Sie sind hier
E-Book

Bildungsbeteiligung: Wachstumsmuster und Chancenstrukturen 1800 - 2000

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft 7/2006

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783531906300
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die Historische Bildungsforschung verfügt in Deutschland über eine einzigartige Datengrundlage: die seit den 1970er Jahren von der DFG geförderten 'Datenhandbücher zur deutschen Bildungsgeschichte' mit langen Zeitreihen für alle Schulen und Hochschulen der letzen 200 Jahre. In dem Sonderheft der 'Zeitschrift für Erziehungswissenschaft' werden ausgewählte Ergebnisse und verschiedene Analyseansätze zu bildungshistorischen Entwicklungen im Bildungssystem zusammengefasst. Ziel ist die Diskussion der Möglichkeiten von Zeitreihenanalysen und die Rekonstruktion von langfristigen bildungs-historischen Prozessen, die man kennen sollte, um die gegenwärtige Situation besser einschätzen zu können.

Dr. Peter Lundgreen ist Professor am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen und seit vielen Jahren an dem wissenschaftshistorischen Großprojekt 'Datenhandbücher zur deutschen Bildungsgeschichte' beteiligt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Fragestellung (S. 106-107)

Im historischen Kontext der Entstehung der Frauenerwerbstätigkeit und des Ausbaus von berufsfachlichen Arbeitsmärkten für Frauen nimmt der folgende Beitrag die Institutionalisierung der schulisch organisierten Berufsbildung für die weibliche Jugend in Preußen nach 1900 in den Blick. Der Ausdifferenzierungsprozess schulischer Berufsbildung für Mädchen war mit einer spezifischen Problematik behaftet: Der historische Bezugspunkt der Ausbildungsberuflichkeit über den Industrie- und Handwerkskorporatismus fehlte. Im Zuge der Institutionalisierung von berufsbildenden Schulangeboten für die weibliche Jugend entstand insofern ein Substitutionsbereich (MAYER 1999, S. 39f., 46, 49).

Dessen Aufgabenfeld changierte zwischen der berufsfachlichen Ausbildungsfunktion selbst, der Bereitstellung von Unterrichtsangeboten zur Förderung der allgemeinen Bildung sowie der Vorbereitung der Mädchen auf familiale Funktionen. Ein solches Funktionsspektrum konnte nur von schulischen Institutionen bearbeitet werden. Aufgrund ihrer engen Ausrichtung auf die betriebliche Lehre und das Prinzip der Ausbildungsberuflichkeit boten sich hierfür weder Fortbildungsschulen und Berufsschulen noch Fachschulen an. Der Ausgestaltungsprozess schulischer Berufsbildungsinstitutionen für Mädchen erfolgte daher in erheblichem Umfang durch berufsfachschulisch organisierte Bildungsgänge.

Als Berufsfachschulen firmierten seit dem Erlass des Reichsministeriums vom 29. Oktober 1937 „zur Vereinheitlichung der Benennung der Berufs- und Fachschulen" offiziell solche Einrichtungen, die im Gegensatz zu den berufsbegleitenden Berufsschulen und den an eine Berufsausbildung anschließenden Fachschulen Aufgaben der Berufsvorbereitung und -ausbildung übernahmen (REM 1937, GRÜNER 1983, HARNEY u. a. 2006). Die nachfolgenden Ausführungen sollen zeigen, dass die Geschichte des vollzeitschulischen Berufsvorbildungs- und Berufsausbildungssystems, des Berufsfachschulsystems, nicht ohne die wesentlich im Typus der Berufsfachschule erfolgende Institutionalisierung schulischer Berufsbildung für die weibliche Jugend nach 1900 zu verstehen ist.

