Vorbemerkung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Über die Autoren | 11 |
1 Einleitung | 16 |
Literatur | 34 |
2 ,,Aber die sind doch dazu da!`` Skizze einer Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse | 37 |
1 Einleitung | 37 |
2 Zur Soziologie von Kultur und Natur | 38 |
3 Mensch-Tier-Verhältnisse | 41 |
4 Sozialtheoretische Fassung des Mensch-Tier-Verhältnisses im Mehrebenenmodell | 45 |
4.1 Zur Mikro-Makro-Beziehung in der Soziologie | 45 |
4.2 Die Makroebene als gesellschaftlicher Strukturzusammenhang | 46 |
4.3 Die Mikro-Ebene | 49 |
4.4 Die Meso-Ebene | 52 |
5 Fazit | 57 |
Literatur | 58 |
3 Die soziale Konstruktion des Anderen – Zur soziologischen Frage nach dem Tier | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 ,,Das Tier`` als antithetisches Konstrukt | 63 |
3 Kulturgeschichtliche und herrschaftstheoretische Aspekte des Mensch-Tier-Dualismus | 66 |
4 Rassistische und sexistische Implikationen des Mensch-Tier-Dualismus | 70 |
4.1 Tier-Konstrukt und Rassismus | 72 |
4.2 Tier-Konstrukt, Frauen-Bild und Sexismus | 78 |
5 Schlussfolgerung | 84 |
Literatur | 88 |
4 Mit Tieren denken: Die Soziologie der nicht-menschlichen Tiere in der Gesellschaft | 91 |
1 Forschungsfragen in der Soziologie des Mensch-Tier-Verhältnisses | 97 |
2 Zukunftsperspektiven | 108 |
Literatur | 112 |
5 Tierkapital, Spezieszugehörigkeitund soziale Ungleichheit | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Die sozialwissenschaftliche Relevanz der Tiere und der Mensch-Tier-Verhältnisse | 123 |
2.1 Zum Ausschluss der Tiere aus den Sozialwissenschaften | 124 |
2.2 Zum Einbezug der Tiere in sozialwissenschaftliche Reflexionen | 128 |
3 Tiere und die Sozialstruktur der menschlichen Gesellschaft | 134 |
3.1 Tiere als eine sozialstrukturelle Gruppierung | 137 |
3.1.1 Erklärungskraft des Klassenbegriffs | 138 |
3.1.2 Grenzen und Möglichkeiten des Schichtbegriffs | 150 |
3.1.3 Überlegungen zu den Lagenmodellen | 153 |
3.1.4 Zwischenfazit: Defizite herkömmlicher sozialstruktureller Konzepte | 155 |
3.2 Die Spezieshierarchie als Form sozialer Ungleichheit | 157 |
3.2.1 Ziele, Handlungsressourcen und Handlungsrestriktionen von Tieren | 157 |
3.2.2 Der Körper als Handlungsressource | 158 |
3.2.3 Gewalt als Handlungsrestriktion | 161 |
3.2.4 Die Spezieszugehörigkeit als ,,sozial strukturierte Beziehungsungleichheit`` | 163 |
3.3 Tiere als Ressourcen interhumaner Ungleichheitsstrukturen | 164 |
3.3.1 Geschichtlicher Ursprung der Bemächtigung von Tieren und ihre sozialdifferenzierende Wirkung | 165 |
3.3.2 Das ,,Tierkapital`` und zwischenmenschliche Sozialverhältnisse | 170 |
3.3.3 Zur Aktualität der sozialstrukturellen Bedeutung des ,,Tierkapitals`` für zwischenmenschliche Sozialverhältnisse | 179 |
4 Fazit | 190 |
Literatur | 192 |
6 Differenz, Indifferenz, Gewalt: Die Kategorie ,,Tier`` als Prototyp sozialer Ausschließung | 199 |
1 Macht und Gewalt | 202 |
2 Hierarchie und Natur | 205 |
3 Tierschutz und Exklusion | 209 |
4 Prekäre Zugehörigkeiten und erodierende Grenzen | 213 |
Literatur | 218 |
7 Für eine radikale Ethik – Die Tierrechtsbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 221 |
1 Einleitung | 221 |
2 Problemaufriss | 222 |
2.1 Die Tierrechtsbewegung – ein vernachlässigtes Thema | 223 |
2.2 Tierschutz und Tierrechte | 224 |
2.3 Tierrechtsansätze des 17.– 19. Jahrhunderts | 226 |
3 Organisationen und Konzepte der frühen Tierrechtsbewegung | 228 |
3.1 Der Bund für radikale Ethik | 228 |
3.2 Radikale Ethik als Kritik der Gewalt | 229 |
3.3 Ideologiekritik | 230 |
3.4 Vegetarismus als zentrales Element der radikalen Ethik | 231 |
