Sie sind hier
E-Book

Helden der Kunstauktion

AutorBarbara Bongartz, Celina Fox, Dirk Boll, Dr. Ursula Bode, James, This Brunner, Walter Feilchenfeldt
VerlagHatje Cantz Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783775739122
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
   Beschaffungsanalyse, Absatzplanung, Kundenorien­tierung, Markenpflege - der Kunstmarkt verändert sich so rasant wie nie zuvor. Für Kunstwerke erzielte Preise beeinflussen deren Einordnung in den kunst­geschichtlichen Kanon. Auktionshäuser haben sich neben Kunstmessen, Galerien und Kunsthandel als dominante Distributionsform etabliert. Dabei gleicht die rituelle Dramaturgie der Auktion bis heute einem archaischen Wettstreit: Sie verschlägt Mitwirkenden die Sprache und zieht Unbeteiligte in ihren Bann. Im Zentrum steht der Auktionator, dessen Art des Auftritts zunehmend den Auktionserfolg bestimmt. Anhand der Porträts von Auktionatoren, darunter auch eine Frau, erzählt der Band die Geschichte des Kunstauktionswesens. Entscheidende Ereignisse an Schauplätzen wie New York, Paris, Zürich, Berlin, Stuttgart oder Pompeji werden lebendig und zeigen, wie der Auktionator aus dem Schatten gesichtsloser Dienstleistung als Star ins Rampenlicht tritt.  (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3913-9)    Es erscheint auch eine Buchausgabe (deutsche Ausgabe  ISBN 978-3-7757-3902-3, englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3903-0). 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

DIRK BOLL

Eine Kulturgeschichte der Kunstauktion in 14 Porträts

Möglicherweise spielte Geld bei der Einordnung von Kunst schon immer eine Rolle. Offenkundig wurde dies spätestens in den 1980er-Jahren, als Sammler in Japan Werke des Impressionismus erwarben, nachdem britische Pensionskassen dort wenige Jahre zuvor investiert hatten. Oder in den 1990er-Jahren, als beinahe jedermann begann, zeitgenössische Werke zu kaufen. Heute gilt der Marktwert von Kunst als Faktor im Kanonisierungsprozess allgemein als gesichert. Man mag das bedauern, aber dabei wird es vermutlich bleiben. Die umfassende Transparenz, die mit dem Internet Einzug ins Marktgeschehen gehalten hat, verschafft dieser Entwicklung eine geradezu basisdemokratische Grundlage und macht ihr Auftreten zudem dauerhaft. Dass mehr als die Hälfte aller Auktionspreise für Werke der bildenden Kunst 2013 weltweit unter 3 000 Euro lag, zeigt gleichzeitig die wichtige Rolle, die der Markt für die Popularisierung der Künste spielt.1

Obgleich die Kunstmärkte in ihrer Form tradierten Regeln und Gesetzen folgen, haben sie sich seit der letzten Jahrtausendwende so stark verändert wie nie zuvor. Den Auktionshäusern ist es endgültig gelungen, sich von Großhändlern zu Einzelhändlern zu entwickeln. Dies war nur möglich, weil sie sich aus Sicht des Käufers als dritte Distributionsform neben den Kunstmessen einerseits, dem Galeriesystem und den Kunsthandlungen andererseits etablieren konnten. Die neuen Käufer auf Auktionen sind vor allem Endkunden, die höhere Preise zahlen als Händler sowie für Maßnahmen zur Gewinnung und Pflege von Kundenkontakten offener sind. Es zeigt sich, dass die Kunstwelt, zumindest der Teil der kommerziellen Kunstvermittlung, im Zuge dieser Entwicklung zur Kunstindustrie geworden ist und sich industriell verhält. Beschaffungsanalyse, Absatzplanung, Kundendienst, Kommunikation, Markenpflege – die Hinweise sind zahlreich. Gemäß der öffentlichen Natur der Versteigerung werden sie vor allem bei den Auktionsunternehmen sichtbar, die offenkundig, je größer sie sind, desto stärker industrielle Züge aufweisen.

