Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Symbolverzeichnis | 19 |
A Einleitung | 20 |
1 Problemstellung und Zielsetzung | 20 |
2 Gang der Untersuchung | 27 |
B Wettbewerbsvorteile aus Wissen | 30 |
1 Wissen | 30 |
1.1 Die Wissenspyramide – Data-Information-Knowledge Wisdom | 32 |
1.2 Wissen bei Hayek | 34 |
1.3 Kategorien des Wissens nach Machlup | 35 |
1.4 Wissen und Informationen bei Arrow | 37 |
1.5 Explizites und implizites Wissen nach Polanyi | 37 |
1.6 Wissen in der evolutionären Ökonomik nach Nelson und Winter | 38 |
1.7 Die Wissensspirale nach Nonaka und Takeuchi | 39 |
1.8 Wissen in Penrose Theory of the Firm | 42 |
1.9 Resümee über die Auseinandersetzung mit dem Wesen des Wissens | 43 |
2 Die Bedeutung des Wissens in ausgewählten Theoriebereichen | 46 |
2.1 Wissen im Resource-based view | 47 |
2.2 Wissen im Knowledge-based View | 50 |
2.3 Wissen in der Resource-Advantage Theory | 58 |
2.4 Wissen in der Service-dominanten Logik | 62 |
2.5 Resümee über die Wissensdarstellung der theoretischen Ansätze | 72 |
C Die Analyse sozialer Netzwerke | 75 |
1 Die Elemente der Netzwerkdefinition | 77 |
1.1 Knoten des Netzwerks | 78 |
1.2 Verbindungen und Beziehungen im Netzwerk | 78 |
1.3 Soziale Netzwerke als Darstellung von Akteuren und Beziehungen | 79 |
2 Netzwerke als Governanceform | 80 |
3 Netzwerke als Untersuchungsgegenstand | 85 |
3.1 Die Kausalitätsrichtung der Netzwerkperspektive | 85 |
3.1.1 Der strukturelle Ansatz - Sozialkapitalforschung | 87 |
3.1.2 Forschung über die Netzwerkentstehung und –veränderung | 93 |
3.1.3 Kurze Richtungsbestimmung | 96 |
3.2 Betrachtungsebenen interorganisationaler Sozialkapitalforschung | 99 |
3.2.1 Der Weg zu Aussagen | 99 |
3.2.2 Implikationen verschiedener Ebenen | 104 |
4 Grenzen eines Netzwerks | 105 |
5 Resümee über die Analyse sozialer Netzwerke | 107 |
D Wissensnetzwerke | 109 |
1 Die Anwendung der sozialen Netzwerkanalyse im Wissenskontext | 109 |
2 Die Betrachtung von Netzwerken im Marketing | 115 |
3 Netzwerke in der Service-dominanten Logik | 122 |
4 Kontextuelle Service-for-Service Wissensgenerierung in Value Netzwerken als Untersuchungsmodell und Ableitung der Forschungsfragen | 132 |
E Grundlagen der empirischen Untersuchung | 136 |
1 Hypothesenbildung | 136 |
1.1 Hypothesen im Mikro- und Meso-Kontext | 137 |
1.2 Hypothesen im Makro-Kontext | 140 |
1.3 Hypothesen bei gleichzeitiger Betrachtung der Kontext-Ebenen | 148 |
2 Aufbau der Untersuchung | 149 |
2.1 Auswahl einer zur Untersuchung geeigneten Industrie | 151 |
2.2 Auswahl und Erhebung der zu untersuchenden Population | 154 |
2.3 Auswahl und Erhebung der zu untersuchenden Beziehungen | 156 |
2.4 Auswahl und Erhebung der unabhängigen Variablen | 159 |
2.5 Auswahl und Erhebung der abhängigen Variablen | 164 |
2.6 Modellauswahl und Untersuchungsstrategie | 166 |
F Empirische Untersuchung | 172 |
1 Deskriptive Statistik und Hinweise auf die Modellwahl | 172 |
2 Test der Hypothesen H1 und Resultate | 185 |
3 Test der Hypothesen H2 und Resultate | 187 |
4 Test der Hypothesen H3 und Resultate | 190 |
G Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick | 195 |
Anhang | 210 |
Literaturverzeichnis | 235 |