Vorwort | 5 |
Praxisvorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einladung | 12 |
Teil I | 16 |
Innovation von Fall zu Fall | 16 |
Praxisvorwort: Evolution der Innovation | 17 |
Komplexität und Komplexitätsmanagement in Innovationsprozessen | 21 |
1 Einleitung | 21 |
2 Innovationsprozesse als komplexe Probleme | 22 |
3 Komplexitätsmanagement als sozial-kommunikative Aufgabe | 24 |
4 Strategien und Maßnahmen zum Management von Komplexität | 25 |
4.1 Austausch von Wissen und Informationen über den Prozessverlauf | 25 |
4.2 Koordinationsfähigkeit | 27 |
4.3 Ein hohes Maß an Partizipation | 28 |
4.4 Gute Arbeitsbedingungen | 29 |
5 Fazit | 30 |
Literatur | 30 |
Herausforderungen und Möglichkeiten der Innovationsförderung durch Geschäftsleiter | 32 |
1 Einleitung | 32 |
2 Geschäftsleiter: Machtpromotoren in Innovationsprozessen | 34 |
2.1 Treffen von Richtungsentscheidungen | 36 |
2.2 Förderung der Koordinationsfähigkeit | 39 |
2.3 Etablierung einer Innovationskultur | 40 |
2.4 Umgang mit Oppositionen und Partikularinteressen | 42 |
2.5 Repräsentation nach außen | 44 |
3 Fazit | 46 |
Literatur | 46 |
Innovationsprojektgestaltung | 49 |
1 Interview zur Innovationsprojektanalyse | 49 |
2 Auswertung auf der Mikro-Ebene | 51 |
3 Auswertung auf der Meso-Ebene | 53 |
4 Auswertung auf der Makro-Ebene | 54 |
5 Fazit | 57 |
Literatur | 58 |
Teil II | 60 |
Was Innovationsdaten verraten | 60 |
Praxisvorwort: Wie kann GI:VE ein Unternehmen verändern? | 61 |
Making the difference: Benchmarks der Innovation in deutschen KMU | 64 |
1 Das GI:VE-Projekt | 65 |
2 Die Ermittlung der innovationsstärksten Unternehmen | 66 |
3 Ergebnisse und Benchmarks: Welche Prozesse fördern die Innovationsfähigkeit? | 67 |
3.1 Wissensmechanismen | 68 |
3.2 Koordinationsfähigkeit und Prozessmerkmale | 70 |
3.3 Umgang mit Konflikten | 72 |
4 Ergebnisse und Benchmarks: Welche Kulturmerkmale fördern die Innovationsfähigkeit? | 73 |
4.1 Mitarbeiterorientierung, Anpassungsfähigkeit und Leitbild | 73 |
4.2 Übereinstimmung in den Werten und Vertrauen im Unternehmen | 75 |
5 Förderung der Innovationsfähigkeit – ein Fazit | 77 |
Literatur | 79 |
Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge | 81 |
1 Das GI:VE-Modell, unser theoretischer Ansatz | 82 |
2 Die empirische Untersuchung | 83 |
2.1 Die Unternehmensstichprobe | 83 |
2.2 Die Messung von Innovationserfolg und Innovationsfähigkeit | 84 |
3 Welche Wissensprozesse führen zum Innovationserfolg? | 85 |
3.1 Evolutionäre Wissensproduktion | 85 |
3.2 Die Wissensmechanismen – Empirische Zusammenhänge | 86 |
3.3 Bewährung des Modells der evolutionären Wissensproduktion | 88 |
4 Die Koordination von Innovationsprozessen | 90 |
4.1 Messung und empirische Bedeutung der Koordinationsfähigkeit | 90 |
4.2 Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen | 91 |
4.3 Die empirische Bedeutung der Konflikthandhabungsarten | 92 |
5 Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit | 93 |
5.1 Mitarbeiterorientierung und Innovationsfähigkeit | 94 |
5.2 Anpassungsfähigkeit und Leitbild | 95 |
5.3 Wertorientierungen und Innovationsfähigkeit | 96 |
5.4 Vertrauen ins Unternehmen als Kulturmerkmal | 96 |
6 Ein Kausalmodell der Innovationsfähigkeit | 98 |
6.1 Pfadanalytischer Test der zentralen Kausalannahmen | 98 |
6.2 Interpretation des Pfadmodells | 99 |
7 Ausblick | 101 |
Literatur | 102 |
Vom Umgang mit der Ressource Wissen – Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit am Beispiel von | 104 |
1 Einführung | 104 |
