Sie sind hier
E-Book

Emblematische Festkultur

Hochzeitsfeierlichkeiten auf Schloss Gottorf

AutorEva Starck-Ottkowitz
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783956364099
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Emblemen im Kontext der höfischen Festkultur. Sie soll einen Einblick geben, wie Embleme hier für welchen Zweck und aus welcher Motivation heraus verwendet werden. All dies soll präzise an einem Beispiel dargelegt werden, damit der damalige, praktische Umgang mit Emblemen für den Leser bzw. die Leserin besser veranschaulicht wird. Anhand zweier Ballette, die Mitte des 17. Jahrhunderts auf Schloss Gottorf zu Ehren zweier Hochzeiten aufgeführt wurden, soll die höfische Festemblematik erläutert werden. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Vorlagen für die im Ballett verwendeten Embleme zu finden und zu hinterfragen, was, bezogen auf die Gestaltungselemente, neuen, selbst eingebrachten Ideen zuzuordnen ist und was älteren Traditionen verhaftet scheint. Zunächst soll nun die Zeit, in der die Ballette entstanden sind, in ihren historischen Kontext eingeordnet werden, um die Lebensumstände und die kulturelle und wissenschaftliche Position Gottorfs innerhalb von Deutschland und der Welt besser nachvollziehbar zu machen. Anschließend wird ein Einstieg in das Thema der Ballettaufführungen zu Ehren einer Hochzeit auf Schloss Gottorf am Beispiel der Anhaltinischen Hochzeit gegeben. Dies ist auch wichtig, um den nachfolgenden Teil der Hausarbeit verständlicher zu machen. Hier geht es nämlich nun um den Hauptteil der Arbeit, das größere der beiden Hochzeitsballette, die Gestaltung der zugehörigen Embleme, ihre Bedeutung und ihre Vorlagen. Das Fazit soll am Ende eine Antwort auf die Frage nach den Vorlagen und den Gestaltungselementen zusammenfassen und zugleich eine abschließende Einschätzung geben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...