Danksagung | 7 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 11 |
1 Einleitung | 13 |
2 Kindheit und Differenz | 21 |
2.1 Erziehungswissenschaftliche Forschung und Differenz | 21 |
2.2 Forschung, frühe Kindheit und Differenz – Critical Childhood Studies | 25 |
2.3 (Frühe) Kindheit und Differenz – sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung | 32 |
3 Praxis und Differenz | 43 |
3.1 Kultur als soziale Praxis – eine Annäherung | 43 |
3.2 Die Herstellung von Bedeutungen – eine zeichentheoretische Grundlegung | 47 |
3.2.1 Die Semiologie nach Ferdinand de Saussure | 47 |
3.2.2 Jacques Derrida zum Einstieg | 52 |
3.2.3 Differenz – différance | 53 |
3.2.4 Iterabilität | 56 |
3.3 Kultur als performative Praxis der Re-Signifizierung und Subjektivierung | 58 |
3.3.1 Kultur als Praxis | 59 |
3.3.2 Kultur als performative Praxis der Re-Signifizierung | 64 |
3.3.3 Kultur als performative Praxis der Subjektivierung | 68 |
3.4 Kultur als Praxis der Differenzherstellung – Geschlecht, Generation, Alter, Ethnizität, ‚Rasse‘ | 72 |
4 Positionierung – Ethnografie und Differenz | 78 |
4.1 Sinnverstehende, soziologische Ethnografie – ein Ausgangspunkt | 78 |
4.2 Positionierung I – partielle Fixierung von Sinn im ‚Spiel der Differenz‘ | 83 |
4.3 Positionierung II – Ethnografie als Subjekt(ivierungs)analyse | 88 |
4.3.1 Die diskursive Gewordenheit von Erfahrungen | 88 |
4.3.2 Praktiken subjektivieren | 90 |
4.3.3 Subjektivierende, differenzrelevante Positionierungspraktiken – eine analytische Perspektive | 92 |
4.4 Positionierung III – der Erkenntnisprozess als modellierende Positionierung | 100 |
4.4.1 Modellierung als Ko-Konstruktion | 101 |
4.4.2 Forschungsstil und Kodieren der Grounded Theory Methodology – eine Anlehnung | 104 |
4.4.3 Modellierende Positionierungen zur Frage nach Differenzpraktiken – der Forschungsprozess | 108 |
5 Kinder be-deuten – differenzrelevante Positionierungspraktiken | 114 |
5.1 Be-Deuten als Wahr-Sprechen – eine alters- undgenerationenrelevante, implizite Positionierungspraktik | 115 |
5.1.1 Be-Deuten als Wahr-Sprechen | 115 |
5.1.2 Praktik der Machtausübung | 119 |
5.1.3 Praktik der Re-Signifizierung übersituativer Differenz | 122 |
5.1.4 Widerständige Praktik der Re-Signifizierung übersituativer Differenz? | 130 |
5.1.5 Zentrale Erkenntnisse: Be-Deuten als Wahr-Sprechen als eine alters- und generationenrelevante, implizite Positionierungsprak | 134 |
5.2 Be-Deutungen des ‚Eigenen‘ und ‚Anderen‘ – Sprechen über Identität als explizite Positionierungspraktik | 137 |
5.2.1 Alters-, geschlechts- und rasserelevante identitätsbezogene Be-Deutungen – Widerspruch als Widerstand? | 138 |
5.2.2 Ethnizitätsrelevantes identitätsbezogenes Be-Deuten – Schweigen als Widerstand? | 146 |
5.2.3 Rassismusrelevante identitätsbezogene Be-Deutung – Regelbezug als machtvolle Praktik und Widerstand durch die Wahl einer anderen Position? | 154 |
5.2.4 Alters- und generationenrelevantes identitätsbezogenes Be-Deuten – die Relationalität von Identität und die Schwierigkeit, identitätsbezogen widerständig zu re-signifizieren | 161 |
5.2.5 Zentrale Erkenntnisse: Identitätsbezogene Be-Deutungen als explizite Positionierungspraktiken | 170 |
5.3 Der Körper im Einsatz und das Sprechen über Beziehungen als geschlechtsrelevante Positionierungspraktiken? | 172 |
5.3.1 Die Praktik Körper im Einsatz als (situative) Positionierungspraktik | 173 |
5.3.2 Die Praktik Sprechen über Beziehungen als (situative) Positionierungspraktik | 184 |
5.3.3 Körper im Einsatz und Sprechen über Beziehungen als geschlechtsrelevante übersituative Positionierungspraktik – affirmativeoder widerständige Re-Signifizierung? | 194 |
5.3.4 Die Verschränkung von Körper im Einsatz und Sprechen über Beziehung als geschlechtsrelevante Positionierungen in der (spielerischen)Verhandlung | 197 |
5.3.5 Zentrale Erkenntnisse: Geschlechtsrelevante Positionierungen | 204 |
5.4 Kinder be-deuten – Be-Deuten als Wahr-Sprechenzwischen direktiver und aushandelnder, situativer undübersituativer sowie impliziter und expliziterPositionierung, durch die Differenz sowohl affirmativ alsauch widerständig re-signifiziert wird | 205 |
5.4.1 Eine Dimensionalisierung | 206 |
5.4.2 Differenzrelevanz | 212 |
6 Das Verhältnis von Unterwerfung und Ermächtigung – ein erziehungswissenschaftlicher Ausblick | 217 |
Literaturverzeichnis | 223 |