Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Lebensläufe | 12 |
Einführung | 16 |
1Integration und Migration | 19 |
1.1 Migration | 20 |
1.2 Vielfalt von Migrationsformen und Integration | 21 |
1.3 Migration nach Deutschland | 32 |
1.3.1 Perioden und Formen der Migration 1880 – 1945 | 32 |
1.3.2 Perioden und Formen der Migration seit 1945 | 34 |
1.4 Der Bevölkerungsbestand mit Migrationshintergrund | 45 |
2Erklärung und Steuerung von Migration | 48 |
2.1 Warum wandern Menschen aus? | 48 |
2.1.1 Die Theorie der kumulativen Verursachung | 51 |
2.1.2 Globale Wertintegration und neue Mobilität | 53 |
2.1.3 Zukünftige Migrationen und die Anforderungen an Integrationspolitik | 54 |
2.2 Steuerung von Migration | 55 |
2.2.1 Der Zusammenhang zwischen Zuwanderungssteuerung und Integration | 56 |
2.2.2 Methoden der Migrationssteuerung | 58 |
3Integration: Konzept und theoretischer Rahmen | 65 |
3.1 Integration als Konzept der allgemeinen Soziologie | 65 |
3.1.1 Integration als Konzept und theoretischer Rahmen in der Migrationsforschung | 67 |
3.2 Integration oder Assimilation? | 71 |
3.3 Zur Definition des Integrationskonzepts | 74 |
4Historische Erfahrungen mit Integrationsprozessen | 80 |
5Strukturelle Integration: Arbeitsmarkt und Wirtschaft | 89 |
5.1 Arbeitsmarkt | 90 |
5.1.1 Strukturelle Integration von Anfang an | 90 |
5.1.2 Strukturelle Integration als Aufgabe | 92 |
5.1.3 Stellungen auf dem Arbeitsmarkt und deren Erklärungen | 93 |
5.1.4 Arbeitsmarkt bezogene Integrationspolitik | 103 |
5.2 Integration über Selbständigkeit | 106 |
5.2.1 Entstehung und Entwicklung von Selbständigkeit | 107 |
5.2.2 Zur Bedeutung ethnischer Selbständigkeit für Integration | 109 |
5.2.3 Politik und Maßnahmen zur Förderung von Selbständigkeit | 110 |
6Strukturelle Integration: Einbürgerung | 112 |
6.1 Einbürgerung als Ressourcenzuwachs | 113 |
6.2 Einbürgerung: Motive, Entscheidungsprozess und Wirkungen | 114 |
6.3 Einbürgerungspolitik | 117 |
7Strukturelle Integration: Bildung | 123 |
7.1 Die Bildungslage von Migrantenkindern | 124 |
7.2 Zur Erklärung der Bildungslage von Migrantenkindern | 127 |
7.2.1 Gesamtgesellschaftliche Einflüsse | 127 |
7.2.2 Die Bedeutung der einzelnen Schule | 129 |
7.2.3 Segregation von Schulen | 131 |
7.2.4 Qualifizierung der Lehrer und Lehrererwartungen | 133 |
7.2.5 Frühkindliche Entwicklungsrisiken | 134 |
7.2.6 Kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital in Migrantenfamilien | 135 |
7.2.7 Diskriminierung von Migrantenkindern? | 137 |
7.3 Förderung von Migrantenkindern | 140 |
7.3.1 Einfluss struktureller Merkmale des Bildungssystems | 140 |
7.3.2 Die Verbesserung der Qualität der einzelnen Schule | 142 |
7.3.3 Förderung der individuellen Bildungsentwicklung | 145 |
7.3.4 Förderung über bilinguale Erziehung? | 148 |
8Kulturelle Integration | 150 |
8.1 Kulturelle Integration als Kompetenzerwerb und Kompetenzanpassung | 151 |
8.2 Kulturelle Integration als Werte-, Normen-und Verhaltenswandel | 154 |
8.3 Religion und Religiosität | 161 |
8.4 Kulturelle Veränderungen der Mehrheitsbevölkerung | 164 |
8.5 Politik und Maßnahmen kultureller Integration | 167 |
9Soziale Integration | 171 |
9.1 Interethnische Freundschaftsbeziehungen | 172 |
9.2 Interethnische Eheschließungen | 174 |
9.3 Maßnahmen zur Förderung interethnischer Kontakte | 179 |
10Identifikative Integration | 183 |
10.1 Allgemeine Grundlagen | 183 |
10.2 Varianten identifikativer Integration | 185 |
10.3 Identifikationspolitik | 192 |
11Barrieren der Integration: Vorurteile | 195 |
11.1 Vorurteile als gruppenfeindliche Einstellungen | 197 |
11.1.1 Zur inhaltlichen Struktur von gruppenfeindlichen Vorurteilen | 198 |
11.1.2 Die Übernahme von Vorurteilen | 200 |
11.2 Gruppenfeindliche Vorurteile und Ideologien | 205 |
11.2.1 Rassismus, Kulturzentrismus, Fremdenfeindlichkeit | 206 |
11.2.2 Gesellschaftliche Wirkungen von Vorurteilen und Integration | 210 |
11.2.3 Kontinuität und Wandel von Vorurteilen | 212 |
11.3 Methoden und Maßnahmen zur Bekämpfung von Vorurteilen | 214 |
11.3.1 Vorurteilsänderung als Einstellungsänderung | 215 |
11.3.2 Zur Auseinandersetzung mit Vorurteilsideologien | 219 |
12Barrieren der Integration: Diskriminierung | 221 |
12.1 Arten von Diskriminierung | 221 |
12.2 Wirkungen von Diskriminierung | 224 |
12.3 Maßnahmen gegen Diskriminierung | 226 |
13Integrationspolitik und integrationspolitische Strukturen | 234 |
13.1 Die EU als integrationspolitischer Akteur | 235 |
13.2 Die Rolle des Bundes | 236 |
13.3 Die Rolle der Länder | 239 |
13.4 Die Stadt als integrationspolitischer Akteur | 240 |
13.5 Migrantenorganisationen und zivilgesellschaftliche Akteure der Integrationspolitik | 244 |
14Einwanderung und die Zukunft ethnischer Vielfalt | 248 |
14.1 Ethnizität und ethnische Vielfalt | 249 |
14.2 Ethnizität und Verläufe und Formen der Eingliederung von Einwandererminderheiten | 253 |
14.2.1 Bedeutungserhalt von Ethnizität | 256 |
14.2.2 Bedeutungsrückgang von Ethnizität | 265 |
15Bedingungen erfolgreicher Integration und neue Nationenbildung | 268 |
15.1 Makrogesellschaftliche Strukturen: Offenheit und Förderung | 270 |
15.2 Migranten: Wanderungs-und Aufstiegsmotive, Kompetenzen und Ressourcen | 273 |
15.3 Ethnische Kolonien und transnationale Communities | 275 |
15.4 Zur Erklärung erfolgreicher Integration | 277 |
Abbildungs-und Tabellenverzeichnis | 281 |
Literatur | 283 |
Sachregister | 301 |
Personenregister | 309 |