2 Die Ressource „Wissen“ | 106 |
2.1 Die Erarbeitung und Nutzung unternehmensspezifischen Wissens | 106 |
2.2 Häufigkeit und Intensität von Informationspathologien | 107 |
2.3 Probleme der Wissenskultur | 108 |
2.4 Individuelle Defizite bei der Wissensverarbeitung | 111 |
2.5 Organisationale Defizite | 112 |
3 Informationspathologien und Innovationsfähigkeit | 113 |
4 Vermutete Ursachen von Informationspathologien | 116 |
4.1 Führungskräftekommunikationsqualität | 116 |
4.2 Der Psychologische Vertrag zwischen einem Unternehmen und seinen Beschäftigten | 117 |
4.3 Die positive Funktion von Leitbildern | 118 |
5 Empirisch ermittelte Ursachen von Informationspathologien | 119 |
5.1 (Wie) Lassen sich Informationspathologien der Wissenskultur vermeiden? | 121 |
5.2 (Wie) Lassen sich Informationspathologien bei der individuellen Wissensverarbeitung vermeiden? | 122 |
5.3 (Wie) Lassen sich Informationspathologien im Bereich organisationaler Defizite vermeiden? | 123 |
6 Diskussion und Interpretation | 124 |
6.1 Diskussion der empirischen Ergebnisse | 124 |
6.2 Praktische Handlungsempfehlungen auf Basis der Ergebnisse | 126 |
Literatur | 127 |
Teil III | 129 |
Beratung von Innovationen | 129 |
Praxisvorwort: Innovationen in einer konservativen Branche | 130 |
Innovative Innovationsberatung | 132 |
1 Zielhorizont Innovationsberatung | 132 |
2 Unser Beratungsmodell | 134 |
3 Der Beratungsprozess | 136 |
4 Beratende Balancen (Tugenden) | 139 |
4.1 Kritische Bestätigung (Auftrag) | 140 |
4.2 Überzeugte Bescheidenheit (Legitimation) | 140 |
4.3 Aktive Zurückhaltung (inhaltliche Verantwortung) | 141 |
4.4 Verbindliche Improvisation (Rahmen: Navigieren und Driften) | 142 |
4.5 Zugewandte Autonomie (Beziehung, Kontakt) | 143 |
4.6 Zumutbare Ehrlichkeit (Echtheit) | 144 |
4.7 Fröhliche Ernsthaftigkeit (Gefühl) | 145 |
4.8 Visionäre Erinnerung (Zeit) | 146 |
4.9 Fokussierte Vielfalt (Evolution) | 147 |
4.10 Seriöse Buntheit (Methodik) | 147 |
4.11 Fehlerfroher Siegeswille (Erfolg) | 148 |
5 Lieblingsbaustellen der Innovationsberatung | 149 |
5.1 Freiräume | 149 |
5.2 Verbindlichkeit | 149 |
6 Innovativ beraten (statt einer Zusammenfassung) | 150 |
Literatur | 151 |
(Wie) Lässt sich Organisationsberatung wissenschaftlich unterstützen? | 152 |
1 Ist eine wissenschaftliche Stützung von Organisationsberatung möglich? | 153 |
1.1 Grundauffassungen zu wissenschaftlich gestützter Organisationsberatung | 153 |
1.2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis | 155 |
1.3 Survey Feedback als Beispiel eines wissenschaftlich gestützten Vorgehens | 160 |
2 Grundlagen von Verständigung und Zusammenarbeit | 162 |
2.1 Interdependenzlogik und die universellen Dimensionen des Erlebens und Handelns | 163 |
2.2 Verstehen und Verständigung als Grundlage der Beratung und Zusammenarbeit | 167 |
2.3 Grundlagen erfolgreicher Zusammenarbeit | 169 |
3 Wissensgewinnung in der Praxis und für die Praxis | 173 |
3.1 Organisationen als Interdependenzsysteme | 173 |
3.2 Die Integration anderer Sichtweisen (Metaphern) von Organisationen | 178 |
3.3 Arbeitsteilung und Koordination als Problem der Wissensgewinnung | 179 |
3.4 Wie kann wissenschaftliches Wissen nun praktisch für den Beratungsprozess genutzt werden? | 182 |
3.5 Und was kann Wissenschaft aus Beratungsprozessen lernen? | 185 |
4 Ausblick | 186 |
Literatur | 187 |
Open innovation im Ideenmanagement | 192 |
1 Bedeutung des Ideenmanagements | 192 |
2 Grundsätze des open innovation-Ansatzes | 193 |
