Sie sind hier
E-Book

Restaphasie

AutorPetra Jaecks
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783131733511
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Restaphasie, was ist das? - Informationen zum Symptombild - Erklärungsansätze für restaphasische Störungen - aktuelle Forschungsergebnisse Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es? - Bewertung verschiedener diagnostischer Verfahren - Ihr Plus: Ein webbasiertes Screeningtool unterstützt Sie bei der Diagnostik Wie gestaltet man eine Therapie? - verschiedene Therapieansätze mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung - Fallbeispiele zeigen, wie man vorgeht

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Einleitung


Das vorliegende Buch befasst sich mit minimalen aphasischen Defiziten allgemein und speziell mit der spontanen Sprachproduktion von Patienten mit Restaphasien. Das Hauptziel ist es, mit einer einfachen, aber differenzierten Überprüfung der Spontansprache Patienten mit Restaphasie sowohl von gesunden Sprechern als auch von Patienten mit anderen sprachsystematischen Defiziten trennen zu können. Da bislang kaum Arbeiten zu restaphasischen Störungen vorliegen, Therapeuten aber tagtäglich mit Patienten mit Restaphasie arbeiten, ist die detaillierte Untersuchung und Beschreibung aphasischer Restsymptome sowohl für die Diagnose als auch für die Behandlung grundlegend.

Die meisten Therapeuten kennen das Problem: Bei einem Patienten, bei dem zunächst eine Aphasie diagnostiziert wurde, haben sich die sprachlichen Defizite inzwischen sehr gut zurückgebildet. Im Aachener Aphasie Test (AAT) ▶ [106] zeigt sich das Ergebnis „keine Aphasie/Restsymptome“. Diese Restsymptome scheinen sich als diskrete Defizite, vor allem in den spontanen Äußerungen der Betroffenen, zu zeigen. Allerdings lassen sich die Fehler nicht immer eindeutig als pathologisch werten. Die Herausforderung für den Therapeuten besteht darin, zu entscheiden, ob es sich bei den noch vorliegenden sehr leichten Störungen um Symptome einer sogenannten Restaphasie handelt, die einer weiteren Behandlung bedürfen, oder ob es sich vielmehr um sprachliche Unzulänglichkeiten handelt, wie sie auch Sprecher ohne Aphasie gelegentlich produzieren.

Eine mögliche Rückkehr in den Beruf und die Entscheidung darüber stellt eine weitere Schwierigkeit für Patienten mit Restaphasie und ihre Therapeuten dar. Oft ist nicht eindeutig festzustellen, ob die vorhandenen restaphasischen Defizite zu tiefgreifend sind, um einen problemlosen beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen, oder ob das berufliche Leben des Patienten durch die sprachlichen Einschränkungen nicht beeinträchtigt wird. Eine Aphasie ist für alle Betroffenen ein einschneidendes Erlebnis. Es verändert sich besonders für jüngere Menschen der gesamte Alltag sowie die weitere Lebensplanung (vgl. ▶ [78]). Häufig ist daher gerade bei unter 65-Jährigen ein beruflicher Wiedereinstieg das erste Ziel.

Es ist oftmals nicht einfach zu entscheiden, ob ein Patient noch eine Restaphasie, also minimale sprachliche Beeinträchtigungen, hat oder „normale“ Leistungen zeigt. Viele Standardtests, wie z.B. der AAT ▶ [106], differenzieren diesen Störungsbereich nicht genauer. Das macht es für Therapeuten und Patienten umso schwerer, vorhandene Defizite richtig einzuschätzen und auch gegenüber Krankenkassen, Ärzten und Arbeitgebern nachzuweisen. Diagnosen und darauf aufbauende Therapie-Indikationen werden häufig von den Krankenkassen nicht anerkannt, wenn sie nicht auf dem Standardverfahren AAT ▶ [106] beruhen. Wie oben beschrieben, ist eine Erfassung der Defizite durch den AAT im Falle von Restaphasie jedoch kaum möglich, obwohl die subtilen sprachlichen Defizite den Alltag des jeweiligen Patienten möglicherweise massiv beeinträchtigen (vgl. ▶ [84]).

