Sie sind hier
E-Book

Aggressionsdiagnostik

AutorFranz Petermann, Ulrike Petermann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783840926556
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Kaum ein Verhalten in unserer Gesellschaft bewegt so die Gemüter wie die extremen Formen der Aggression und Gewalt. Die Betroffenheit über die Auswirkungen solcher Verhaltensweisen hängt sicherlich mit den massiven Erscheinungsformen zusammen, die von körperlichen Angriffen, sexueller Gewalt, Zerstörung von fremdem Eigentum bis zu verschiedenen Formen der Psychopathie reichen. Das vorliegende Buch stellt in der 2. Auflage aktuelle Erhebungsverfahren zusammen, mit denen es gelingt, über die gesamte Lebensspanne vielfältige Formen der Aggression differenziert zu erfassen. Das Buch geht auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, Aggression mithilfe systematischer Verfahren zu bestimmen. Vielfältige Methoden (Fragebögen, Beobachtungsverfahren, Interviews) werden beschrieben und die Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Dabei werden sehr unterschiedliche Formen von Aggression und Gewalt behandelt, die vom Ärgerausdruck, über den Wutanfall, Formen kindlicher Aggression und der Aggression im Straßenverkehr bis hin zur Psychopathie reicht. An zwei Falldarstellungen wird das diagnostische Vorgehen in der Praxis illustriert. Das Buch bietet damit eine fundierte, praxisnahe Einführung in die Diagnostik aggressiven Verhaltens.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Aggressionsdiagnostik
  2. 1Aggression und verwandte Konzepte
  3. 2Diagnostik aggressiven Verhaltens
  4. 3Verfahren zur Erfassung aggressiven Verhaltens
  5. 4Erhebungsverfahren für Kinder und Jugendliche
  6. 5Erhebungsverfahren für Erwachsene
  7. 6Fallbeispiele
  8. Literatur
  9. Anhang
Leseprobe

|30|2 Diagnostik aggressiven Verhaltens


2.1 Welche Aussagekraft besitzen unterschiedliche Informationsquellen?


Möchte man aggressives Verhalten erfassen, müssen gezielte Informationen über die Form und Ausprägung der Problematik erhoben werden. Im Rahmen der Aggressionsdiagnostik kann man die

  • Betroffenen und/oder Bezugspersonen befragen oder

  • die aggressive Person in dem Kontext beobachten, in dem Problemverhalten gehäuft auftritt.

Entscheidet man sich für den ökonomischen Weg der Befragung, ist zu klären, welche Informationsquelle zu aussagekräftigen Einschätzungen beitragen kann. Bei der Befragung eines Kindes kann man auch Informationen von den Eltern erheben oder Bezugspersonen im Kindergarten oder in der Schule um Auskunft bitten. Alle diese Informationsquellen können typische Verzerrungen aufweisen.

So erkennen Eltern aggressives Problemverhalten bei ihren Kindern leicht und neigen häufig zu einer Dramatisierung (Andrews, Garrison, Jackson, Addy & McKeown, 1993; Döpfner & Petermann, 2012; Drotar, Stein & Perrin, 1995). Eltern neigen aber auch dazu, lediglich die Symptome zu berichten, die sie als am störendsten bzw. auffälligsten empfinden (Weiss, Jackson & Süsser, 1997). Lehrer stellen generell während der Grundschulzeit wichtige Informanten über die Entwicklung des Sozialverhaltens dar. Mögliche Diskrepanzen zwischen den Bewertungen von Kindern und den Einschätzungen ihrer Bezugspersonen führen Cantwell, Lewinsohn, Rohde und Seeley (1997) u. a. darauf zurück, dass

  • Kinder unter Umständen noch nicht die kognitive Reife besitzen, vollständige und zuverlässige Angaben zu ihrem psychischen Funktionsniveau zu machen; so erweist sich zum Beispiel die Erinnerungsfähigkeit bei retrospektiven Befragungen von Kindern unter acht Jahren als schlecht;

  • Kinder und Jugendliche dazu neigen, problematisches Verhalten nicht zu erwähnen oder bewusst Verhaltensweisen zu leugnen;

  • |31|Eltern (aber auch Lehrkräfte) häufig nicht die gesamte Bandbreite an Situationen kennen, in denen sich das Problemverhalten der Kinder äußert (z. B. oppositionelles Verhalten, das sich nur im Freizeitverhalten unter Gleichaltrigen zeigt);

  • zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedliche Vorstellungen über die klinische Bedeutsamkeit bestimmter Verhaltensweisen vorliegen könnten;

  • Kinder sich hinsichtlich ihrer Verhaltensmuster in verschiedenen Situationen und Altersgruppen entwicklungsbedingt unterscheiden.

Die großen Unterschiede in den Aussagen verschiedener Informationsquellen unterstreichen die Notwendigkeit, nicht nur die Eltern oder die Kinder alleine zu befragen, sondern vielmehr verschiedene Informanten einzubeziehen, vor allem, wenn es um indirekte Formen der Aggression geht (Hinshaw & Zupan, 1997; Marées & Petermann, 2010).

Im frühen Kindesalter stellen sicherlich die Eltern die beste Informationsquelle dar. Während der Kindheit können beispielsweise zusätzlich die pädagogischen Fachkräfte (Marées & Petermann, 2010) und während der ersten Schuljahre die Lehrkräfte befragt werden. Insbesondere

  • für die Bewertung offen-aggressiven Verhaltens erweist sich die Befragung von Eltern und Lehrern,

  • für die Bewertung verdeckter, dissozialer Verhaltensweisen die Befragung eines Kindes selbst und

  • für die Ermittlung indirekt-aggressiven Verhaltens insbesondere die Befragung Gleichaltriger (z. B. im schulischen Kontext) als sinnvoll (vgl. Kazdin, 1995).

