Inhaltsverzeichnis | 6 |
Mitarbeiterverzeichnis | 8 |
Bausteine der Regionalentwicklung – eine Einführung | 9 |
1 ‚Region‘ und ‚Regionalentwicklung‘ – verschiedene Bausteine im Fokus | 9 |
2 Eine Übersicht über die Beiträge des Sammelbandes | 11 |
Literatur | 16 |
Teil I | 19 |
Theoretische Bausteine der Regionalentwicklung | 19 |
‚Neopragmatische‘ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der ‚Regionalentwicklung‘ | 20 |
1???Einleitung: Aktuelle Fragestellungen im Kontext von ‚Region‘, ‚Regionalentwicklung‘ und ‚regionalen‘ Grenzziehungen | 20 |
2???Was wird als die ‚Region‘ verstanden? – eine theoretische Verortung | 21 |
2.1???Essentialistische Ansätze | 22 |
2.2???Positivistische Ansätze | 22 |
2.3???Konstruktivistische Ansätze | 23 |
3???Der Regionsbegriff und ‚regionale‘ Abgrenzungen in der Praxis | 24 |
4???Aspekte eines ‚neopragmatischen‘ Ansatzes in der Regionalentwicklung | 26 |
5???Ausblick | 28 |
Gerechte Grenzen? Zur territorialen Steuerung von Nachhaltigkeit | 32 |
1 Einleitung | 32 |
2 Chancengerechtigkeit als Grundelement sozialer Nachhaltigkeit | 34 |
3 Orte der Entgrenzung | 36 |
3.1 Die Konstruktion von,Gebieten‘: Das Problem der Abgrenzung | 36 |
3.2 Das Verständnis von ‚governance‘ | 38 |
4 ‚Heimat‘ – empirische Befunde und deren Reflexion aus der Perspektive der substanziellen Chancengerechtigkeit | 41 |
5 Schlussfolgerungen und Ausblick | 43 |
Literatur | 44 |
Regionen als ‚Soft Spaces‘? Das neue EU-Instrument der makroregionalen Strategien | 48 |
1???Einführung | 48 |
2???Die Entstehung von Makroregionen | 49 |
3???Das Konzept der soft spaces | 51 |
4???Makroregionale Strategien als soft spaces? | 52 |
5???Das Beispiel Makroregion Donau | 54 |
6???Diskussion und Fazit: ‚soft macro-regionalisation‘? | 58 |
Literatur | 59 |
Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln – die Beispiele liberaler und konservativer Ideensysteme | 62 |
1 Einleitung: Weltanschauungen und Regionalentwicklung | 62 |
2 Grundzüge liberaler und konservativer Weltanschauungen | 63 |
3 Die Weltanschauungen des Liberalismus und des Konservatismus in der Regionalentwicklung | 65 |
4 Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln – das Beispiel des Regionalen Entwicklungskonzeptes Bliesgau (LEADER) | 71 |
5 Fazit | 73 |
Literatur | 74 |
Teil II | 77 |
Konzeptionelle und methodische Bausteine der Regionalentwicklung | 77 |
„Ein Bier wie seine Heimat – ursprünglich, ehrlich und charaktervoll“. Eine Untersuchung der Vermarktung ‚fränkischer‘ Biere aus diskurstheoretischer Perspektive | 78 |
1 Einleitung: Zur Rolle von ‚Regionalität‘ bei der Vermarktung von ‚fränkischen‘ Bieren | 78 |
2 ‚Region‘, ‚regionale Identität‘ und ‚Regionalität‘ – eine Annäherung | 79 |
2.1 Die ‚Region‘ als Konstrukt | 80 |
2.2 ‚Regionale Identität‘: Abgrenzungsprozesse von ‚Eigenem‘ und ‚Fremdem‘ | 81 |
2.3 ‚Regionale‘ Lebensmittel und ‚Regionalität‘ | 82 |
3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe und methodisches Vorgehen zur Analyse von Vermarktungsansätzen von Bieren in ‚Franken‘ | 83 |
3.1 Zentrale Aspekte des diskurstheoretischen Zugangs | 83 |
3.2 Operationalisierung der diskurstheoretischen Perspektive: Analyse narrativer Muster und diskurstheoretisch-orientierte Bildanalyse | 84 |
3.3 Methodisches Vorgehen | 84 |
4 Ergebnisdarstellung: Markante Verknüpfungen, die Bier als ‚regionales‘ Produkt (re)produzieren | 85 |
4.1 Die Abgrenzung ‚der Region‘ – keinesfalls immer klar und eindeutig | 85 |
4.2 ‚Regionale Identität‘ und ‚Regionalität‘ als Bezugsgrößen in der Vermarktung | 88 |
5 Einordnung der Ergebnisse: (Re)Produktion von ‚Region‘ und ‚regionaler Identität‘ durch die Vermarktung ‚fränkischer‘ Bieren | 94 |
Literatur | 96 |
Die ‚innovative Region‘ – eine kritische Beleuchtung | 99 |
1 Einleitung | 99 |
2 Die Region als Forschungsgegenstand und soziales Konstrukt | 100 |
3 Innovation als Triebfeder der wirtschaftlichen Entwicklung | 102 |
4 Die innovative Region und die Wiederentdeckung des Raumes in der Innovationsforschung | 103 |
5 Fazit | 106 |
Literatur | 107 |
Teil III | 110 |
Bausteine der Regionen im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse | 110 |