Christian Jankowski, Strip the Auctioneer, 2009, C-print, 41 × 50,8 cm, Edition von 10, II

Aber was für eine Industrie ist das eigentlich? Zwei Großunternehmen, Christie’s und Sotheby’s, mit Geschäftsplan. Man denke an Starbucks oder Nespresso. Prinzipiell kommt der Umsetzung des Plans entgegen, dass der Kunsthandel, die direkte Konkurrenz, zu allen Zeiten ein gewisses unternehmerisches Interesse am Erfolg des Auktionsmodells hatte, lässt sich doch die öffentliche Validierung von Kunst vortrefflich für die eigenen Geschäfte nutzen. Denn der Zuschlag auf einer Auktion schafft eine Wahrheit – einen Preis, der für alle sichtbar zustande gekommen ist. Viele Menschen neigen dazu, für diese Wahrheit Erklärungen, ja geradezu Entschuldigungen zu finden: Kunstwerke würden als Investmentvehikel missbraucht; der Markt werde durch seine Teilnehmer manipuliert. Aber sogar die Anerkennung, dass die Qualität der teuer verkauften Kunstwerke außerordentlich hoch war, ist nichts anderes als eine Entschuldigung, die eine Erklärung sein möchte. Denn die ökonomische Wahrheit ist schlicht: Ein angebotenes Gut hat einen Nachfrager gefunden, der bereit ist, einen öffentlich gesetzten Preis zu bezahlen. Dieser Preis wird für alle Zeiten in den Annalen stehen, und für kommende Verkäufe ein Referenzpunkt sein. In diesem Zusammenhang kommt verstärkend hinzu, dass die starke Saisonalität des Auktionsgeschehens einen unerhörten Spannungsbogen zur Folge hat. Wie beim olympischen 100-Meter-Lauf erhält man erst bei der nächsten Durchführung der Spiele die Möglichkeit, den erreichten Rekord zu brechen. Für die Zeit, die dazwischen liegt, wird der historische Erfolg Orientierungspunkt und Sehnsuchtsziel.

Die zentrale Figur in dieser Geschichte ist die Person des Auktionators. Auch wenn nicht er – oder sie! – allein Wert schaffen kann, so beeinflusst sein Auftritt den Preis des Kunstwerks in nicht unerheblichem Maße. Sein Streben, die Zuschauer zu Bietern, zu Wettstreitern zu machen, nutzt die sinnliche Faszination, die von der Auktion seit Jahrhunderten ausgeht. Die rituelle Dramaturgie dieses im Grunde archaischen Wettstreits hält immer wieder Momente bereit, die den Mitwirkenden den Atem stocken lassen und auch den Unbeteiligten in ihren Bann schlagen – nicht umsonst wird (gerade während dieses Büchlein entsteht) das Geschehen auf der Auktionsbühne als Hintergrund für die Werbung eines Herzmedikaments genutzt.2 In dieser aufgeladenen Atmosphäre verhält sich der Auktionator wie ein Fußballtrainer, der vor seiner Mannschaft steht und ihr klarmacht, dass sie das Spiel gewinnen wird, einfach weil sie besser spielen kann. Ist der Trainer ein guter Anführer, dann werden seine Spieler ihm glauben, möglicherweise sogar unabhängig von ihrer physischen Konstitution. Und dieser Glaube wird ihnen helfen, sich im Konkurrenzkampf durchzusetzen. Der einzige Unterschied der Spielfelder ist, dass es im Auktionssaal so viele Mannschaften wie Bieter gibt und sie trotzdem alle auf denselben Trainer hören.

Parker Brothers Inc., Salem (Mass.), Masterpiece – The Art Auction Game, 1970

Dieser Band erzählt anhand von 14 Einzelporträts die Kulturgeschichte der Kunstauktion. Vorgestellt werden eine Auktionatorin und 13 Auktionatoren jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt, der einen maßgeblichen Entwicklungsschritt im Auktionsgeschehen markiert. Die Auswahl ist repräsentativ, aber auch der Quellenlage geschuldet; viele Höhepunkte der Auktionsgeschichte müssen unberücksichtigt bleiben.