Um eine Diagnosemöglichkeit zu entwickeln, wurden im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Studienteilnehmern mit und ohne Aphasie Variablen der Spontansprache ermittelt, die in Kombination eine Differenzierung von Restaphasie gegenüber gesunder Sprache erlauben ▶ [116]. Anhand einer Regressionsgleichung kann für jeden Patienten bestimmt werden, wie wahrscheinlich eine (Rest)Aphasie ist. Zu diesem Zweck werden 5 verschiedene Variablen in der Spontansprache des Patienten gezählt. Diese Werte werden anschließend online in das Screening-Tool eingegeben. Der Untersucher erhält, basierend auf der Regressionsberechnung, eine Rückmeldung, ob (und mit welcher Wahrscheinlichkeit) der Patient noch (rest)aphasisch ist bzw. ob seine Leistungen im Normbereich liegen. Weiterhin wird gezeigt, in welchen Bereichen sich im Vergleich zum Gruppenmittelwert Unterschiede zeigen.

Die Einschätzung der sprachlichen Schwierigkeiten der Patienten mit Restaphasie basiert hier also besonders auf der Spontansprache. Die gesprochene Sprache nimmt aufgrund ihres onto- sowie phylogenetisch höheren Alters gegenüber der geschriebenen Sprache eine besondere Rolle ein (vgl. ▶ [46]). Darüber hinaus gibt es auch eine Reihe weiterer Gründe, die für eine Betrachtung der spontanen Sprache bei sprachsystematischen Defiziten sprechen: Zum einen ist die hohe Alltagsrelevanz von Spontansprache zu berücksichtigen ▶ [78]. Knapp et al. ▶ [126] schreiben beispielsweise, dass „mündliche Kommunikation das Fundament des sozialen Austauschs [ist]“ (S. 295). Die spontane Sprache ist die am häufigsten genutzte und am weitesten verbreitete Kommunikationsform ▶ [46]. Es ist also folgerichtig, diesen Aspekt in die Diagnose von sprachsystematischen Störungen jeglicher Ausprägung aufzunehmen ▶ [49], ▶ [65], ▶ [151], ▶ [155], ▶ [226]. Beispielsweise lassen sich auch bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen viele wichtige Aspekte ihrer Defizite anhand einer differenzierten Analyse der Spontansprache feststellen (vgl. ▶ [202]). Zum anderen enthält eine fundierte Analyse der Spontansprache zumeist alle linguistischen Ebenen ▶ [32], ▶ [34]. Weiterhin fallen speziell im Gespräch auch Defizite im Sprachverstehen sowie kognitive Einschränkungen auf, beispielsweise hinsichtlich der Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen ▶ [34], ▶ [119], ▶ [159], ▶ [160], ▶ [162]. Darüber hinaus ermöglicht eine differenzierte Analyse der Spontansprache eine Beurteilung schwerster und minimaler aphasischer Beeinträchtigungen. Während Menschen mit schwerer Aphasie im Gespräch uneingeschränkt zeigen können, welche sprachlichen bzw. kommunikativen Fähigkeiten noch vorhanden sind ▶ [151], ermöglichen die hohen Anforderungen einer flüssigen Unterhaltung auch die Einschätzung der Leistungen von Menschen mit nur leichter Aphasie (▶ [200], S. 33). Nicht zuletzt ist eine differenzierte Analyse der Spontansprache eine wertvolle Basis für die Planung von Therapiezielen und -einheiten (vgl. ▶ [44]).

In diesem Buch werden die typischen (spontansprachlichen) Symptome der Restaphasie detailliert analysiert und beschrieben (Kap. ▶ 2 und Kap. ▶ 3), mögliche diagnostische Verfahren diskutiert sowie ein Screening für restaphasische Störungen vorgestellt (Kap. ▶ 4). Weiterhin werden als Grundlage für die Therapieplanung Erklärungsansätze für restaphasische Störungen und eine Abgrenzung gegenüber kognitiven Defiziten besprochen (Kap. ▶ 5). Behandlungsziele sowie therapeutische Bausteine schließen sich an (Kap. ▶ 6). Kap. ▶ 7 präsentiert einen kurzen Blick auf die berufliche Rehabilitation von Menschen mit Restaphasie.