Probleme ergeben sich, wenn verschiedene Informationen mithilfe unterschiedlicher Methoden (z. B. Befragung, Beobachtung) und aus unterschiedlichen Quellen (z. B. Eltern, Kind, Lehrer) integriert werden sollen. Hierzu liegen bisher noch keine einheitlichen Vorgehensweisen oder Handlungsanweisungen vor. Achenbach (1995) schlägt als eine Möglichkeit vor, bei der Befragung unterschiedlicher Informanten Verfahren einzusetzen, die dieselben Merkmale erfassen, sich jedoch entweder an die Eltern, das Kind selbst oder eine Lehrkraft richten.

2.2 Ein Praxisbeispiel: Leitlinien zur Diagnostik aggressiven Verhaltens im Kindesalter


Ob ein aggressives Verhalten als klinisch-relevant einzustufen ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die die Entwicklungsprognose bestimmen. Wichtig ist hierbei die Stabilität und Intensität des Verhaltens (= Verhaltens|32|ausprägung) sowie ob es lediglich zeitlich begrenzt oder bereits häufiger besteht und generalisiert ist. Petermann und Petermann (2012) empfehlen, auf der

  • Einstellungsebene,

  • Verhaltensebene und

  • Umweltebene

Informationen zu erheben. Diese Diagnosestrategie umfasst Befragungen und Beobachtungen des aggressiven Kindes und seiner Bezugspersonen (vgl. Kasten 3).

1. Entwicklung des aggressiven Verhaltens aus der Sicht

  • des Kindes

  • der Eltern

  • der Schule

  • des sozialen Umfeldes (z. B. Freunde)

2. Abklärung von komorbiden Auffälligkeiten

  • hyperkinetische Störungen

  • kognitive Defizite

  • geringe soziale Fertigkeiten

  • Konflikte mit Gleichaltrigen (Geschwistern, Freunden, Schulkameraden)

  • delinquentes und dissoziales Verhalten

  • Schuleschwänzen

  • Leistungsprobleme in der Schule

  • Sucht-/Alkohol- und Drogenprobleme

  • niedriges Selbstwertgefühl bzw. geringe Selbstachtung

3. Identifikation von Risikofaktoren

A. Kindebene

  • biologische Risiken (frühkindliche Auffälligkeiten)

  • niedrige Intelligenz/kognitive Fertigkeiten

  • schlechte Schulleistungen

  • soziale Ablehnung durch Gleichaltrige

  • Einfluss dissozialer Freunde

B. Elternebene

  • frühe und anhaltende Eltern-Kind-Konflikte

  • inkonsequentes Erziehungsverhalten

  • |33|massive körperliche Bestrafungen

  • emotionale Vernachlässigung und Zurückweisung

  • Konflikte zwischen den Eltern und Trennung der Eltern

  • mangelnde soziale Fertigkeiten der Eltern

  • psychische Störungen und Krankheiten der Eltern

4. Identifikation von Ressourcen

A. Kindebene

  • langfristig angelegte Hobbies

  • Fähigkeit zur sozialen Abgrenzung

  • Bereitschaft, soziale Unterstützung anzunehmen

  • Lob/Bekräftigung annehmen können

  • positives Einfühlungsvermögen in andere

  • ...
Inhaltsverzeichnis
Aggressionsdiagnostik1
Vorwort der Herausgeber7
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort zur zweiten Auflage11
1Aggression und verwandte Konzepte13
1.1Proaktive und reaktive Aggression14
1.2Direkte und indirekte Aggression17
1.3Aggressive Dysregulation der Stimmung18
1.4Impulsivität und Sensation Seeking21
1.5Psychopathy23
1.6Mobbing und Cyber-Mobbing26
1.7Aggression und Ärger im Straßenverkehr28
2Diagnostik aggressiven Verhaltens32
2.1Welche Aussagekraft besitzen unterschiedliche Informationsquellen?32
2.2Ein Praxisbeispiel: Leitlinien zur Diagnostik aggressiven Verhaltens im Kindesalter33
2.3Klassifikation aggressiven Verhaltens37
3Verfahren zur Erfassung aggressiven Verhaltens42
3.1Indirekte Verfahren43
3.2Direkte Verfahren51
4Erhebungsverfahren für Kinder und Jugendliche58
4.1Bullying- und Viktimisierungsfragebogen (BVF)58
4.2Differentieller Aggressionsfragebogen (DAF)60
4.3Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS)61
4.4Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK)64
4.5Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten (FEPAA)66
4.6Inventar zur Erfassung von Impulsivität, .Risiko­verhalten und Empathie bei 9- bis 14-jährigen Kindern (IVE)68
4.7Hare Psychopathy Checklist: Youth Version – Deutsche Version (PCL:YV)69
5Erhebungsverfahren für Erwachsene72
5.1Aggression Questionnaire (AQ)72
5.2Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (K-FAF)73
5.3Positive and Negative Affect Schedule (PANAS)75
5.4State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 (STAXI-2)77
5.5Aggressives Verhalten im Straßenverkehr (AViS)79
5.6Inventar verkehrsrelevanter Persönlichkeits­eigenschaften (IVPE)80
5.7Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-.27)82
5.8Need Inventory of Sensation Seeking (NISS)83
5.9Psychopathic Personality Inventory-Revised – Deutsche Version (PPI-R)84
6Fallbeispiele88
6.1Fallbeispiel 1: Kinder und Jugendliche88
6.2Fallbeispiel 2: Erwachsene95
Literatur100
Anhang113

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...