Titel | 1 |
Inhalt | 6 |
1 Die Absicht dieses Buches | 10 |
1.1 Ein Interview mit einer Schülerin | 11 |
1.2 Zusammenfassung und Fazit | 19 |
1.3 Fragen und Übungen | 19 |
2 Warum sind gute Theorien praktisch? | 20 |
2.1 Auswahl der Theorien | 22 |
2.2 Zusammenfassung und Fazit | 22 |
2.3 Fragen und Übungen | 23 |
3 Schule: Alle kommen schlecht weg | 24 |
3.1 Eltern | 24 |
3.2 Lehrer und Lehrerinnen | 24 |
3.3 Schüler und Schülerinnen | 25 |
3.4 Zusammenfassung und Fazit | 27 |
3.5 Fragen und Übungen | 27 |
4 Die Komplexität des schulischen Alltags | 28 |
4.1 Schüler und Schülerinnen | 28 |
4.2 Lehrer und Lehrerinnen | 30 |
4.3 Eltern | 33 |
4.4 Peers | 35 |
4.5 Geschwister | 36 |
4.6 Die institutionalisierte Ebene | 37 |
4.7 Zusammenfassung und Fazit | 37 |
4.8 Fragen und Übungen | 38 |
5 Was ist eine Theorie? | 39 |
5.1 Strukturelle Elemente | 39 |
5.2 Dynamisches Element | 39 |
5.3 Funktionen von Theorien | 40 |
5.4 Was ist eine gute Theorie? | 41 |
5.5 Zusammenfassung und Fazit | 42 |
5.6 Fragen und Übungen | 43 |
6 Wer sind die anderen Personen? Theorien der Personenwahrnehmung | 47 |
6.1 Hintergrund | 47 |
6.2 Implizite Persönlichkeitstheorien | 53 |
6.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 57 |
6.3 Ein Modell zur Perspektiven Übernahme | 60 |
6.3.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 64 |
6.4 Zusammenfassung und Fazit | 65 |
6.5 Fragen und Übungen | 66 |
7 Ein Leben in der Gruppe: Theorien zu Konformität und Macht | 67 |
7.1 Hintergrund | 67 |
7.2 Grundlagen der Macht | 67 |
7.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 68 |
7.3 Majorität und Minorität | 70 |
7.3.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 73 |
7.4 Machtausübung ohne Mehrheiten und Minderheiten | 76 |
7.4.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 78 |
7.5 Zusammenfassung und Fazit | 79 |
7.6 Fragen und Übungen | 80 |
8 Das Ich und die anderen: Sozialer Vergleich und seine Folgen | 81 |
8.1 Hintergrund | 81 |
8.2 Die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse von Festinger | 81 |
8.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 82 |
8.3 Das Selbstwerterhaltungsmodell | 87 |
8.3.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 89 |
8.4 Zusammenfassung und Fazit | 93 |
8.5 Fragen und Übungen | 94 |
9 Der Mensch als Wissenschaftler, Philosoph und Richter: Attributionstheorien, existenzielle Attributionen und attributionale Theorien | 95 |
9.1 Hintergrund | 95 |
9.2 Kelleys Attributionstheorie | 96 |
9.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 98 |
9.3 Existenzielle Attributionen | 99 |
9.3.1 Anwendung auf den schulischen Alltag | 103 |
9.4 Attributionale Theorien | 103 |
9.4.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 105 |
9.5 Zusammenfassung und Fazit | 115 |
9.6 Fragen und Übungen | 116 |
10 Die Bedeutung von Modellen: Die sozial-kognitive Lerntheorie | 117 |
10.1 Hintergrund | 117 |
10.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura | 117 |
10.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 121 |
10.3 Zusammenfassung und Fazit | 125 |
10.4 Fragen und Übungen | 126 |
11 Ein Blick nach innen: Die Selbstaufmerksamkeitstheorie | 127 |
11.1 Hintergrund | 127 |
11.2 Die Theorie | 127 |
11.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 133 |
11.3 Zusammenfassung und Fazit | 138 |
11.4 Fragen und Übungen | 139 |
12 Ein Blick von außen: Die Theorie der symbolischen Selbstergänzung | 140 |
12.1 Hintergrund | 140 |
12.2 Die Theorie | 140 |
12.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 143 |
12.3 Zusammenfassung und Fazit | 145 |
12.4 Fragen und Übungen | 146 |
13 Widerstand und Anpassung: Die Reaktanztheorie | 147 |
13.1 Hintergrund | 147 |
13.2 Die Theorie | 149 |
13.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 150 |
13.3 Zusammenfassung und Fazit | 155 |
13.4 Fragen und Übungen | 156 |
14 Die Ursachen und Folgen von Gefühlen: Emotionstheorien | 157 |
14.1 Hintergrund | 157 |
14.2 Die Zweikomponententheorie der Emotion von Schachter und Singer | 159 |
14.2.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 161 |
14.3 Das Emotionskonzept in der rational-emotiven Verhaltenstherapie | 163 |
14.3.1 Die Anwendung auf den schulischen Alltag | 167 |
14.4 Zusammenfassung und Fazit | 180 |
14.5 Fragen und Übungen | 181 |
15 Theoriegeleitetes Handeln | 182 |
15.1 Anwendung von Theorien in Spontansituationen | 183 |
15.2 Ausgewählte Problemfelder | 187 |
15.3 Zusammenfassung und Fazit | 189 |
15.4 Fragen und Übungen | 190 |
16 Theoriegeleitete Definition von Schlüsselbegriffen | 191 |
16.1 Respekt | 191 |
16.2 Lehrer/-innenpersönlichkeit | 192 |
16.3 Zusammenfassung und Fazit | 195 |
16.4 Fragen und Übungen | 195 |
17 Theoriegeleitete Reformen | 196 |
17.1 Primarstufenunterricht | 196 |
17.2 Zusammenfassung und Fazit | 212 |
17.3 Fragen und Übungen | 212 |
18 Abschließende Bemerkungen | 213 |
Empfehlungen für weiterführende Lektüre | 215 |
Literatur | 216 |
Stichwortverzeichnis | 225 |