1) Was können Betroffene tun?
• Arbeitsblatt 5.45: Krisenbewältigung (2) Was können Angehörige tun?
• Arbeitsblatt 5.46: Krisenbewältigung (3) Was können Ärzte tun?
Zu Kapitel 6:
• Übersichtsblatt Arbeitsmaterial für Angehörige
• Arbeitsblatt 6.1: Einladung zur Angehörigengruppe
• Arbeitsblatt 6.2: Übersicht über die Themen
• Arbeitsblatt 6.3: Überblick zu Thema A
• Arbeitsblatt 6.4: Für eine gute Gruppenatmosphäre
• Arbeitsblatt 6.5: Kurze Vorstellungsrunde
• Arbeitsblatt 6.6: Prodrom = Vorläufer der Erkrankung
• Arbeitsblatt 6.7: Akute Psychose, Plussymptome
• Arbeitsblatt 6.8: Minussymptome
• Arbeitsblatt 6.9: Kognitive Symptome
• Arbeitsblatt 6.10: Psychotische Symptome – ein häufiges Phänomen!
• Arbeitsblatt 6.11: Psychose: Was ist das? (1)
• Arbeitsblatt 6.12: Psychose: Was ist das? (2)
• Arbeitsblatt 6.13: Mögliche Verlaufsformen
• Arbeitsblatt 6.14: Überblick zu Thema B
• Arbeitsblatt 6.15: Häufigkeit von Psychosen
• Arbeitsblatt 6.16: Verletzlichkeit und Belastung
• Arbeitsblatt 6.17: Hirnstoffwechsel
• Arbeitsblatt 6.18: Überaktivität des Nervensystems während einer psychotischen Episode
• Arbeitsblatt 6.19: Regenmodell
• Arbeitsblatt 6.20: Belastungen erkennen
• Arbeitsblatt 6.21: Belastbarkeit erhöhen
• Arbeitsblatt 6.22: Liste mit entspannenden Aktivitäten
• Arbeitsblatt 6.23: Filterprobleme
• Arbeitsblatt 6.24: Selbstfürsorge
• Arbeitsblatt 6.25: Bin ich an der Erkrankung schuld?
• Arbeitsblatt 6.26: Überblick zu Thema C
• Arbeitsblatt 6.27: Psychopharmaka
• Arbeitsblatt 6.28: Hauptwirkungen der Antipsychotika
• Arbeitsblatt 6.29: Mögliche Nebenwirkungen der Antipsychotika
• Arbeitsblatt 6.30: Einnahme von Antipsychotika
• Arbeitsblatt 6.31: Sozialpsychiatrische Unterstützung
• Arbeitsblatt 6.32: Ambulante Psychotherapie
• Arbeitsblatt 6.33: Überblick zu Thema D
• Arbeitsblatt 6.34: Stabilisierungschancen
• Arbeitsblatt 6.35: Verlauf von Krisen
• Arbeitsblatt 6.36: Liste möglicher Frühsymptome
• Arbeitsblatt 6.37: Krisenplan für Angehörige
• Arbeitsblatt 6.38: Umgang mit Frühwarnsignalen
• Arbeitsblatt 6.39: Krisenbewältigung (1) Was können Betroffene tun?
• Arbeitsblatt 6.40: Krisenbewältigung (2) Was können Angehörige tun?
• Arbeitsblatt 6.41: Krisenbewältigung (3) Was können Ärzte tun?
• Arbeitsblatt 6.42: Hinweise
Poster: