Sie sind hier
E-Book

Informations- und Beteiligungsrechte der Landesparlamente im parlamentarischen Regierungssystem unter besonderer Beachtung ihrer Integrationsverantwortung

AutorSandro Heyer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783842839175
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Länder und insbesondere die Landesparlamente erlitten und erleiden einen zunehmenden Bedeutungs- und Kompetenzverlust, der im Exekutivföderalismus, in der Hochzonung von Gesetzgebungsbefugnissen, der Unitarisierung und nicht zuletzt in der fortschreitenden europäischen Integration begründet liegt. Darauf haben sie reagiert - durch die Normierung parlamentarischer Informations- und Beteiligungsrechte. Allerdings wählt jedes Land seinen eigenen Ansatz, was sich in den verschiedenen Regelungstypen und insbesondere in der divergierenden inhaltlichen Ausgestaltung widerspiegelt. Die vorliegende Abhandlung kann als rechtsanalysierende und -vergleichende Handreichung für die Aufnahme und Änderung entsprechender Mitwirkungsrechte der Landesparlamente in das Landesrecht verstanden werden und der Wirksamkeit dieser Rechte einen Anschub verleihen.

Sandro Heyer, M.A. wurde 1988 in Bad Salzungen geboren. Das Studium der Staatswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rechtswissenschaften an der Universität Erfurt schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad eines Magister Artium erfolgreich ab. Sein Interesse am öffentlichen Recht - insbesondere am Staats- und Parlamentsrecht - entwickelte der Autor während des Studiums und eines begleitenden Praktikums in der Verwaltung des Thüringer Landtags, in deren Dienst er seit dem Ende seines Studiums steht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel B., Verfassungsrechtliche Herleitung eines parlamentarischen Informationsanspruchs: Während im klassischen Verständnis das Gewaltenteilungsprinzip vornehmlich mit der Trennung der Gewalten in Verbindung gebracht wird, beinhaltet dieser Grundsatz in den bundes- und landesverfassungsrechtlichen Ausprägungen der Bundesrepublik Deutschland ein weiteres Element. Die Wirksamkeit des parlamentarischen Regierungssystems hängt demnach nicht nur von der klassischen Gewaltentrennung in Legislative, Exekutive und Judikative ab, sondern darüber hinaus von der Integrationskraft des Gewaltenteilungsprinzips beziehungsweise der sogenannten Gewaltenverschränkung. Wesensmerkmal derer sind wechselseitige Kooperationspflichten von Parlament und Regierung, die ihren Ursprung einerseits darin finden, 'dass die Regierung vom Vertrauen der sie tragenden Parlamentsmehrheit abhängig ist und [andererseits] die Staatsleitung beiden Verfassungsorganen zur gesamten Hand zusteht (...). (...) Den Kooperationsmaßstab bildet dabei die Möglichkeit des Parlaments (und der Regierung) zur funktionsgerechten Aufgabenerfüllung, da nur in diesem Falle das Gleichgewicht der Gewalten gewährt ist. Das danach gegenüber dem Parlament gebotene Mindestmaß an Regierungskooperation bildet die parlamentarische Information', mit Hilfe derer das Parlament seine Aufgaben angemessen wahrnehmen kann. Als Konsequenz dieser Betrachtung lässt sich schlüssig folgern, dass 'die ausdrücklichen (Verfassungs-)Bestimmungen über die Parlamentsinformation (...) deklaratorischer, nicht konstitutiver Natur' sind. Allerdings, und diese Annahme entspricht dem schutzwürdigen Interesse des Parlaments im Verhältnis zur Regierung, wird hinsichtlich der Reichweite der genannten Kooperationspflicht eine höchstrichterlich anerkannte Grenze gezogen: 'Keine Gewalt darf ein von der Verfassung nicht vorgesehenes Übergewicht über eine andere Gewalt erhalten.' Ein solches stünde zu befürchten, wenn die aufgezeigte Entwicklung stetig und