Sie sind hier
E-Book

Bausteine der Regionalentwicklung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783658028817
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Im Zuge der politischen, sozialen und ökonomischen Diskussionen um die spezifischen Stärken und Schwächen, wie auch Entwicklungschancen auf mittlerer räumlicher Maßstabsebene, hat das Thema der Regionalentwicklung besondere Aktualität erhalten. Das Buch befasst sich mit den Fragen der Herausforderungen für Regionen und die Regionalentwicklung in Gegenwart und Zukunft. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Ansätze und Praktiken der Regionalentwicklung heute bestehen und wie diese begründet werden. Dabei erfolgt auch eine Reflexion von aktuellen Praxen und deren Begründung vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte zur Raumentwicklung. ​



Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für 'Ländliche Räume/Regionalentwicklung' an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Dr. Florian Weber arbeitet an der T'U Kaiserslautern innerhalb des grenzüberschreitenden Universitätsverbundes Universität der Großregion.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Mitarbeiterverzeichnis8
Bausteine der Regionalentwicklung – eine Einführung9
1 ‚Region‘ und ‚Regionalentwicklung‘ – verschiedene Bausteine im Fokus9
2 Eine Übersicht über die Beiträge des Sammelbandes11
Literatur16
Teil I19
Theoretische Bausteine der Regionalentwicklung19
‚Neopragmatische‘ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der ‚Regionalentwicklung‘20
1???Einleitung: Aktuelle Fragestellungen im Kontext von ‚Region‘, ‚Regionalentwicklung‘ und ‚regionalen‘ Grenzziehungen20
2???Was wird als die ‚Region‘ verstanden? – eine theoretische Verortung21
2.1???Essentialistische Ansätze22
2.2???Positivistische Ansätze22
2.3???Konstruktivistische Ansätze23
3???Der Regionsbegriff und ‚regionale‘ Abgrenzungen in der Praxis24
4???Aspekte eines ‚neopragmatischen‘ Ansatzes in der Regionalentwicklung26
5???Ausblick28
Gerechte Grenzen? Zur territorialen Steuerung von Nachhaltigkeit32
1 Einleitung32
2 Chancengerechtigkeit als Grundelement sozialer Nachhaltigkeit34
3 Orte der Entgrenzung36
3.1 Die Konstruktion von,Gebieten‘: Das Problem der Abgrenzung36
3.2 Das Verständnis von ‚governance‘38
4 ‚Heimat‘ – empirische Befunde und deren Reflexion aus der Perspektive der substanziellen Chancengerechtigkeit41
5 Schlussfolgerungen und Ausblick43
Literatur44
Regionen als ‚Soft Spaces‘? Das neue EU-Instrument der makroregionalen Strategien48
1???Einführung48
2???Die Entstehung von Makroregionen49
3???Das Konzept der soft spaces51
4???Makroregionale Strategien als soft spaces?52
5???Das Beispiel Makroregion Donau54
6???Diskussion und Fazit: ‚soft macro-regionalisation‘?58
Literatur59
Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln – die Beispiele liberaler und konservativer Ideensysteme62
1 Einleitung: Weltanschauungen und Regionalentwicklung62
2 Grundzüge liberaler und konservativer Weltanschauungen63
3 Die Weltanschauungen des Liberalismus und des Konservatismus in der Regionalentwicklung65
4 Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln – das Beispiel des Regionalen Entwicklungskonzeptes Bliesgau (LEADER)71
5 Fazit73
Literatur74
Teil II77
Konzeptionelle und methodische Bausteine der Regionalentwicklung77
„Ein Bier wie seine Heimat – ursprünglich, ehrlich und charaktervoll“. Eine Untersuchung der Vermarktung ‚fränkischer‘ Biere aus diskurstheoretischer Perspektive78
1 Einleitung: Zur Rolle von ‚Regionalität‘ bei der Vermarktung von ‚fränkischen‘ Bieren78
2 ‚Region‘, ‚regionale Identität‘ und ‚Regionalität‘ – eine Annäherung79
2.1 Die ‚Region‘ als Konstrukt80
2.2 ‚Regionale Identität‘: Abgrenzungsprozesse von ‚Eigenem‘ und ‚Fremdem‘81
2.3 ‚Regionale‘ Lebensmittel und ‚Regionalität‘82
3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe und methodisches Vorgehen zur Analyse von Vermarktungsansätzen von Bieren in ‚Franken‘83
3.1 Zentrale Aspekte des diskurstheoretischen Zugangs83
3.2 Operationalisierung der diskurstheoretischen Perspektive: Analyse narrativer Muster und diskurstheoretisch-orientierte Bildanalyse84
3.3 Methodisches Vorgehen84
4 Ergebnisdarstellung: Markante Verknüpfungen, die Bier als ‚regionales‘ Produkt (re)produzieren85
4.1 Die Abgrenzung ‚der Region‘ – keinesfalls immer klar und eindeutig85
4.2 ‚Regionale Identität‘ und ‚Regionalität‘ als Bezugsgrößen in der Vermarktung88