3.5 Der Internationale Sozialistische Kampfbund | 232 |
3.6 Der ,,Hochvegetarismus`` | 233 |
4 Ressourcen und Mobilisierung | 235 |
4.1 Mitglieder und ökonomische Infrastruktur | 236 |
4.2 Aktivitäten und Aktionsformen | 238 |
5 Die Bewegungsfamilie | 240 |
5.1 Die Lebensreformbewegung | 240 |
5.2 Tierschutz- und Antivivisektionsbewegung | 242 |
5.3 Naturheilkundebewegung und Impfgegnerschaft | 244 |
5.4 Die Naturschutzbewegung | 245 |
6 Verwandte Bestrebungen | 245 |
6.1 Die Friedensbewegung | 246 |
6.2 Die anarchistisch-libertäre Bewegung | 247 |
6.3 Die Arbeiterbewegung | 249 |
6.4 Die Frauenbewegung | 249 |
6.5 Die Jugendbewegung | 250 |
6.6 Ethische Bewegung und neureligiöse Bewegungen | 251 |
6.6.1 Die Ethische Bewegung | 252 |
6.6.2 Der Neuhinduismus | 252 |
6.6.3 Der Neubuddhismus | 253 |
6.6.4 Die Theosophie | 253 |
7 Allgemeine Voraussetzungen des Wandels der Mensch-Tier-Verhältnisse | 254 |
7.1 Zivilisierungs- und Sensibilisierungsprozesse | 254 |
7.2 Urbanisierung und Sichtbarkeit der Gewalt gegen Tiere | 256 |
7.3 Bedeutung religiöser Orientierungen | 258 |
8 Die Tierrechtsbewegung als soziale Bewegung | 259 |
8.1 Progressivität | 259 |
8.2 Bewegungsverläufe | 260 |
8.3 Selbstveränderung und Gesellschaftsveränderung | 261 |
9 Das Verschwinden der Tiere | 262 |
Literatur | 267 |
8 Über die symbolische Reproduktion einer tiervernichtenden Kultur | 278 |
1 Die Funktion von Werbung in der Warenwelt | 279 |
2 Verführung zur Lust am Kauf: Warenästhetik und ihre Versprechen | 280 |
3 Tierprodukte und Tiernutzung im gesellschaftlichen Kontext | 282 |
3.1 Die gesellschaftliche Relevanz (,nutz-`)tierlicher Leben | 282 |
3.2 Die anthropozentrische Bestimmung des Tieres | 284 |
3.3 Tiere als ,,absent referents`` | 287 |
3.4 Die Akzeptanz der Gewalt gegen Tiere in einer ,antivegetarischen Welt` | 287 |
4 Strategien der Werbung | 290 |
4.1 Schnelle Schüsse ins Gehirn: Emotionale Konditionierung zur Einverleibung tierlicher Körper | 290 |
4.1.1 Das Phänomen der lila ,Milchkuh`: Die Erzeugung innerer Bilder | 292 |
4.1.2 Schein und Sein: Der Mythos ,Milchkuh` oder die Inszenierung einer heilen Welt | 292 |
4.1.3 Verführung zum Genuss am toten Tier | 293 |
4.1.4 Zielgruppe Kind: ,,So wertvoll wie ein kleines Steak!`` | 295 |
4.1.5 Provokationen an den Grenzen des ,guten Geschmacks` und das Spiel mit dem Mitleid | 296 |
4.2 Zur Schau getragene Tiere in der Werbung und die Instrumentalisierung ihrer Symbolik | 299 |
5 Zusammenfassung: ,,Nach der Wahrheit die Werbung`` – Gewalt als Tabu | 301 |
Literatur | 303 |
9 Tiere im Bilderbuch: Mediale Sozialisierung und das Mensch-Tier-Verhältnis | 307 |
1 Einleitende Bemerkungen zum kulturanthropologischen Zugang und zur Typologie des Bilderbuchs | 307 |
2 Tiere und Bilderbücher – eine untrennbare Einheit | 311 |
3 Das Beispiel: ,,Friedrich, der Wüterich`` – zur Geschichte des Bilderbuchs und des Tierschutzes | 317 |
4 Tiere und Menschen – Vielfältige Beziehungen und Deutungen | 320 |
5 Kategorisierungen von Tierbüchern in der Kinder- und Jugendbuchliteratur | 323 |
6 Zum Stellenwert des Bilder- und Tierbuchs | 324 |
Literatur | 332 |
10 Indigene Kulturen, tierliche Spezies, tierliche Individuen: Fragen zu Ressourcismus und Anthropozentrismus | 335 |
1 Anthropologie, Tiere als Subjekte und ihr Wohlbefinden | 335 |
2 Tiere in indigenen Kulturen | 338 |
3 Die Jagd | 340 |
4 Die Viehhaltung | 341 |
5 Die angebliche Gleichheit von Mensch und Tier | 343 |
6 Tierleid in respektvollen Kulturen | 343 |
7 Diskussion | 346 |
8 Schlussbetrachtungen | 348 |
Literatur | 349 |