unverändert voranschreiten würde und den Parlamenten nicht wenigstens die erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt werden würden; wobei noch darzulegen sein wird, dass die reine Information unter Umständen nicht hinreichend ist, um von einer effektiven Mitwirkung der Parlamente an staatsleitenden Entscheidungen ausgehen zu können. Es ist jedenfalls anzuerkennen, dass der allgemeine parlamentarische Informationsanspruch seinen Ursprung im gewaltenteilenden System der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder findet; darüber sollten allerdings nicht die Aufgaben der Parlamente vergessen werden. Denn, wie Teuber zu Recht bemerkt, bildet das Gewaltenteilungsprinzip in Verbindung mit den parlamentarischen Aufgaben den Ausgangspunkt. Zu denken ist an das Parlament als Ort der politischen Willensbildung, als Kontrollorgan der Regierung zur Hemmung und Mäßigung der Regierung und an die Erfüllung der parlamentarischen Gesetzgebungsfunktion. Dabei wird die Notwendigkeit eines entsprechenden Informationsanspruchs insbesondere unter Berücksichtigung des im 2. Kapitel herausgearbeiteten Befundes deutlich, denn die parlamentarische Aufgabenwahrnehmung ist zum Mindesten unter den Bedingungen der gegenwärtigen Verfassungswirklichkeit erschwert. Insofern geht es hinsichtlich der parlamentarischen Informations- und Beteiligungsrechte nicht nur um die Wahrung und Wahrnehmung der angesprochenen (und unter Umständen bereits unwiederbringlich verlustig gegangenen) parlamentarischen Befugnisse, sondern auch um die Chance eines 'funktionale[n] Ersatz[es] für die verloren gegangene Befugnis zur (...) Gesetzgebung'. Schließlich sollte darüber hinaus in Betracht gezogen werden, dass neben der Gefährdung des Demokratieprinzips und in seiner näheren Ausgestaltung des Gewaltenteilungsgrundsatzes eine verfassungsrechtlich unzulässige Gefährdung der Bundesstaatlichkeit zu befürchten ist, wenn die Landesparlamente lediglich entmachtet und ausgezehrt werden, ohne dass ihnen entsprechend kompensierende (Mitwirkungs-)Rechte zugestanden werden. Insofern lässt sich der verfassungsrechtliche Informations- und Beteiligungsanspruch in diesem speziellen Fall sogar auf die Wahrung der Bundesstaatlichkeit zurückführen. C., Reaktive und aktive parlamentarische Fremdinformationsrechte und parlamentarische Selbstinformationsrechte: Teuber arbeitet in seiner Dissertationsschrift drei Typen von Parlamentsinformationsrechten heraus und bezeichnet dies als 'Drei-Stufen-Theorie'. Dabei unterscheidet er grundsätzlich zwischen parlamentarischen Fremd- und parlamentarischen Selbstinformationsrechten. Die Fremdinformationsrechte wiederum werden in reaktive und aktive parlamentarische Fremdinformationsrechte unterteilt. I., Reaktive parlamentarische Fremdinformationsrechte: Als erste Stufe gelten die reaktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte. Reaktiv sind sie deshalb, weil das Begehren nach einer Information mittels einer parlamentarischen Anfrage aus dem Parlament heraus an die Regierung getragen wird. Damit ist auch bereits das zweite Merkmal umrissen, die Fremdinformation. Das Parlament greift zur Wahrnehmung seiner Aufgaben und Befugnisse auf die Informationen zurück, die ihm die Regierung zur Verfügung stellt. Damit einher geht die latente Gefahr - übrigens im Zusammenhang mit beiden Formen der Fremdinformationsrechte -, dass 'die dem Parlament übermittelten Informationen zumindest unbewusst durch ihre Auswahl, Zusammenstellung und Form der Darreichung (generell) einem Bewertungsvorgang durch die Regierung (unterliegen), der eine unvoreingenommene, objektive Betrachtung seitens des Parlaments erschwert.' Um diesem Erschwernis zu begegnen, scheint es sinnvoll (insbesondere im Zusammenhang mit den aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechten), die Problemlage berücksichtigende und weitestgehend eingrenzende Mechanismen zu entwickeln. Zu denken ist beispielsweise an den begrifflichen Modus einer vollständigen oder umfassenden Unterrichtungspflicht, wenngleich das Gebot der Vollständigkeit lediglich deklarativen Charakter hat, denn nur eine vollständige Information unterstützt das Parlament bei der Wahrnehmung seiner Befugnisse.