Sie sind hier
E-Book

Der gerechte Lohn - einem jeden nach seinem Stand: Lohngerechtigkeit aus philosophischer Sicht von der Antike bis zur Gegenwart

AutorChristof Türk
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl59 Seiten
ISBN9783955499518
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
In diesem Buch werden Fragen der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit Arbeit und Lohn diskutiert. Das Nachdenken über Gerechtigkeit und den gerechten Lohn wird zurückverfolgt bis zu Thomas von Aquin, der Ideen von Aristoteles verarbeitete, und es wird gezeigt, wie Gerechtigkeit in der mittelalterlichen Standesgesellschaft definiert wurde. Für das 20. Jahrhundert wird gezeigt, welche Bedeutung die Vermögensverteilung hat und warum sich in modernen Industriegesellschaften 'Arbeitsmärkte' grundlegend von Gütermärkten unterscheiden. Folgend werden die modernen Theorien der Gerechtigkeit von John Rawls und Amartya Sen vorgestellt und es wird beleuchtet, wie sich die Diskussion über Lohngerechtigkeit heute auf die Rechtfertigung eines Mindestlohnes beschränkt. In der Schlussfolgerung wird für eine gesamtgesellschaftliche Sicht auf Löhne und Einkommen plädiert, die sich wieder dem Anspruch einer gerechten Einkommensordnung verpflichtet fühlt.

Christof Türk, Jahrgang 1975, Dipl.-Ing.(FH) und seit 2000 als IT Consultant tätig, beendete 2012 sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien als Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Auszeichnung. Im interdi

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, Der gerechte Lohn und Einkommensgerechtigkeit: Wir haben bisher gesehen, dass es im Mittelalter über eine Arbeitswertlehre eine direkte Verbindung zwischen dem gerechten Lohn und dem gerechten Preis gab. Preisen wurde weniger die Aufgabe der Koordination von Angebot und Nachfrage - die Markträumung - zugewiesen, als das (standesgemäße) Auskommen des Produzenten bzw. Arbeiters zu gewährleisten. Zu einer Zeit als sich die Klasse der Lohnarbeiter erst herausbildete stand für die Theoretiker der Scholastik noch ganz der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt des Denkens. Und basierend auf den antiken Gerechtigkeitsideen entwickelte Thomas von Aquin seine Vorstellung darüber, wie der gesellschaftliche Wohlstand verteilt werden sollte. In den folgenden Jahrhunderten entwickelten sich die Märkte weiter und mit der industriellen Revolution bildeten sich die anonymen Massenmärkte, wie wir sie heute kennen. Die klassische Nationalökonomie (Smith, Ricardo usw.) entwickelte die entsprechende Theorie, die mit der vollständigen Konkurrenz auf freien Märkten den Ordnungs- und Verteilungsmechanismus dieser Märkte erklärte. Einkommensgerechtigkeit hatte damit keine eigenständige Bedeutung mehr, sondern war nur noch das abgeleitete Ergebnis von Marktkräften. Diese Theorie war auch die Grundlage für den Laissez-fair Kapitalismus, der auf jede staatliche Regulierung verzichtete, der bis zur Großen Depression in den 1930er Jahren das bestimmende Wirtschaftssystem wurde. I, Vermögensverteilung - eine Frage der Gerechtigkeit: Die Große Depression führte John Maynard Keynes zu der Erkenntnis, dass auf die Selbstheilungskräfte der Märkte, die die (neo-)klassische Nationalökonomie postuliert hatte, kein Verlass ist. Er betont dagegen die Bedeutung von Nachfrage und (fundamentaler) Unsicherheit, und er leitet davon die Notwendigkeit der Regulation der Märkte ab. Nach Keynes wird das Gleichgewicht an den Gütermärkten, das einem Gleichgewicht von Investitionen und Ersparnissen entspricht, durch das entsprechende Einkommen - die effektive Nachfrage - erreicht. Der Arbeitsmarkt wird von ihm als dem Gütermarkt nachgeordnet angesehen und ist ebenfalls nicht selbstregulierend. Eine Senkung der effektiven Nachfrage durch Lohnsenkungen (beispielsweise in einer geschlossenen Volkswirtschaft) wird danach eine Krise verstärken und eine deflationäre Spirale begünstigen. Auch wird eine unterschiedliche Konsumneigung in Abhängigkeit von Einkommenshöhe und -quelle berücksichtigt, und in einem lohn-getriebenen Nachfrageregime kann durch Umverteilung zugunsten der unteren Lohneinkommen die effektive Nachfrage gesteigert werden, und so einer Krise begegnet werden. Die Theorie von Keynes gewann für die Wirtschaftspolitik nach dem Ende der Großen Depression (New Deal, USA 1933-41) und nach dem 2. Weltkrieg auch in Europa an Bedeutung und konnte diese bis zu den Ölkrisen 1973 und 1979/80 behaupten. In dieser Zeit wurde auch die Frage der Einkommensgerechtigkeit bereiter diskutiert, auch wenn kein spezifischer Bezug zu der Theorie vom gerechten Lohn der Scholastik gezogen wurde. Konrad Stopp sagt 1965 zum Thema Einkommensgerechtigkeit: 'Da die Arbeitnehmer [...] am volkswirtschaftlichen Vermögenszuwachs im großen und ganzen nicht teilhaben, haben wir auch keinen gerechten Lohn.' Als erstes stellt Konrad Stopp etwas ganz Wesentliches fest: Gerechtigkeit ist eine ethische Norm, die abhängig ist von Ort und Zeit. Daher kann, was ein paar Generationen zuvor oder in einem anderen Erdteil gerecht war, hier und heute ungerecht sein. In der Wirtschaft der entwickelten Industriegesellschaften sind Investitionsgüter ein bedeutender Teil des Sozialproduktes (bzw. BIP), während in ärmeren Gesellschaften das Sozialprodukt fast ausschließlich aus Konsumgütern (Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs) besteht. Und diese Investitionsgüter (Maschinen und Produktionsmittel, aber auch Schulen oder Straßen) bestimmen die Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der gerechte Lohn – einem jeden nach seinem Stand1
Abstract3
Inhalt5
I. Einleitung6
II. Die Theorie vom gerechten Lohn bei Thomas von Aquin9
1. Gesellschaft und Wirtschaft im Mittelalter9
2. Aristoteles – die antike Idee der Gerechtigkeit12
3. Der gerechte Lohn als Spiegel der Gesellschaft16
III. Der gerechte Lohn und Einkommensgerechtigkeit22
1. Vermögensverteilung – eine Frage der Gerechtigkeit22
2. Gerechtigkeit, Glück und Familie25
3. Der Arbeitsmarkt ist anders28
IV. Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert33
1. Gerechtigkeit nach Rawls33
2. Kritik an Rawls von Nozick und Steinvorth36
3. Relative Gerechtigkeit nach Amartya Sen39
V. Gerechtigkeit und Mindestlohn44
1. Der Mindestlohn als Maximalforderung44
2. Der Mindestlohn aus Sicht der Institutionellen Ökonomie47
3. Mindestlöhne und Living wages50
VI. Schlussfolgerungen54
VII. Literatur58

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...