Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik – eine Einführung | 8 |
Die Beiträge des Bandes | 13 |
Teil I Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik | 17 |
What’s left? Von der Desorientierung zur selbstreflexiven Standortbestimmung linker Gesellschaftskritik | 18 |
Gesellschaftskritik im Namen von? | 18 |
Nivellierte Mittelstandsgesellschaft? | 19 |
Reflexiver Kapitalismus | 21 |
Sozialkritik unter widrigen Umständen | 23 |
That’s left: Ungleichheit der Lebenschancen und Erneuerung der Sozialkritik | 24 |
Produktivkraft Kritik. Die Subsumtion der Subversion im neuen Kapitalismus | 26 |
1. Lähmung der Kritik: Boltanski/Chiapello | 27 |
2. Produktivkraft Subversion: Gouvernementalitätsstudien | 29 |
3. Der ‚Projektarbeiter’ als Leitfigur: Boltanski/Chiapello | 30 |
4. Das ‚unternehmerische Selbst’: Gouvernementalitätsstudien | 31 |
5. Zwischenresümee | 33 |
6. ‚Anders anders sein’: Gouvernementalitätsstudien | 35 |
7. Erneuerung von Sozial- und Künstlerkritik: Boltanski/Chiapello | 36 |
8. Resümee | 40 |
Messianischer Populismus von links? Anmerkungen zu dem Werk Empire von Michael Hardt und Antonio Negri | 45 |
Der Prozess der Sorelisierung | 45 |
Die Renaissance der Lebensphilosophie | 46 |
Die Sorelisierung im Werk | 47 |
Die Renaissance des ‚populistischen’ Anarchismus | 48 |
Macht als Vernetzungszusammenhang | 50 |
Populismus von links? | 51 |
Apologie der Gewalt | 52 |
Alles fließt – Ende offen | 54 |
Affirmativer Protest – Ambivalenzen und Affinitäten der kommunitaristischen Kapitalismuskritik | 56 |
1. „Die Stimme der Gemeinschaft hörbar machen“ – Herkunft und Aufbau der kommunitaristischen Kulturkritik | 60 |
2. „Verborgene Koalitionen“ – Der Kommunitarismus im Spannungsfeld von Liberalkonservatismus und geisteswissenschaftlicher Romantik | 65 |
3. Mit dem Kommunitarismus gegen den Kommunitarismus denken – zum sozialkritischen Potential der Utopie eines alternativen Gemeinwesens | 71 |
„Schaffen wir einen neuen Menschentyp“ – Von Ford zu Hartz | 77 |
Teil II Von den Rändern ins Zentrum? | 88 |
Die Begriffe und das Vokabular sozialer Ungleichheit – in Zeiten ihrer Verschärfung1 | 89 |
1. Soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand | 90 |
2. Wohlstandssicherung und Wohlfahrtspolitik | 92 |
3. Dimensionen sozialer Ungleichheit | 95 |
4. Die politische Ordnung sozialer Ungleichheit | 96 |
5. Ungleichheitsszenarien | 97 |
Alles prekär? Die Prekarisierungsdebatte auf dem soziologischen Prüfstand | 100 |
1. Prekäre Erwerbsarbeit | 101 |
2. Beschäftigung vs. Arbeitstätigkeit | 101 |
3. Prekäre Erwerbslage | 103 |
4. Prekäre Lebenslage | 105 |
5. ‚Gefühlte Prekarisierung’ oder zum Verhältnis von Position und Sichtweise | 107 |
6. Ausblick | 110 |
„Teufelskreis oder Glücksspirale?“ Ungleiche Bewältigung unsicherer Beschäftigung | 114 |
1. Prekarisierung der Erwerbsarbeit? | 117 |
2. Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung unsicherer Beschäftigung | 123 |
3. Weder Teufelskreis noch Glücksspirale: Milieuspezifische Bewältigung unsicherer Beschäftigung | 129 |
Armut, soziale Ungleichheit und die Perspektiven einer „ Erneuerung der Sozialkritik“ | 144 |
1. Armut, Ausgrenzung, Ausbeutung | 146 |
2. Die Illusion der Leistungsgerechtigkeit – Relative Chancen- ungleichheiten der sozialen Mobilität und des Statuserwerbs | 156 |
3. Schluss: Ungleichheitssoziologische Perspektiven der Sozialkritik | 163 |
Weniger ist mehr – Plädoyer für einen ‚exklusiven’ Exklusionsbegriff | 167 |
1. Exklusion: Wandlungen und Einwände | 169 |
2. Zum französischen Verständnis von Exklusion | 172 |
3. Für ein ‚exklusives’ Exklusionskonzept | 174 |
4. Exkludierende Akteure: Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt und Zentralität wohlfahrtsstaatlicher Institutionen | 179 |
5. Schlussfolgerung: Zum gesellschaftskritischen Potenzial des Exklusionsbegriffes | 183 |
Teil III Auswege – Perspektiven kritischer Praxis | 187 |
Widerständiges Prekariat? Probleme der Interessenvertretung in fragmentierten Arbeitsmärkten | 188 |
1. Die Diskurse der Prekarisierung | 189 |
2. Der Arbeitsmarkt der Prekarisierung | 192 |
3. Die Sozialstruktur der Prekarisierung | 197 |
4. Politik der Entprekarisierung | 203 |
Frauen an die Spitze? Zur Repolitisierung der Arbeits- und Geschlechterdebatte | 211 |
1. Finanzmarktkapitalismus, Umbau der Unternehmensstruktur und Subjekt | 213 |
2. Die Krise des fordistischen Genderregimes | 218 |
3. Neukonfiguration geschlechtlicher Ungleichheit | 220 |
4. Marktradikalisierung, unternehmerische Personalführung und neue Interessenkonstellationen | 227 |
5. Fazit | 230 |
Umarmter Protest. Soziale Bewegungen in Mexiko zwischen diskursiver Vereinnahmung und eigensinniger Widerständigkeit | 234 |
Frauen und Widerstand – Frauen im Widerstand | 235 |
Inkorporierung der Frauenbewegungen | 236 |
Widerständige Erneuerungskraft | 238 |
Frauen bewegen sich – Feministische Bewegungen in Mexiko | 239 |
Hoffnung durch/auf Autonomie – die zapatistische Bewegung | 242 |
Schluss | 244 |
Die Autorinnen und Autoren | 248 |