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Informations- und Beteiligungsrechte der Landesparlamente im parlamentarischen Regierungssystem unter besonderer Beachtung ihrer Integrationsverantwortung1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Kapitel 1 Einleitung9
Kapitel 2 Die Stellung der Länder im Mehrebenensystem13
A. Das Verhältnis der Länder zur Bundesrepublik Deutschland13
B. Das Verhältnis der Länder zur Europäischen Union16
Kapitel 3 Theoretische Grundlagen der parlamentarischen Informations und Beteiligungsrechte18
A. Zum Begriff der Informations- und Beteiligungsrechte18
B. Verfassungsrechtliche Herleitung eines parlamentarischenInformationsanspruchs19
C. Reaktive und aktive parlamentarische Fremdinformationsrechte undparlamentarische Selbstinformationsrechte5021
I. Reaktive parlamentarische Fremdinformationsrechte22
II. Aktive parlamentarische Fremdinformationsrechte22
1. Allgemeines22
2. Sinn und Zweck23
III. Parlamentarische Selbstinformationsrechte24
D. Zwischenergebnis24
E. Die Integrationsverantwortung der Landesparlamente25
Kapitel 4 Abbild und Analyse der Verfassungswirklichkeit hinsichtlich parlamentarischer Informations- und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem30
A. Mitwirkungsrechte von Bundestag und Bundesrat in Angelegenheiten der Europäischen Union30
I. Mitwirkungsrechte aus europäischer Perspektive30
II. Mitwirkungsrechte auf nationalstaatlicher Ebene33
B. Informations- und Beteiligungsrechte auf Landesebene37
I. Zu den reaktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechten37
1. Die Große und die Kleine Anfrage39
2. Die mündliche Anfrage41
3. Die Aktuelle Stunde42
4. Das Zitierrecht43
5. Ergebnis44
II. Zu den aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechten45
1. Der äußere Rahmen48
a. Regelungen auf Verfassungsebene48
b. Regelungen unterhalb der Verfassungsebene49
aa. Gesetz oder Vereinbarung?51
bb. Zur parlamentarischen Geschäftsordnung56
c. Zwischenergebnis57
2. Die inhaltliche Ausgestaltung58
a. Unterrichtungsgegenstände59
b. Gegenständliche Reichweite61
c. Zeitpunkt der Unterrichtung63
d. Das Recht zur parlamentarischen Stellungnahme64
aa. Das Gebot der Berücksichtigung66
bb. Das Gebot der maßgeblichen Berücksichtigung67
cc. Rechtliche Bindungswirkung der parlamentarischen Stellungnahme?69
dd. Abweichen von der parlamentarischen Stellungnahme71
ee. Zwischenergebnis72
e. Grenzen der Informations- und Beteiligungsrechte75
3. Bewertung der bisherigen Regelungen über parlamentarische Informations- und Beteiligungsrechte und zugleich eine Beschreibung eines vorzugswürdigen Modells76
a. Zum äußeren Rahmen77
b. Zur inhaltlichen Ausgestaltung78
4. Ergebnis83
Kapitel 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtungen84
Literaturverzeichnis89

Weitere E-Books zum Thema: Staat - Verfassung - Verfassungslehre

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Ohnmächtiger Staat?

E-Book Ohnmächtiger Staat?
Über die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns Format: PDF

Das Ende des Staates zu verkünden hat im politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs Tradition, und so gilt staatliches Handeln seit der enttäuschten Planungseuphorie der 1970er Jahre als…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...