3 Open innovation im firmeneigenen Ideenmanagement | 195 |
4 Gestaltung des Ideenmanagements mit Elementen des open innovation-Ansatzes | 197 |
Literatur | 199 |
TOOLBOX – Schrittmacher für Innovationen | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 Hospitation | 202 |
2.1 Kurzbeschreibung | 202 |
2.2 Ablauf | 203 |
2.3 Rahmenbedingungen | 203 |
2.4 Kommentar und Erfahrungen | 204 |
3 Mitarbeiterkompetenz-Tag | 204 |
3.1 Kurzbeschreibung | 205 |
3.2 Ablauf | 205 |
3.3 Rahmenbedingungen | 206 |
4 Innovationsprojekt-Analyse IPA | 207 |
4.1 Kurzbeschreibung | 207 |
4.2 Ablauf | 208 |
4.3 Durchführung | 209 |
4.4 Rahmenbedingungen | 211 |
4.5 Kommentar und Erfahrungen | 211 |
5 Survey-Feedback- Rückmeldungsprozess einer Mitarbeiterbefragung | 211 |
5.1 Kurzbeschreibung | 212 |
5.2 Ablauf | 212 |
5.3 Rahmenbedingungen | 213 |
5.4 Kommentar und Erfahrungen | 214 |
6 Cockpit | 215 |
6.1 Kurzbeschreibung | 215 |
6.2 Ablauf | 216 |
6.3 Rahmenbedingungen | 217 |
6.4 Kommentar und Erfahrungen | 218 |
Literatur | 218 |
Teil IV | 219 |
Innovationsprozesse vorantreiben | 219 |
Praxisvorwort: Innovation ist ein stetiger Prozess, für den man einen langen Atem braucht | 220 |
1 Nachtrag 10. Juli 2013 | 221 |
Innovationspromotor: Idee, Rolle, Ausbildungskonzept und Umsetzung | 223 |
1 Einleitung | 223 |
1.1 Das Promotorenmodell als theoretischer Rahmen | 224 |
2 Ausbildungsidee – Wie kann man solche breiten Kompetenzen wirksam vermitteln? | 226 |
3 Ausbildung von Innovationspromotoren | 228 |
3.1 Konzept | 228 |
3.2 Umsetzung | 230 |
4 Bedeutung der Ausbildung für die Teilnehmer/innen der ersten Ausbildungsrunde | 233 |
Literatur | 235 |
Möglichkeiten und Grenzen von Trainingsevaluation am Beispiel der Evaluation der Ausbildung zum Inno | 237 |
1 Einführung | 237 |
2 Evaluationsansatz | 238 |
3 Die vier Evaluationsebenen und ihre Erhebung | 239 |
3.1 Ebene Reaktion | 239 |
3.2 Ebene Lernen | 240 |
3.3 Ebene Verhalten | 241 |
3.4 Evaluationsdesign | 242 |
3.5 Stichproben der Untersuchung | 244 |
4 Evaluationsergebnisse | 245 |
4.1 Zufriedenheit | 245 |
4.2 Wissenszuwachs | 246 |
4.3 Verhaltensänderung | 248 |
5 Fazit und Ausblick | 249 |
Literatur | 249 |
Kompetenzen von Innovationspromotoren | 251 |
1 Das Innovations-Promotoren-Modell | 251 |
1.1 Notwendige Beiträge in Innovationsprozessen | 252 |
1.2 Das Promotorenmodell | 252 |
2 Kompetenzen und Kompetenzmodelle | 254 |
2.1 Kompetenzen | 254 |
2.2 Kompetenzmodelle | 256 |
3 Kompetenzmodell des Innovationspromotors | 256 |
3.1 Identifikation relevanter Kompetenzen | 257 |
3.2 Kompetenzmodell eines Innovationspromotors | 258 |
4 Empirische Prüfung des Innovationspromotor-Kompetenzmodells | 263 |
4.1 Methodik der Untersuchung | 263 |
4.2 Ergebnisse | 265 |
5 Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis | 267 |
6 Fazit | 268 |
Literatur | 269 |
Teil V | 270 |
The Bright Side and the Dark Side of Innovation | 270 |
Kein Licht ohne Schatten – Praxisbericht über Widerstände gegen das Neue als Element typischer In | 271 |
1 Erste Erfahrungen mit Innovationen | 271 |
2 Neue Ansätze und Erfahrungen zu Innovation und Arbeit | 275 |
3 Innovation und Gewerkschaft | 277 |
4 IT-Innovation im Verwaltungsbereich | 279 |
5 Lessons to be learned | 286 |
6 Wie könnte eine innovations- und arbeitsfreundliche Organisation aussehen? | 290 |
7 Arbeitsautonomie und Hyperspezialisierung | 293 |
8 Generelle Entwicklungen | 294 |
9 Die Zwiespältigkeit von Innovationen | 296 |
Literatur | 297 |
Über die Autoren | 299 |
Autoren-Infos | 299 |