5 Einordnung der Ergebnisse: (Re)Produktion von ‚Region‘ und ‚regionaler Identität‘ durch die Vermarktung ‚fränkischer‘ Bieren94
Literatur96
Die ‚innovative Region‘ – eine kritische Beleuchtung99
1 Einleitung99
2 Die Region als Forschungsgegenstand und soziales Konstrukt100
3 Innovation als Triebfeder der wirtschaftlichen Entwicklung102
4 Die innovative Region und die Wiederentdeckung des Raumes in der Innovationsforschung103
5 Fazit106
Literatur107
Teil III110
Bausteine der Regionen im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse110
Postmoderne Tendenzen in ‚ländlich bezeichneten Räumen‘ – Chancen und Herausforderungen für die Raumentwicklung111
1 Einleitung111
2 Die Postmoderne112
3 Postmoderne Tendenzen speziell in ländlich bezeichneten Räumen115
4 Raumentwicklung in der Postmoderne119
5 Aktuelle Herausforderungen ländlich bezeichneter Räume120
6 Postmoderne Tendenzen als Chance für die Entwicklung ländlich bezeichneter Räume121
6.1 Energiewende121
6.2 Landwirtschaftliche/landschaftliche Nutzungen122
7 Fazit und Ausblick123
Literatur124
Naturparke als ‚natürlich gegebene‘ Regionen? Theoretische und praktische Reflexionen127
1 Einleitung: Naturparke als ‚natürliche Kultur- und Naturlandschaften‘?127
2 Nachhaltige Regionalentwicklung in Naturparken128
3 Die Konstruktion von Naturparken als ‚natürliche Gegebenheiten‘129
4 ‚Unterlaufen‘ der ‚natürlichen Regionen‘ durch politische Interessen und die Auswirkungen auf die Nachhaltige Regionalentwicklung131
5 Regionalmanagements als die ‚ideale Einheit‘ für Regionalentwicklung? Konflikte und Synergien133
6 Fazit: ‚Grenzen‘ von Naturparken als ‚natürliche‘ Regionen135
Literatur136
Herausforderungen der Energiewende: Zur Konstruktion von ‚Energieregionen‘139
1 Kommunikation über ‚Energieregionen’139
2 Herausforderungen der Energiewende und ihre Bearbeitung durch ‚regionalisierende Kommunikation‘141
2.1 Politisch-administrative Energieregionen – ein etabliertes, explizit formuliertes Phänomen141
2.2 Energiewirtschafltiche Energieregionen – ein praktiziertes, implizit vorhandenes Phänomen143
2.3 ‚Energieregionen‘ sozialer Bewegungen – ein identitätsstiftendes, auf Werte, Normen und Materialität verweisendes Phänomen145
3 Fazit147
Literatur148
Teil IV151
Bausteine regionaler Entwicklungsprozesse151
Oberschlesien – Ein Transformationsraum im Strukturwandlungsprozess152
1 Einleitung152
2 Das Aus für Steinkohlebergwerk und Stahlhütte – Systemtransformation = Strukturwandel?153
3 Das Industrieproletariat verliert zunehmend an Bedeutung – Bildung als Schlüsselfaktor des beruflichen Erfolgs157
4 Soziale Segregation – Wohlstandsinsel und soziale Brennpunkte159
5 Ansatz einer intra- und interregionalen Raumdefinition164
6 Fazit166
Literatur167
„Die Stärken der Region herausarbeiten“ – Von Idealvorstellungen der ‚Regionalentwicklung‘ und Hindernissen ‚vor Ort‘169
1 Einleitung: ‚Regionalentwicklung‘ zwischen Wunsch und ‚Wirklichkeit‘169
2 Der Trend ‚Regionalentwicklung‘ und (normative) Kernzielsetzungen170
2.1 Einführende Bemerkungen170
2.2 (Normative) Kernaspekte der ‚Regionalentwicklung‘171
3 Idealvorstellungen und konkrete Praxis am Beispiel der ‚Region Mainfranken‘173
4 Fazit: Das Dilemma zwischen theoretischer Analyse, normativer Setzung und spezifischen Situationen175
Literatur176
Regionskonstruktionen für das LEADER-Programm – Empirische Befunde aus Deutschland und Schweden178
1 Zur Einführung: Planungstheoretische Herleitung des LEADER-Programms178
2 Wie wird man eine LEADER-Region?181
3 Dimensionen und Adressaten der Verstetigung185
3.1 Regionskonstruktion: Beginn der Zusammenarbeit186
3.2 Politische Entscheidungsträger als Adressaten187
3.3 Nicht-politische Akteure als Adressaten188
3.4 Die Bürger als Adressaten189
4 Fazit190
Literatur191
Die Großregion: Raum- und Identitätskonstruktionen einer Grenzregion193
1???Einleitung193
2???Vorstellung der Großregion194
3???Raum- und Identitätskonstruktionen in der Großregion196
4???Fazit: Konsequenzen der Raum- und Identitätskonstruktionen in der Großregion für eine Erarbeitung identitätsstiftender Maßnahmen200
Stadtgarten – Ein utopisches Modell für Neustadt am Rübenberge203
1 Kontext des Projekts: Ein Ideenwettbewerb als Teil einer Stadtmarketing-Initiative203
2 Zum Projekt Stadtgarten204
2.1 Entwurfsansätze: Eine Stadtstruktur als künstlerisches Material204
2.2 Formfindung205
2.3 Projektrealisierung207
3 Ergebnisse212
Literatur213
Teil V214
Fazit214
Zusammenfassendes Fazit215

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...