Sie sind hier
E-Book

Schule und Betrieb

Lernen in der Kooperation

AutorJulia Hellmer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl275 Seiten
ISBN9783531905419
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der Woche in der Schule und zwei Tage in einem Betrieb lernen?
Julia Hellmer untersucht die Entwicklung von Lernkompetenzen in einer solchen Lernortkooperation. Sie zeigt, dass die Fähigkeiten zum selbstregulierten und biographisch bedeutsamen Lernen gefördert werden. Zurück führen lässt sich dies auf vier Strukturmerkmale: die Bearbeitung einer besonderen Lernaufgabe, die Reflexion der betrieblichen Erfahrungen im Unterricht, das eigenständige Arbeiten im Betrieb und die zweitägige betriebliche Lernzeit.

Julia Hellmer hat im Graduiertenkolleg Bildungsgangforschung an der Universität Hamburg promoviert und ist derzeit Referendarin für die Primarstufe und Sekundarstufe I mit den Fächern Mathematik und Politik in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler im Schulversuch: Eine quantitative Vergleichsstudie zu Lernstrategien und Selbstständigkeit im Lernprozess (S. 149-150)

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen Vergleichsstudie zum Lernverhalten von Schüler(inne)n des Schulversuchs, von Schüler(inne)n vergleichbarer Hamburger Schulen, die nicht an der Lernortkooperation teilnehmen, sowie von Schüler(inne)n des Projekts „Schule & Co." vorgestellt. Zentrales Interesse dieses Vorgehens ist, Merkmale des Lernverhaltens vergleichend zu analysieren und damit die Möglichkeiten zu identifizieren, die die Potenziale der Lernortkooperation den Schüler(inne)n des Schulversuchs bieten. Forschungsleitende Hypothese ist dabei, dass die Schüler(innen) der Lernortkooperation durch die Lernumgebung in ihrem selbstregulierten Lernen gefördert werden und daraus folgend bessere Ergebnisse in einzelnen Bereichen des Lernverhalten zeigen als Schüler(innen), die nicht am Schulversuch teilnehmen.

Dargestellt werden die Ergebnisse anhand von Skalen, in denen thematisch zusammengehörige Einzelfragen zu übergreifenden Kategorien zusammengeführt werden. Dabei erfolgt die Darstellung der Ergebnisse unabhängig von der Schulform. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen sind die Stichproben bei den einzelnen Schulformen zu klein für gesicherte Aussagen auf Schulformebene. Zum anderen sind schulformbezogene Ergebnisse für diese Arbeit nicht bedeutsam, da Aussagen für den gesamten Schulversuch getroffen werden sollen.

Es sollen vielmehr durch schulformübergreifende Aussagen Aussagen über Unterschieden zwischen Schulversuchsschüler(inne)n auf der einen und Nicht- Schulversuchsschüler(inne)n auf der anderen Seite gemacht werden. Dabei liefern die deskriptiven Unterschiede in den Daten die Grundlage für eine Interpretation der Wirkung der Lernortkooperation. Zu beachten ist dabei, dass die beschriebenen Unterschiede nicht in einen direkten kausalen Zusammenhang mit der Lernortkooperation gestellt werden dürfen, da solche Zusammenhänge mit dieser Untersuchung nicht überprüft werden können. Zum genaueren Verstehen der hinter diesen Daten liegenden Prozesse folgen im Anschluss an dieses Kapitel qualitative Fallstudien (vgl. Kapitel 8).

7.1 Ergebnisse der Vergleichsstudie

Der in dieser Untersuchung eingesetzte Fragebogen zum Lernverhalten entstammt, wie in Kapitel 5 dargestellt, dem Erhebungsinstrument, das von HOLTAPPELS und LEFFELSEND im Rahmen der Evaluation des regionalen Schulentwicklungsprojekts „Schule & Co" eingesetzt wurde (vgl. HOLTAPPELS/ LEFFELSEND 2003). Aus diesem Instrument sind 6 Fragekomplexe ausgewählt worden. Die Items werden in Anlehnung an die „Schule & Co."-Studie zu acht Skalen zusammen geführt. Die nachfolgende Tabelle gibt nun zunächst einen Überblick über die Skalen und die errechnete interne Konsistenz.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis10
Einleitung11
Teil I: Untersuchungsrahmen und Forschungsfrage18
1 Modelle und Konzepte der Kooperation von Schule und Betrieb19
2 Der Schulversuch „Arbeiten und Lernen in Schule und Betrieb“33
3 Entwicklung der Fragestellung43
Teil II: Theoretische und methodische Grundlagen47
4 Lernentwicklung in der Kooperation der Lernorte Schule und Betrieb – eine theoretische Verortung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern48
5 Das Forschungsdesign108
Teil III: Ergebnisse der Untersuchung128
6 Erkenntnisse über den Schulversuch „Arbeiten und Lernen in Schule und Betrieb“ – eine Auswahl von Untersuchungsergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung129
7 Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler im Schulversuch: Eine quantitative Vergleichsstudie zu Lernstrategien und Selbstständigkeit im Lernprozess145
8 Entwicklungsverläufe von Schülerinnen und Schülern im Schulversuch158
9 Zusammenführende Betrachtung der Untersuchungsergebnisse220
Teil IV: Theorieentwicklung und Abschlussbetrachtung226
10 Zur Entwicklung einer Lernorttheorie für die allgemeinbildende Schule227
11 Die wissenschaftliche und praktische Relevanz der Ergebnisse – Ein Ausblick247
Literaturverzeichnis251
Anhang263

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...