Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 11 |
Kapitel 1 Theoretischer Rahmen | 16 |
1.1 Cognitive Load Theory | 17 |
1.1.1 Annahmen | 17 |
1.1.2 Drei Arten kognitiver Belastung | 21 |
1.1.3 Instruktionale Konstruktionsprinzipien | 25 |
1.1.4 Erhebung von Cognitive Load | 29 |
1.1.5 Einschränkungen der Cognitive Load Theory | 30 |
1.1.6 Zusammenfassung | 31 |
1.2 Lösungsbeispiele | 32 |
1.2.1 Lernen mit Lösungsbeispielen | 33 |
1.2.2 Lernen mit Lösungsbeispielen in Gruppen | 36 |
1.2.3 Einsatz und Akzeptanz von Lösungsbeispielen | 39 |
1.2.4 Mögliche Hindernisse beim Lernen mit Lösungsbeispielen | 43 |
1.2.5 Unvollständige Beispiele | 45 |
1.2.6 Heuristische Lösungsbeispiele | 48 |
1.2.7 Interaktive animierte Lösungsbeispiele | 51 |
1.2.8 Empirische Ergebnisse zu interaktiven animierten Lösungsbeispielen | 54 |
1.2.9 Sinnvoller Einsatz animierter Lösungsbeispiele | 58 |
1.2.10 Forschungsdesiderata | 61 |
1.2.11 Zusammenfassung | 63 |
1.3 Selbsterklärungen | 65 |
1.3.1 Ausprägungen und Auftreten von Selbsterklärungen | 68 |
1.3.2 Aufforderungen zu Selbsterklärungen | 70 |
1.3.3 Erhebung von Selbsterklärungen | 73 |
1.3.4 Auswertungsmethoden | 75 |
1.3.5 Forschungsdesiderata | 79 |
1.3.6 Zusammenfassung | 80 |
1.4 Argumentieren | 81 |
1.4.1 Begriffsklärung | 82 |
1.4.2 Strukturierungen von Argumentationsprozessen | 86 |
1.4.3 Schriftliches Argumentieren | 89 |
1.4.4 Argumentieren, Erklärungen und Selbsterklärungen | 91 |
1.4.5 Ergebnisse empirischer Studien | 93 |
1.4.6 Erhebungs- und Analysemethoden empirischer Studien | 94 |
1.4.7 Forschungsdesiderata | 97 |
1.4.8 Zusammenfassung | 98 |
1.5 Selbstgesteuertes Lernen | 100 |
1.5.1 Begriffsklärung | 100 |
1.5.2 Komponenten selbstgesteuerten Lernens | 101 |
1.5.3 Förderung selbstgesteuerten Lernens | 106 |
1.5.4 Selbstgesteuertes Lernen und direkte Instruktion | 107 |
1.5.5 Zusammenfassung | 109 |
Kapitel 2 Konkretisierung der Fragestellung | 111 |
2.1 Fazit des Theorieteils | 111 |
2.2 Forschungsfragen | 115 |
2.2.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen | 116 |
2.2.2 Argumentationsprozesse | 116 |
2.2.3 Selbsterklärungen | 117 |
2.3 Konzeption der empirischen Studie | 117 |
Kapitel 3 Anlage der Studie | 120 |
3.1 Ablauf der Studie | 120 |
3.1.1 Zeitlicher Ablauf | 122 |
3.2 Erhebungsinstrumente | 125 |
3.2.1 Vor- und Nachtest | 125 |
3.2.2 Schriftliche Bearbeitungen | 128 |
3.2.3 Fragebogen zu kognitiver Belastung und Konzentration | 128 |
3.2.4 Videographie | 129 |
3.3 Auswertungsmethoden | 130 |
3.3.1 Quantifizierung der videographierten Daten | 131 |
3.3.2 Transkription der videographierten Daten | 131 |
Kapitel 4 Konstruktion der Lernmaterialien | 133 |
4.1 Inhaltlich-konzeptionelle Basis | 133 |
4.1.1 Grundvorstellungsumbrüche | 134 |
4.1.2 Bruchzahlbegriff | 135 |
4.1.3 Operieren mit Bruchzahlen | 138 |
4.1.4 Typische Fehler und Fehlvorstellungen | 139 |
4.1.5 Fazit | 140 |
4.2 Inhaltliche Strukturierung | 142 |
4.2.1 Unterrichtsleitfaden | 142 |
4.2.2 Inhalte der animierten Lösungsbeispiele | 143 |
4.3 Konzeption der Materialien | 144 |
4.3.1 Lernumgebungen | 145 |
4.3.2 Gestaltung einer Sequenz | 146 |
4.3.3 Interaktive animierte Lösungsbeispiele | 147 |
4.3.4 Selbsterklärungsprompts | 149 |
4.3.5 Unvollständige Beispiele | 150 |
4.3.6 Aufgaben | 150 |
4.3.7 Selbstdiagnosebogen | 152 |
