Sie sind hier
E-Book

Strategische Planung mit Data-Warehouse-Systemen

AutorFrank Navrade
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl335 Seiten
ISBN9783834997623
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Frank Navrade entwickelt ein Konzept zur Unterstützung des strategischen Planungsprozesses mit Data-Warehouse-Systemen. Das gesamtheitliche Architekturschema dient der Informationsbereitstellung und Prozessunterstützung.

Dr. Frank Navrade promovierte bei Prof. Dr. Peter Chamoni am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg. Er ist als Consultant Business Intelligence bei der cundus AG in Duisburg tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Anforderungen an Data-Warehouse-Systeme zur Unterstützung der strategischen Planung (S. 175-176)

Nach der Analyse des objektiven Informationsbedarfs der strategischen Planung in Kapitel 3 wird im Folgenden untersucht, wie dieser Informationsbedarf mit Hilfe von Data-Warehouse-Systemen gedeckt werden kann und welche besonderen Anforderungen sich daraus für die Elemente der Data-Warehouse-System-Referenzarchitektur ergeben. Für die Strukturierung der weiteren Ausführungen wurden die Elemente der Referenzarchitektur in die drei Bereiche Datenquellen und Datenintegration, Datenhaltung und Benutzungsschnittstelle unterteilt. Diese Unterteilung ist in Abbildung 4 (siehe Abschnitt 2.2) visualisiert. Die Zielsetzung dieses Kapitels besteht darin, anforderungsgerechte Gestaltungsempfehlungen für die Unterstützung der strategischen Planung in diesen drei Bereichen der Data-Warehouse-System- Referenzarchitektur zu erarbeiten.

Das Kapitel 4 adressiert damit das Gestaltungsziel dieser Arbeit. Dazu werden in Abschnitt 4.1 zunächst potenzielle Quellsysteme und deren Spezifika in Bezug auf Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse betrachtet. Abschnitt 4.2 thematisiert die im Rahmen der Datenhaltung relevanten Aspekte der Datenbanktechnologie und Datenmodellierung. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Konzeption eines Datenmodells für die strategische Planung auf Basis der Informationsprozessmodelle ein.

Die Anforderungen der strategischen Planung an die Benutzungsschnittstelle eines Data-Warehouse-Systems werden in Abschnitt 4.3 erörtert und exemplarisch in einem konzeptionellen Prototyp umgesetzt. In Abschnitt 4.4 erfolgt die Integration der erarbeiteten Gestaltungsempfehlungen aus den Abschnitten 4.1 bis 4.3 in einem Data-Warehouse-System-Architekturmodell. Anhand des Architekturmodells werden die Datenflüsse zwischen den Architekturelementen erläutert und deren Besonderheiten herausgestellt. Das entwickelte Gesamtkonzept für ein Data-Warehouse-System zur strategischen Planung wird in Abschnitt 4.5 einer kritischen Bewertung unterzogen.

4.1 Datenquellen und Datenintegration

Die Informationsprozessmodelle sind das Ergebnis der Informationsbedarfsanalyse und geben Aufschluss darüber, welche Informationen in der strategischen Planung verarbeitet werden. Darauf aufbauend wird im Folgenden der Frage nachgegangen, aus welchen Datenquellen sich die Input-Informationen der Informationsprozessmodelle extrahieren lassen. Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme), Customer- Relationship-Management-Systeme (CRM-Systeme), Konkurrenzinformationsysteme, Stakeholderinformationssysteme, das Internet und die Planungssubjekte werden näher charakterisiert und auf Besonderheiten hinsichtlich ihrer Anbindung an ein Data- Warehouse-System untersucht.

4.1.1 Enterprise-Resource-Planning-Systeme

Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) zielen auf eine ganzheitliche Unterstützung operativer Geschäftsprozesse.549 Die horizontale Integration entlang der Wertschöpfungskette im Unternehmen ist ein tragendes Konzept von ERP-Systemen. Alle wesentlichen Funktionsbereiche wie Finanz- und Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft, Produktion und Vertrieb werden unterstützt. ERP-Systeme sind üblicherweise modular aufgebaut.

Dabei greifen alle Module auf eine zentrale Datenbank zu, so dass eine modulübergreifende und redundanzfreie Datenhaltung möglich ist.550 Die Module sind aufeinander abgestimmt und verfügen über eine einheitlich gestaltete Benutzungsschnittstelle. Das wohl bekannteste Produkt dieser System-Kategorie ist das R/3-System der SAP AG.551 In Tabelle 3 wird aufgelistet, welche Daten aus dem Datenpool eines ERP-Systems genutzt werden können, um den objektiven Informationsbedarf der strategischen Planung zu decken.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
2 Data-Warehouse-Systeme30
3 Informationsbedarf der strategischen Planung65
4 Anforderungen an Data-Warehouse-Systeme zur Unterstützung der strategischen Planung191
5 Resümee und Ausblick302
Literaturverzeichnis307

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...