Inhaltsverzeichnis | 5 |
Über die Autoren | 8 |
Kapitel 1 | 11 |
Verkehrssicherheitskommunikation: Definition und Herangehensweisen | 11 |
1.1 Zielsetzung dieses Buches | 11 |
1.2 Zum Begriff „Verkehrssicherheitskommunikation“ | 13 |
1.3 Herangehensweisen an Verkehrssicherheitskommunikation | 15 |
Literatur | 17 |
Teil I | 19 |
Zielgruppen der Verkehrssicherheitskommunikation | 19 |
Kapitel 2 | 20 |
Zielgruppe Kinder | 20 |
2.1 Kinderunfälle in Deutschland laut amtlicher Unfallstatistik | 20 |
2.2 Zielgruppendefinition | 23 |
2.3 Verkehrserziehung in Deutschland | 25 |
2.4 Verkehrssicherheitskommunikation in der Verkehrserziehung – Beispiele | 26 |
2.4.1 Kinderrückhaltesysteme in der Aufklärungsarbeit | 26 |
2.4.2 Elternveranstaltungen: „Kind und Verkehr“ | 29 |
2.4.3 Verkehrs- und Mobilitätserziehung in Kindergärten | 30 |
2.4.4 Die schulische Verkehrs- und Mobilitätserziehung | 31 |
2.4.5 Kommunale Verkehrssicherheitsarbeit | 36 |
2.4.6 Schwer erreichbare Zielgruppen | 37 |
2.5 Fazit | 39 |
Literatur | 40 |
Kapitel 3 | 43 |
Zielgruppe junge Fahrerinnen und Fahrer | 43 |
3.1 Einleitung | 43 |
3.2 Einflussfaktoren auf das Fahrverhalten und Unfallrisiko | 45 |
3.3 Theoretische Ansätze | 47 |
3.4 Lebensstile und Risikoprofile junger Fahrerinnen und Fahrer | 49 |
3.4.1 Methode | 50 |
3.4.2 Ergebnisse | 50 |
3.4.3 Stabilität der Lebensstilprofile | 55 |
3.5 Diskussionen und Empfehlungen | 56 |
Literatur | 58 |
Kapitel 4 | 61 |
Zielgruppe Seniorinnen und Senioren | 61 |
4.1 Demografische Entwicklung – Implikationen für die Mobilität | 61 |
4.2 Häufigkeit und Art der Unfälle älterer Verkehrsteilnehmer | 62 |
4.3 Psychophysische Leistungsfähigkeit Älterer | 64 |
4.3.1 Alternsbegleitende Veränderungen | 64 |
4.3.2 Kompensatorische Prozesse | 65 |
4.4 Maßnahmen | 67 |
4.4.1 Regelung der Verkehrsumwelt durch generalpräventiv-legislative Maßnahmen | 69 |
4.4.2 Personenzentrierte Ansätze | 72 |
4.4.3 Technikentwicklung | 79 |
4.4.4 Gestaltung der Verkehrsumwelt: Infrastruktur | 81 |
4.5 Fazit | 81 |
Literatur | 82 |
Kapitel 5 | 88 |
Zielgruppe Motorradfahrerinnen und -fahrer | 88 |
5.1 Einleitung | 88 |
5.2 Motorradunfälle in Deutschland | 89 |
5.3 Einflussfaktoren auf das Unfallrisiko | 91 |
5.4 Motorradfahrerinnen und -fahrer: Hochrisikogruppen | 93 |
5.4.1 Lebensstilcluster | 94 |
5.4.2 Persönlichkeitstypen | 95 |
5.4.3 Kombination: Lebensstil und Persönlichkeit | 97 |
5.5 Beispiele für Kampagnen | 98 |
5.6 Themenschwerpunkte für zukünftige Kampagnen | 100 |
5.7 Weiterer Forschungsbedarf | 100 |
Literatur | 101 |
Teil II | 103 |
Verkehrssicherheitskampagnen | 103 |
Kapitel 6 | 104 |
Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren von Verkehrssicherheitskampagnen | 104 |
6.1 Einleitung | 104 |
6.2 Die theoretische Perspektive | 105 |
6.3 Die empirische Perspektive | 108 |
6.3.1 Meta-Analysen | 108 |
6.3.2 Einzelstudien | 109 |
6.4 Die strategische Perspektive | 110 |
6.5 Evaluation | 115 |
6.6 Diskussion und Empfehlungen | 116 |
Literatur | 119 |
Kapitel 7 | 122 |
Rezeption und Wirkung einer längerfristigen Kampagne: Runter vom Gas!, 2008 bis 2010 | 122 |
7.1 Hintergrund | 122 |
7.2 Strategie und Inhalte von Runter vom Gas! | 124 |
7.3 Begleitforschung zur Publikumsresonanz auf Runter vom Gas!: Ziele und Methodik | 126 |