Postmoderne Tendenzen in ‚ländlich bezeichneten Räumen‘ – Chancen und Herausforderungen für die Raumentwicklung | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Die Postmoderne | 112 |
3 Postmoderne Tendenzen speziell in ländlich bezeichneten Räumen | 115 |
4 Raumentwicklung in der Postmoderne | 119 |
5 Aktuelle Herausforderungen ländlich bezeichneter Räume | 120 |
6 Postmoderne Tendenzen als Chance für die Entwicklung ländlich bezeichneter Räume | 121 |
6.1 Energiewende | 121 |
6.2 Landwirtschaftliche/landschaftliche Nutzungen | 122 |
7 Fazit und Ausblick | 123 |
Literatur | 124 |
Naturparke als ‚natürlich gegebene‘ Regionen? Theoretische und praktische Reflexionen | 127 |
1 Einleitung: Naturparke als ‚natürliche Kultur- und Naturlandschaften‘? | 127 |
2 Nachhaltige Regionalentwicklung in Naturparken | 128 |
3 Die Konstruktion von Naturparken als ‚natürliche Gegebenheiten‘ | 129 |
4 ‚Unterlaufen‘ der ‚natürlichen Regionen‘ durch politische Interessen und die Auswirkungen auf die Nachhaltige Regionalentwicklung | 131 |
5 Regionalmanagements als die ‚ideale Einheit‘ für Regionalentwicklung? Konflikte und Synergien | 133 |
6 Fazit: ‚Grenzen‘ von Naturparken als ‚natürliche‘ Regionen | 135 |
Literatur | 136 |
Herausforderungen der Energiewende: Zur Konstruktion von ‚Energieregionen‘ | 139 |
1 Kommunikation über ‚Energieregionen’ | 139 |
2 Herausforderungen der Energiewende und ihre Bearbeitung durch ‚regionalisierende Kommunikation‘ | 141 |
2.1 Politisch-administrative Energieregionen – ein etabliertes, explizit formuliertes Phänomen | 141 |
2.2 Energiewirtschafltiche Energieregionen – ein praktiziertes, implizit vorhandenes Phänomen | 143 |
2.3 ‚Energieregionen‘ sozialer Bewegungen – ein identitätsstiftendes, auf Werte, Normen und Materialität verweisendes Phänomen | 145 |
3 Fazit | 147 |
Literatur | 148 |
Teil IV | 151 |
Bausteine regionaler Entwicklungsprozesse | 151 |
Oberschlesien – Ein Transformationsraum im Strukturwandlungsprozess | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Das Aus für Steinkohlebergwerk und Stahlhütte – Systemtransformation = Strukturwandel? | 153 |
3 Das Industrieproletariat verliert zunehmend an Bedeutung – Bildung als Schlüsselfaktor des beruflichen Erfolgs | 157 |
4 Soziale Segregation – Wohlstandsinsel und soziale Brennpunkte | 159 |
5 Ansatz einer intra- und interregionalen Raumdefinition | 164 |
6 Fazit | 166 |
Literatur | 167 |
„Die Stärken der Region herausarbeiten“ – Von Idealvorstellungen der ‚Regionalentwicklung‘ und Hindernissen ‚vor Ort‘ | 169 |
1 Einleitung: ‚Regionalentwicklung‘ zwischen Wunsch und ‚Wirklichkeit‘ | 169 |
2 Der Trend ‚Regionalentwicklung‘ und (normative) Kernzielsetzungen | 170 |
2.1 Einführende Bemerkungen | 170 |
2.2 (Normative) Kernaspekte der ‚Regionalentwicklung‘ | 171 |
3 Idealvorstellungen und konkrete Praxis am Beispiel der ‚Region Mainfranken‘ | 173 |
4 Fazit: Das Dilemma zwischen theoretischer Analyse, normativer Setzung und spezifischen Situationen | 175 |
Literatur | 176 |
Regionskonstruktionen für das LEADER-Programm – Empirische Befunde aus Deutschland und Schweden | 178 |
1 Zur Einführung: Planungstheoretische Herleitung des LEADER-Programms | 178 |
2 Wie wird man eine LEADER-Region? | 181 |
3 Dimensionen und Adressaten der Verstetigung | 185 |
3.1 Regionskonstruktion: Beginn der Zusammenarbeit | 186 |
3.2 Politische Entscheidungsträger als Adressaten | 187 |
3.3 Nicht-politische Akteure als Adressaten | 188 |
3.4 Die Bürger als Adressaten | 189 |
4 Fazit | 190 |
Literatur | 191 |
Die Großregion: Raum- und Identitätskonstruktionen einer Grenzregion | 193 |
1???Einleitung | 193 |
2???Vorstellung der Großregion | 194 |
3???Raum- und Identitätskonstruktionen in der Großregion | 196 |
4???Fazit: Konsequenzen der Raum- und Identitätskonstruktionen in der Großregion für eine Erarbeitung identitätsstiftender Maßnahmen | 200 |
Stadtgarten – Ein utopisches Modell für Neustadt am Rübenberge | 203 |
1 Kontext des Projekts: Ein Ideenwettbewerb als Teil einer Stadtmarketing-Initiative | 203 |
2 Zum Projekt Stadtgarten | 204 |
2.1 Entwurfsansätze: Eine Stadtstruktur als künstlerisches Material | 204 |
2.2 Formfindung | 205 |
2.3 Projektrealisierung | 207 |
3 Ergebnisse | 212 |
Literatur | 213 |
Teil V | 214 |
Fazit | 214 |
Zusammenfassendes Fazit | 215 |