Der deutsche Leser mag Heinrich Georg Gutekunst vermissen oder die Auktion von G. C. Börner, der französische die Attraktionen des Hôtel Drouot, der New Yorker Leser Hiram Parke von Parke-Bernet oder die Auktion der Sammlung Scull bei Sotheby’s 1973, wo erstmalig bedeutende Werke amerikanischer Zeitgenossen wie Andy Warhol, Willem de Kooning oder Robert Rauschenberg öffentlich versteigert wurden und die unerhörte Gesamtsumme von 2,2 Millionen Dollar einspielten.

Daniel Cherbuin, Moronica, 2013, Fotografie, HD-Video

Erschwert wird die Darstellung der Auktionsgeschichte dadurch, dass über einige historische Auktionatoren nur wenig bekannt ist. Zwar werden Innovationskraft und Charisma von James Christie seit 250 Jahren gerühmt, aber seine Nachfolger sind vor allem gesichts- und zuweilen sogar namenlose Dienstleister. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verändert sich der Blick auf den Auktionator. Die Definition von Markenwerten sowie die Image- und Referenzpolitik der internationalen Auktionshäuser stellen seit den 1970er-Jahren erstmals Individuen ins Rampenlicht, die noch wenige Jahre zuvor hinter der Institution verborgen geblieben wären. Höhepunkt dieser Entwicklung waren die späten 1980er-Jahre, als Kunst und Lifestyle, also das autonome Werk und die populäre Werbe- und Warenästhetik, zusammenflossen: Kunst wurde in Boulevardzeitungen behandelt, und Kunstmarktakteure errangen zuweilen den Status von Popstars. Wir wissen also vergleichsweise wenig über die Riege der Auktionatoren, die 1882 in langwierigen Sitzungen tagelang Tausende Werke aus den Sammlungen Hamilton und Beckford versteigerten, aber wir können aus der einschlägigen Presse über das Leben eines Tobias Meyer detailreiches Wissen beziehen, das nicht immer mit seiner Fähigkeit zu tun hat, in den 90 Minuten einer New Yorker Abendauktion Hunderte von Millionen Dollar umzusetzen. Im Zeitalter der Internetkommunikation und der Kunstmarktblogs hat sich diese Entwicklung noch beschleunigt. Nicht umsonst spricht man seit einigen Jahren von Starauktionatoren. Einige werden hier vorgestellt. Aber auch die unbekannten Auktionatoren vergangener Jahrhunderte waren »Helden der Kunstauktion«. Denn zwar sind Auktionatoren als Meister ihres Handwerks zunächst einmal nüchterne Kaufleute. Aber ihr Handwerk besteht unter anderem darin, eine emotionale Temperatur zu erzeugen, in der sie selbst dem Publikum als Identifikations- und Projektionsfiguren der eigenen Leidenschaft, als Helden, dienen.

William Hogarth, The Toilette, Detail, Bild 4 der Serie Marriage à-la-mode, 1743–1745, Öl auf Leinwand, 70,5 × 90,8 cm, National Gallery, London

Und so zeigt diese kleine Kulturgeschichte der Kunstauktion eine beispiellose Entwicklung: Ursprünglich ein Distributionssystem für Erbstücke, falls der Nachlass überschuldet oder kein Erbe zu finden war, oder für Sicherungsgüter, die von Gläubigern nach einem Bankrott verkauft werden mussten, waren Auktionen und alle Menschen, die mit ihnen in Berührung kamen, nicht gut beleumundet. Noch Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt William Hogarth in seiner Gemäldeserie Marriage à-la-mode mit Nummern beschriftete Lots samt Auktionskatalog im Haushalt der Countess Squanderfield: Das Kaufen auf Auktionen wird als Zeitvertreib einer gedankenlosen und leichtfertigen Klasse dargestellt, schlimmer noch, der Hinweis auf die Einkaufsquelle soll hier einen zwielichtigen und unehrenhaften Charakter illustrieren. Nicht umsonst spricht man heute noch despektierlich von Objekten, die das gar nicht wünschenswerte Schicksal ereilt hat, gezwungenermaßen »unter den Hammer zu kommen«. Erst im Zeitalter von James Christie...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...