7.4 Ergebnisse: Publikumsresonanz auf Runter vom Gas!, 2008 bis 2010 | 127 |
7.4.1 Bekanntheit der Kampagne in der Gesamtbevölkerung | 127 |
7.4.2 Bewertung der Kampagnenmotive – Furchtappelle | 129 |
7.4.3 Anschlusskommunikation über Runter vom Gas! | 131 |
7.4.4 Spezifische Effekte auf Risikogruppen: Junge Fahrer und Runter vom Gas! | 132 |
7.5 Schlussfolgerungen | 134 |
Literatur | 137 |
Kapitel 8 | 139 |
Rezeption und Wirkung der Kampagne Slow Down. Take it Easy 2009 bis 2012 | 139 |
8.1 Angepasste Geschwindigkeit | 139 |
8.2 Forschungsstand | 140 |
8.3 Die Kampagne Slow Down. Take it Easy 2009 bis 2012 | 141 |
8.3.1 Kampagnenziele | 142 |
8.3.2 Eingesetzte Kampagnenmittel | 142 |
8.4 Evaluationsauftrag und Methodik | 144 |
8.5 Befunde | 145 |
8.5.1 Kampagnenerinnerung | 145 |
8.5.2 Kommunikationskanäle | 147 |
8.5.3 Wissensziele | 150 |
8.5.4 Verhaltensänderung | 155 |
8.6 Diskussion | 157 |
Literatur | 160 |
Kapitel 9 | 162 |
Inszenierte Schlüsselereignisse: Die Medienresonanz der Verkehrssicherheitskampagne Runter vom Gas! | 162 |
9.1 Medienresonanzanalysen in Wissenschaft und Kommunikationspraxis | 162 |
9.2 Die Medienresonanz der Kampagne Runter vom Gas! | 165 |
9.2.1 Methode | 165 |
9.2.2 Befunde | 166 |
9.3 Der Kampagnenstart als inszeniertes Schlüsselereignis | 171 |
9.3.1 Methode | 171 |
9.3.2 Befunde | 172 |
9.4 Zusammenfassung und Diskussion | 174 |
Literatur | 176 |
Kapitel 10 | 178 |
Rezeption und Wirkung der Kampagne Crash Kurs NRW | 178 |
10.1 Initiierung des Projekts Crash Kurs NRW | 178 |
10.1.1 Die Idee zu Crash Kurs NRW und die Rahmenbedingungen zur Umsetzung | 178 |
10.1.2 Vorgaben zur Umsetzung | 180 |
10.1.3 Pilotphase und Rollout aus Sicht des Managements | 182 |
10.2 Zielsetzung der Prozessevaluation | 183 |
10.2.1 Planung | 184 |
10.2.2 Durchführung | 185 |
10.2.3 Ergebnisse | 187 |
10.3 Wirkungsevaluation | 190 |
10.3.1 Ergebnisse | 191 |
10.3.2 Fazit | 195 |
10.4 Crash Kurs NRW nach der Projektphase: ein Ausblick | 196 |
10.4.1 Umgang mit den Erkenntnissen der Wirkungsevaluation | 196 |
10.4.2 Weiterentwicklung der schulischen Nach- und Aufbereitung | 197 |
10.4.3 Ausblick aus Sicht der Projektleitung | 198 |
Literatur | 199 |
Teil III | 201 |
Verarbeitung von Botschaften der Verkehrssicherheitskommunikation | 201 |
Kapitel 11 | 202 |
Persuasionsstrategien zur Alkoholprävention im Straßenverkehr | 202 |
11.1 Problemhintergrund | 202 |
11.2 Kommunikationsherausforderungen | 204 |
11.3 Botschaftsstrategien zur Prävention von Alkoholfahrten | 206 |
11.3.1 Gewinn- und Verlust-Framing | 206 |
11.3.2 Furchtappelle | 208 |
11.3.3 Gesundheits- vs. soziale Appelle | 211 |
11.3.4 Einsatz von Testimonials: Celebrity Endorsement | 213 |
11.3.5 Fallbeispiele und Statistische Evidenz | 214 |
11.4 Zusammenfassung und Fazit | 215 |
Literatur | 216 |
Kapitel 12 | 221 |
Narrative Kommunikationsstrategien zur Förderung sicherheitsbewusster Einstellungen in der Verkehrserziehung | 221 |
12.1 Zielsetzung des Beitrags | 221 |
12.2 Junge Fahrer als Risikogruppe im Straßenverkehr | 222 |
12.2.1 Jugendlichkeitsrisiko | 222 |
12.2.2 Anfängerrisiko | 222 |
12.2.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede | 223 |
12.3 Unfallprävention im Fahrschulunterricht | 225 |
