Inhalt | 5 |
Wovon handelt dieses Buch? | 7 |
Radikaler Wandel? Drei Schwierigkeiten im Umgang mit einem sozialwissenschaftlichen Kernthema | 13 |
1 Nachhaltigkeitswandel ja, aber wie? Die soziologische Forschung kommt in Deutschland nur langsam in Gang | 15 |
2 Nachhaltigkeit als Herausforderung | 22 |
3 Ausblick | 36 |
4 Literatur | 37 |
Konsum im Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? Forschungsergebnisse und Perspektiven | 43 |
1 Einführung | 43 |
2 Politische Debatten über nachhaltigen Konsum: Bedeutungswandel und Ambivalenzen | 45 |
3 Forschung zu nachhaltigem Konsum: Ansatzpunkte für den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? | 48 |
4 Weiterführende Forschungsperspektiven | 60 |
5 Literatur | 63 |
Konsum im Kontext. Der „verantwortliche Konsument“ – ein Motor nachhaltigen Konsums? | 70 |
1 Der „verantwortliche Konsument“ als Change Agent – eine realistische Perspektive? | 71 |
2 Aktuelle Konsumtrends: Moderne Lebenswelten als „ Konsumlandschaften“ | 74 |
3 Systemischer Konsum: Konsum als ko-evolutionäres Produkt technischer, ökonomischer und sozio- kultureller Entwicklungen | 75 |
4 Konsum im Kontext | 77 |
5 Resümee | 87 |
6 Literatur | 89 |
Möglichkeiten und Chancen der Veränderung von Einstellungen und Verhaltensmustern in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung | 93 |
1 Grundlegende Erkenntnisse der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Umweltforschung | 94 |
2 Defizite | 105 |
3 Perspektiven | 110 |
4 Literatur | 116 |
Nachhaltigkeitsdiskurs, Umwelt- und Risikobewusstsein: Ansatzpunkte für ein nachhaltig( er) es Konsumentenverhalten? | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 Risiko und Nachhaltigkeit | 121 |
3 Globale Umweltrisiken: wissenschaftliche Unterscheidungs- und Bewertungskriterien | 124 |
4 Qualitative Risikomerkmale und subjektive Risikowahrnehmung | 126 |
5 Hohes Umweltbewusstsein - ambivalentes Risikobewusstsein | 128 |
6 Nachhaltige(re)s Konsumentenverhalten: nicht ohne politische Regulierung | 137 |
7 Literatur | 142 |
Transparenz über Corporate Social Responsibility ( CSR) als Voraussetzung für einen Wandel zu nachhaltigerem Konsum | 145 |
1 Einführung | 145 |
2 Mangelnde CSR-Transparenz als Hemmnis für nachhaltigen Konsum | 146 |
3 Die Rolle von Unternehmen bei der Schaffung von CSR-Transparenz für Konsumenten | 148 |
4 Indirekte Wirkungen der CSR-Kommunikation am Beispiel des CSR- Tests der Stiftung Warentest | 156 |
5 Schlussbemerkungen | 158 |
6 Literatur | 159 |
Verändern durch Erhalten – ‚Change Management’ zur Unternehmensnachhaltigkeit aus der Perspektive der Organisationsforschung | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Organisatorischer Wandel: Idealtypen und Qualitäten | 167 |
3 Ansätze intendierten Organisationswandels | 169 |
4 Problemfelder der Organisationstransformation | 171 |
5 Ausblick | 179 |
6 Literatur | 180 |
Überzeugen, Verpflichten und Befähigen. Erneuerte Antworten der Internationalen Arbeitsorganisation ( ILO) auf die Herausforderungen einer sich verändernden Staaten- und Gesellschaftswelt | 185 |
1 Einleitung | 185 |
2 Kurzportrait der ILO | 188 |
3 Probleme der Auftragserfüllung der ILO | 191 |
4 Politikwandel in der Perspektive politisch-organisatorischen Lernens | 194 |
5 Reflektierte Veränderungen im ILO-Politikfeld Kinderarbeit | 196 |
6 Reflektierte Veränderungen im ILO-Politikfeld Arbeits- und Lebensbedingungen an Bord von Handelsschiffen | 199 |
7 Die Antworten der ILO auf neue Herausforderungen in der Perspektive politisch- organisatorischen Lernens | 201 |
8 Schlussfolgerungen für gerichtete Prozesse des sozio-politischen Wandels durch internationale Organisation | 204 |
9 Literatur | 207 |
Frames und Widerspruchsmanagement: Voraussetzungen für einen Wandel in Richtung nachhaltige Unternehmen | 211 |
1 Einleitung | 211 |
2 Die Rationalitäten des Zweck-Mittel-Handelns | 213 |
3 Implikationen für den betrieblichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit | 229 |
4 Literatur | 229 |
Nebenwirkungen und Nachhaltigkeit: Reflexive Gestaltungsansätze zum Umgang mit sozial- ökologischen Ko- Evolutionsprozessen | 232 |
1 Einleitung | 232 |
2 Sozial-ökologischer Wandel und die Steuerung nachhaltiger Entwicklung | 234 |
3 Reflexive Gestaltung | 244 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 249 |
5 Literatur | 252 |
Soziotechnischer Wandel, Nachhaltigkeit und politische Gestaltungsfähigkeit | 256 |
1 Technik | 256 |
2 Wandel | 259 |
3 Akteure und Strukturen | 263 |
4 Politik | 266 |
5 Nachhaltigkeit | 269 |
6 Literatur | 276 |
Potentiale für Nachhaltigkeit? Raumentwicklung zwischen Verwertungssdruck und ökologischen Steuerungszielen | 282 |
1 Einleitung | 282 |
2 Raumentwicklung und das Leitbild der Nachhaltigkeit | 283 |
3 Räumliche Entwicklungssteuerung im politischen System Deutschlands | 287 |
4 Raumwirksame Dynamiken mit Konsequenzen für die Nachhaltigkeit | 292 |
5 Nachhaltigkeit als Ziel der räumlichen Entwicklungsteuerung? | 299 |
6 Resümee | 303 |
7 Literatur | 304 |
Nichtregierungsorganisationen als „Player“ in der Nachhaltigkeitspolitik - Möglichkeiten und Grenzen | 309 |
1 Einleitung | 309 |
2 Machttheorien und Nichtregierungsorganisationen - konzeptionelle Grundlegung | 311 |
3 Nichtregierungsorganisationen im Politikzyklus | 316 |
4 Nichtregierungsorganisationen und Diskurse | 322 |
5 Nichtregierungsorganisationen in staatsfernen und ungeregelten Bereichen | 325 |
6 Die Macht von Nichtregierungsorganisationen in der Nachhaltigkeitspolitik. Möglichkeiten und Grenzen | 328 |
7 Literatur | 332 |