Therapiemotivation | 1 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
1Widerstand | 13 |
1.1Definition von Widerstand: der frustrierte Therapeut | 13 |
1.2Erscheinungsformen von Widerstand: der schwierige Patient | 15 |
1.3Umgehen mit Widerstand: Basisverhalten fördern | 20 |
1.4Klassifikation von Widerstandstypen | 21 |
2Motivationstheoretische Grundlagen | 24 |
2.1Absichten | 25 |
2.2Entstehung und Umsetzung von Absichten | 28 |
2.3Widerstand: Diskrepanz zwischen eigenen Absichten und fremden Ansprüche | 32 |
2.4Ziele | 36 |
3Therapieziele und Therapienachteile | 45 |
3.1Therapieziel „Problemreduktion“ | 47 |
3.2Verlust von Störungsgewinn | 56 |
3.3Positive Therapieziele | 60 |
3.4Unerwünschte Nebenwirkungen | 62 |
3.5Kurzfristige Therapievorteile | 66 |
4Psychotherapie – ein Weg zum Ziel? | 70 |
4.1Entwicklung von Handlungsplänen | 70 |
4.2Zweifel an der Therapie | 71 |
4.3Zweifel am Therapeuten | 78 |
5Ausführung von Absichten – Realisierung des Verhaltens | 84 |
5.1Entscheiden | 84 |
5.2Planen | 88 |
5.3Durchhalten: Probleme der Absichtsstabilisierung | 93 |
6Wie wirkt Therapiemotivation? | 101 |
6.1Erster Teilprozess: Therapiemotivation beeinflusst Widerstand | 102 |
6.2Zweiter Teilprozess: Therapiemotivation und Widerstand beeinflussen den Therapieerfolg | 103 |
7Diagnostisch-therapeutisches Basisverhalten der Motivationsförderung | 110 |
7.1Motivationsförderndes Basisverhalten des Therapeuten | 110 |
7.2Diagnostisches Basisverhalten: Screening der Therapiemotivation | 123 |
8Das Motivationsförderungsprogramm (MFP) | 127 |
8.1Therapieprogramme zum Aufbau von Therapiemotivation | 127 |
8.2Das Motivationsförderungsprogramm: Überblick | 132 |
9Zielentwicklung I: Förderung des Problembewusstseins | 142 |
9.1Strategie A1: Ist Leiden zu intensivieren? | 142 |
9.2Strategie A2: Ist Änderungsbereitschaft zu fördern? | 147 |
9.3Strategie A3: Ist Störungsgewinn zu relativieren? | 152 |
9.4Strategie A4: Sind selbstwertdienliche Fehlattributionen zu relativieren? | 155 |
10Zielentwicklung II: Förderung positiver Therapieziele | 159 |
10.1Strategie B1: Sind positive Therapieziele zu entwickeln? | 160 |
10.2Strategie B2: Ist die Realisierbarkeit von Absichten zu verbessern? | 170 |
10.3Strategie B3: Ist die Zielvalenz durch Harmonisierung von Ziel und Motiv zu stärken? | 173 |
10.4Strategie B4: Ist die Zielvalenz durch Harmonisierung von Wunsch und Norm zu stärken? | 177 |
10.5Strategie B5: Sind unerwünschte Nebenwirkungen zu relativieren? | 184 |
10.6Strategie B6: Sind Kurzfristige (unmittelbare) Vorteile zu berücksichtigen? | 188 |
11Methodenentwicklung: Förderung der Therapieakzeptanz | 191 |
11.1Strategie C1: Sind Zweifel an der Therapie zu zerstreuen? | 191 |
11.2Strategie C2: Sind Zweifel am Therapeuten zu berücksichtigen? | 198 |
12Realisationsförderung I: Initiierung des Basisverhaltens | 202 |
12.1Strategie D1: Ist die Entscheidung des Patienten zu fördern? | 202 |
12.2Strategie D2: Ist der Patient bei der Planung der Durchführung zu unterstützen? | 208 |
13Realisationsförderung II: Stabilisierung des Basisverhaltens | 211 |
13.1Strategie E1: Sind die Ausgangsbedingungen an Veränderungen anzupassen? | 212 |
13.2Strategie E2: Ist die Absicht im Therapieverlauf zu stärken? | 213 |
14Therapeutische Techniken | 219 |
14.1Technik 1: Änderung rationaler Überzeugungen | 219 |
14.2Technik 2: Intensivierung subjektiver Bedeutung/Wichtigkeit | 220 |
14.3Technik 3: Relativierung subjektiver Bedeutung/Wichtigkeit | 221 |
14.4Technik 4: Zusammenhänge erklären (Psychoedukation) | 222 |
14.5Technik 5: Änderung von Attributions-Überzeugungen | 223 |
14.6Technik 6: Bilanzierung von Handlungsfolgen | 226 |
14.7Technik 7: Selbstverpflichtung | 227 |
14.8Technik 8: Entwicklung von Planungsstrategien | 228 |
14.9Technik 9: Exploration von Folgen | 229 |
Ein Wort zum Schluss | 233 |
Literatur | 234 |
Anhang | 245 |
Basisverhalten des Patienten (BAV 96) | 247 |
Auswertung: Basisverhalten des Patienten (BAV 96) | 250 |
Sachregister | 251 |
Karte: Widerstands-Checkliste | 256 |