12.4 Präventive Kommunikationsstrategien im theoretischen Fahrschulunterricht | 226 |
12.5 Narrative und nicht-narrative Persuasionsstrategien in der Gesundheitskommunikation | 227 |
12.6 Effizienz narrativer und nicht-narrativer Kommunikationsstrategien als zielgruppenspezifische Unfallpräventionsmaßnahme | 229 |
12.6.1 Studiendesign | 229 |
12.6.2 Befunde | 230 |
12.7 Zusammenfassung und Diskussion | 232 |
Literatur | 234 |
Kapitel 13 | 239 |
Die Wirkungen von Computerspielen auf das Fahrverhalten | 239 |
13.1 Aufgabenstellung | 239 |
13.2 Das Medienangebot: Autofahren in Computerspielen | 240 |
13.3 Wirkungsperspektiven: Theoretische Annahmen und empirische Befunde | 244 |
13.4 Strategische Perspektiven für die Verkehrssicherheitskommunikation | 249 |
Literatur | 252 |
Kapitel 14 | 255 |
Sicherheitskommunikation und Fahrerassistenzsysteme: Wie wirken sie zusammen? | 255 |
14.1 Einleitung | 255 |
14.2 Unterstützung der Anliegen der Sicherheitskommunikation durch FAS | 257 |
14.3 Erhöhung der Wirksamkeit von FAS durch Sicherheitskommunikation | 262 |
14.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 263 |
Literatur | 264 |
Teil IV | 266 |
Konzepte für die Unfallprävention der Zukunft | 266 |
Kapitel 15 | 267 |
Kampagnenmanagement: Funktionsbereiche und Zeitbedarf für die Entwicklung von Verkehrssicherheitskampagnen | 267 |
15.1 Kampagnenmanagement in einem komplexen Umfeld | 267 |
15.2 Kampagnenorganisation | 268 |
15.3 Phasen der Kampagnenentwicklung | 270 |
15.4 Methodik | 271 |
15.5 Kampagnenvorlaufzeit | 272 |
15.5.1 Initiierung | 272 |
15.5.2 Konzeption | 275 |
15.5.3 Kreation | 277 |
15.5.4 Realisation | 281 |
15.5.5 Fazit | 283 |
Literatur | 284 |
Kapitel 16 | 285 |
Targetingstrategien in der Verkehrssicherheitskommunikation zur Erreichbarkeit junger Risikogruppen | 285 |
16.1 Einleitung | 285 |
16.2 Zielgruppenorientierung als Erfolgsfaktor der Verkehrssicherheitskommunikation | 287 |
16.2.1 Zielgruppensegmentierung in der Verkehrssicherheitskommunikation | 287 |
16.2.2 Bedeutung unterschiedlicher Dimensionen der Risikowahrnehmung für die Verkehrssicherheitskommunikation | 288 |
16.2.3 Kommunikationswege zur Erreichung junger Risikogruppen | 290 |
16.3 Empirische Identifikation von Risikogruppen und deren Kommunikationsprofil | 291 |
16.3.1 Methodisches Vorgehen | 291 |
16.3.2 Identifikation der Risikogruppen | 292 |
16.3.3 Kommunikationsprofile der Risikogruppen | 294 |
16.4 Herausforderungen der Erreichbarkeit von Risikogruppen durch Online-Medien | 298 |
16.5 Zusammenfassung und Diskussion | 300 |
Literatur | 302 |
Kapitel 17 | 306 |
Peer-Ansätze zur Prävention von Rauschmittelkonsum im Straßenverkehr bei jungen Fahrerinnen und Fahrern | 306 |
17.1 Problemlage Drogen und Auto | 307 |
17.2 Der Peer-Ansatz | 309 |
17.3 Mobil? Aber sicher! – Peer-Projekt an Hamburger Fahrschulen | 312 |
17.4 Perspektiven des Einsatzes digitaler Medien in der Peer-Kommunikation | 318 |
17.4.1 Computer- und Videospiele – Spielend mit Peers und von Peers lernen? | 318 |
17.4.2 Peer-Kommunikation im Internet | 320 |
17.5 Fazit | 323 |
Literatur | 324 |
Kapitel 18 | 327 |
Innovationsperspektiven für die Wissenschaft und Praxis der Verkehrssicherheitskommunikation | 327 |
Literatur | 335 |