Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Themenstellung und Zielsetzung der Arbeit | 19 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 21 |
2 Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen aus dem Stand der Forschung | 23 |
2.1 Einführung zum Forschungskonstrukt der Kompetenz | 23 |
2.1.1 Individuelle Kompetenz als Ausgangspunkt der Kompetenzforschung | 23 |
2.1.2 Die kollektive Ebene der Organisation als Objekt der Kompetenzforschung | 25 |
2.2 Stand der Forschung zur Konzeptualisierung von Kompetenz auf organisationaler Ebene | 26 |
2.2.1 Der Resource-based View als theoretische Ausgangsbasis | 26 |
2.2.2 Kernkompetenz | 27 |
2.2.3 Organizational Capabilities | 29 |
2.2.4 Dynamic Capabilities | 33 |
2.2.5 Die hierarchische Ordnung von Kompetenz der Organisation | 39 |
2.2.6 Zusammenfassende Diskussion des aktuellen Stands der Forschung | 39 |
2.3 Das Konzept organisationaler Kompetenz als alternativer Ansatz | 45 |
2.3.1 Konzeption organisationaler Kompetenz | 45 |
2.3.2 Die Bedeutung von Wechselwirkungen zwischen der Ebene der Individuen und der Organisation für die Betrachtung von Kompeten derOrganisation | 48 |
2.4 Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen | 49 |
3 Forschungsmethodik | 58 |
3.1 Grundlagen des Untersuchungsdesigns | 58 |
3.1.1 Datenerhebungsmethodik | 60 |
3.1.2 Untersuchungsgegenstand | 61 |
3.1.3 Bezugssystem der Bewertung | 62 |
3.1.4 Reflektive Konstruktion des Messmodells | 63 |
3.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit | 65 |
3.2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlage | 65 |
3.2.2 Analyse und Bewertung der Untersuchung | 66 |
3.2.3 Abschließende Betrachtung für die vorliegende Untersuchung | 73 |
3.3 Forschungsinstrumente und Untersuchungsablauf | 74 |
3.3.1 Das IKM-Forschungsprojekt als Voruntersuchung zur Entwicklung der Forschungsinstrumente | 74 |
3.3.2 Operationalisierung der Konstrukte | 76 |
3.3.3 Aufbau des Fragebogens | 93 |
3.3.4 Stichprobe und Ablauf der Untersuchung | 94 |
4 Statistische Auswertung | 96 |
4.1 Statistische Verfahren und Kriterien der Hypothesentests | 96 |
4.2 Datenvorbereitung | 101 |
4.2.1 Bereinigung des Datensatzes | 102 |
4.2.2 Itemselektion | 114 |
4.2.3 Analyse und Behandlung von fehlenden Werten | 121 |
4.3 Beschreibung der Stichprobe | 125 |
4.3.1 Eigenschaften der Teilnehmer | 125 |
4.3.2 Eigenschaften der organisationalen Einheiten | 126 |
4.3.3 Eigenschaften der Gesamtunternehmen | 130 |
4.4 Güteprüfung der Untersuchung | 131 |
4.4.1 Güteprüfung des reflektiven Messmodells | 133 |
4.4.2 Güteprüfung des formativen Messmodells | 145 |
4.4.3 Analyse von potenziellen systematischen Störgrößen | 146 |
4.4.4 Abschließende Betrachtung zur Güte der Forschungsinstrumente und der unverzerrten Hypothesenprüfung | 153 |
4.5 Ergebnisse der Untersuchung | 155 |
4.5.1 Prüfung der Zusammenhangshypothesen und Untersuchung moderierender Effekte | 155 |
4.5.2 Prüfung der Unterschiedshypothesen | 186 |
4.5.3 Gesamtüberblick der Ergebnisse | 188 |
4.6 Relative Bedeutung von individuellen Kompetenzen im Vergleich zu organisationalen Kompetenzen | 210 |
4.7 Gütebeurteilung des Gesamtmodells | 211 |
5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick | 216 |
5.1 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung der Untersuchungsergebnisse | 219 |
5.1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Fragestellungen | 219 |
5.1.2 Abschließende Betrachtung zu den Ergebnissen der Untersuchung | 223 |
5.2 Grenzen der Studie | 226 |
5.3 Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschung | 228 |
5.4 Implikationen für die Managementpraxis | 230 |
Literaturverzeichnis | 232 |
Anhang | 256 |