4.4 Detaillierte Beschreibung eines animierten Lösungsbeispiels | 153 |
Kapitel 5 Entwicklung und Validierung der Kategorieschemata | 160 |
5.1 Zeitliche Auswertung der Videos | 160 |
5.1.1 Erste Dimension: Einteilung nach Formaten | 161 |
5.1.2 Zweite Dimension: Einteilung nach Verhalten | 163 |
5.1.3 Beurteiler-Reliabilität – Zeitliche Einteilung der Videos | 165 |
5.2 Detaillierte Kodierung der Bearbeitungsprozesse | 166 |
5.2.1 Kategoriesysteme | 167 |
5.2.2 Festlegung der Kodiereinheiten | 176 |
5.2.3 Beurteiler-Übereinstimmung – Markerkodierung der Videodaten | 177 |
5.3 Auswertung der Begründungsitems | 178 |
Kapitel 6 Ergebnisse – Leistungsentwicklung und Schülerverhalten | 180 |
6.1 Leistungsentwicklung | 181 |
6.1.1 Globaler Lernzuwachs | 181 |
6.1.2 Vorwissen der Paare in der Computerklasse | 183 |
6.1.3 Vergleich von Vor- und Nachtest | 184 |
6.1.4 Leistungsspektrum innerhalb der Klassen | 186 |
6.2 Auswahlverhalten | 188 |
6.2.1 Anzahl bearbeitete Aufgaben und Beispiele | 189 |
6.2.2 Aufgabenauswahl | 189 |
6.3 Zeitliche Gestaltung der Interventionsphase | 191 |
6.3.1 Gesamtzeit | 192 |
6.3.2 Produktivität und Ablenkung | 192 |
6.3.3 Formatspezifische Zeiten | 193 |
6.4 Gesprächsverhalten der Lernenden | 195 |
6.4.1 Bearbeitung der Lösungsbeispiele | 195 |
6.4.2 Bearbeitung der Selbsterklärungsprompts | 198 |
6.4.3 Gespräche mit der Lehrkraft | 200 |
6.5 Kognitive Belastung | 200 |
6.6 Zusammenfassung | 202 |
6.6.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen | 203 |
6.6.2 Argumentationsprozesse | 207 |
Kapitel 7 Ergebnisse – Analyse der Bearbeitungsprozesse | 209 |
7.1 Phasen der Lösungsbeispielbearbeitung | 210 |
7.2 Metakognitive Prozesse | 211 |
7.3 Selbsterklärungen | 212 |
7.4 Argumentationsprozesse | 217 |
7.4.1 Detailauswertung der Begründungsitems | 217 |
7.4.2 Analyse der Argumentationsprozesse | 220 |
7.4.3 Argumentationsverhalten in der Promptklasse | 225 |
7.5 Zusammenfassung | 226 |
7.5.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen | 226 |
7.5.2 Argumentationsprozesse | 227 |
7.5.3 Selbsterklärungen | 229 |
Kapitel 8 Ergebnisse – Detailstudien zum Nutzerverhalten | 232 |
8.1 Ayla und Elli – Vergröbern einer Einteilung | 234 |
8.1.1 Lernmaterial | 235 |
8.1.2 Erste Phase – Verarbeitung des Lösungsbeispiels | 239 |
8.1.3 Zweite Phase – Diskutieren der Promptantwort | 244 |
8.1.4 Phase 3 – Notieren der Promptantwort | 254 |
8.1.5 Antwort auf die Selbsterklärungsprompts & Testergebnisse | 260 |
8.1.6 Zusammenfassung & Interpretation – Ayla und Elli | 261 |
8.2 Eva und Erik – Gemischte Schreibweise | 274 |
8.2.1 Lernmaterialien | 275 |
8.2.2 Erste Phase – Verarbeiten des Lösungsbeispiels | 278 |
8.2.3 Zweite Phase – Promptantwort diskutieren | 281 |
8.2.4 Phase 3 – Aufschreiben der Promptantwort | 285 |
8.2.5 Zusammenfassung & Interpretation – Eva und Erik | 289 |
8.3 Ergebnisse | 298 |
8.3.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen | 298 |
8.3.2 Argumentationsprozesse | 301 |
8.3.3 Selbsterklärungen | 303 |
Kapitel 9 Zusammenfassung und Perspektiven | 305 |
9.1 Ergebnisse der Arbeit | 305 |
9.1.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen | 306 |
9.1.2 Argumentationsprozesse | 311 |
9.1.3 Selbsterklärungen | 314 |
9.2 Methodische Reflektion und offene Fragen | 315 |
9.3 Perspektiven | 317 |
Literatur | 321 |
Abbildungsverzeichnis | 342 |
Tabellenverzeichnis | 346 |