In der einleitenden Kommentierung zur 1924 veröffentlichten preußischen Schulstatistik von 1921 konstatierte das Statistische Landesamt in Berlin hinsichtlich der Frequentierung der Berufs- und Fortbildungsschulen, „daß der bei weitem größte Teil der jugendlichen Personen im Alter von 14-18 Jahren, die keine mittlere, höhere oder Fachschule besuchen, die also für eine Berufsschulpflicht in Frage kommen, gegenwärtig Berufsschulen noch nicht besucht" (Preußisches Statistisches Landesamt 1924, S. 58*). Nicht ohne Schätzwerte auskommenden Berechnungen zufolge lautete das überschlägige Ergebnis, „daß noch nicht einmal 30% aller Personen, die von der Berufsschulpflicht erfaßt werden müßten, tatsächlich Berufs- und Fortbildungsschulen besuchen" (ebd.). Neben einem beträchtlichen Stadt-Land-Gefälle und eklatanten Unterschieden zwischen den Berufsabteilungen stach die geschlechtsspezifische Diskrepanz hervor. „In der Tat besucht fast die Hälfte der männlichen Personen tatsächlich die Schule, während es von den weiblichen Personen noch nicht einmal ein Zehntel ist" (ebd.).

Nach überschlägigen Berechnungen des Statistischen Landesamts in Berlin für das Jahr 1926 hatte sich die Quote der die Berufsund Fortbildungsschulen besuchenden Mädchen der berufsschulpflichtigen Altersjahrgänge in Preußen auf etwa 23 Prozent erhöht. Für die Knaben errechnete das Landesamt einen Wert von inzwischen über 80 Prozent (Preußisches Statistisches Landesamt 1931, S. 63*). Nach eigenen Berechnungen dürfte der Prozentsatz für die Mädchen gegen Ende der 1930er Jahre in etwa dem Wert des Jahres 1926 entsprochen haben. Wie sehr sich der Entwicklungsstand des beruflichen Schulwesens in Preußen noch in der Weimarer Republik gegenüber einer systematischen Kategorisierung von Organisations- und Funktionsmustern und einer eindeutigen Typisierung der verschiedenen Schularten sperrte, deutete das Statistische Landesamt mit einer Fußnote an, in der es hieß: „Überhaupt ist die Grenze zwischen Berufs- und Fachschulen häufig fließend" (Preußisches Statistisches Landesamt 1924, S. 58*).

Für keinen anderen Sektor des beruflichen Schulwesens erscheint dieser Befund derart zutreffend und zugleich so lange gültig wie für jenes Schulangebot, das in der Etikettierungspraxis des preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe seit Anfang des 20. Jahrhunderts am häufigsten unter der Bezeichnung „Fach- und Fortbildungsschulen für die weibliche Jugend" firmierte und damit bereits terminologisch auf unscharfe Grenzziehungen verwies.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Historische Bildungsforschung auf statistischer Grundlage5
Datenhandbücher zur deutschen Bildungsgeschichte5
Anhang Datenhandbücher zur deutschen Bildungsgeschichte13
„Lange Wellen“ im deutschen Bildungswachstum?14
1 Einleitung15
2 Der Befund16
3 Konjunkturzyklen und Wachstumsphasen20
4 Ergebnisse32
5 Fazit und Ausblick46
Lange Wellen des Bildungswachstums, Generationen und Zeitpräferenz 1800- 200051
1 Einleitung51
2 Die Langen Wellen im Bildungssystem54
3 Die Langen Wellen der historischen Deutungsmuster60
4 Generationen und Zeitpräferenz65
5 Ausblick69
Wachstum und Austausch akademischer Karrieren 1850-194071
1 Fragestellung und Daten71
2 Die verschiedenen Arten des Wachstums und ihre Ursachen74
3 Begrenzungen des Karrierewachstums: Bildungssystem und akademische Karrieren86
4 Der Verlauf des Karrierewachstums: Ausdifferenzierung der Karrieren90
5 Austausch der Karrieren95
6 Zusammenfassung und Folgerungen99
Schulische Berufsbildung für die weibliche Jugend 1900- 1938103
1 Fragestellung104
2 Bestandsaufnahme 1901105
3 „Kaufmännische Tagesschulen“110
4 „Haushaltungsschulen“114
5 Bilanz120
Geschlechtsspezifische Berufsbildung und Arbeitsmarktchancen 1950- 2000124
1 Bildungschancen125
2 Arbeitsmarktchancen135

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...