An einigen Stellen in diesem Buch werden empirische Untersuchungen zu Restaphasie zitiert. Die Auswahl der jeweils untersuchten Patienten basiert dabei teilweise auf unterschiedlichen Definitionen von Restaphasie (vgl. Kap. ▶ 2.4). Es wird bei der Beschreibung die Kategorisierung der jeweiligen Autoren übernommen, wenngleich die Klassifizierung nicht immer mit der hier vorgeschlagenen Definition von Restaphasie übereinstimmt (Kap. ▶ 2.1).

Die dargestellten Symptome, diagnostischen Möglichkeiten und therapeutischen Ansätze werden anhand mehrerer Fallbeispiele immer wieder verdeutlicht. Es handelt sich dabei zunächst um Herrn N. P., der zum Zeitpunkt seines Schlaganfalles 37 Jahre alt ist. Er ist ledig, deutscher Muttersprachler und Rechtshänder. Er arbeitete als kaufmännischer Angestellter in einem Möbelhaus und war für die Buchhaltung zuständig; außerdem betreute und führte er die Auszubildenden.

Als zweites Fallbeispiel wird der Fall von Herrn C. T. beschrieben. Der 61-jährige Patient zeigte infolge einer Aneurysmablutung eine deutliche Aphasie, Hemiparese und sprechmotorische Störungen. Er lebte mit seiner Frau zusammen, die ihn stark in seinem...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Petra Jaecks: Forum Logopädie - Restaphasie1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort der Herausgeberinnen6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung11
2 Stand der Forschung15
Definition15
Ätiologie16
Inzidenz und Verlauf16
Empirische Studien zur Restaphasie17
Schlenck et al. 198717
Runge 199617
Grande und Huber 199918
Honda et al. 199919
Yasuda et al. 200019
Klocke und Lingnau 200220
Pashek und Tompkins 200220
Barthel 200221
Beausoleil et al. 200321
Schütz und de Langen 201021
Benassi et al. 201222
Neto und Emília Santos 201222
Zusammenfassung23
3 Gruppenstudie: linguistische Symptome restaphasischer Sprache25
Teilnehmer und Methode25
Ergebnisse26
Aachener Aphasie Test26
Aphasie-Check-Liste – Wortgenerierung29
Mikrolinguistische Analyse30
Gesprächsorientierte Analyse33
Fallbeispiele35
Herr N. P.35
Herr C. T.36
Frau B. C.39
4 Diagnostik von Restaphasie43
Diagnostische Verfahren43
Textebene44
Satzebene45
Wortebene45
Kommunikationsorientierte Verfahren46
Fallbeispiele48
Herr N. P.48
Herr C. T.49
Restaphasie-Screening50
Konzeption50
Durchführung und Analyse51
Interpretation der Ergebnisse56
Fallbeispiele56
Herr N. P.56
Herr C. T.60
Frau B. C.63
5 Erklärungsansätze für restaphasische Störungen67
Linguistische Aspekte67
Kognitive Aspekte69
Fallbeispiele71
Herr N. P.71
Herr C. T.74
Frau B. C.76
6 Therapie81
Therapieziele und Evaluation83
Therapiebausteine – Materialvorschläge85
Phonologie86
Morphologie und Syntax87
Lexikon und Semantik88
Pragmatik und Textebene89
Gruppentherapie94
Fallbeispiel Herr N. P.94
7 Berufliche Rehabilitation99
Einflussfaktoren99
Empirische Studien zur beruflichen Wiedereingliederung bei Aphasie99
Claros-Salinas 200599
Hielscher-Fastabend und Richter 2005100
Modellprojekt IBRA101
Guthke 2009102
Gialanella et al. 2011102
Fallbeispiele103
Herr N. P.103
Herr C. T.104
Frau B. C.104
Literatur105
Sachverzeichnis111

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...