Inhalt | 5 |
Kontext der Studie und Dank | 9 |
1 Einleitung | 10 |
2 Religiöse Sozialisation im Rahmen der Erstkommunionkatechese – Theorien und Stand der Forschung | 13 |
2.1 Erstkommunionkatechese – ein komplexes, heterogenes Feld | 13 |
2.1.1 Terminologie und Forschungsstand | 13 |
2.1.2 Theoretische Elemente der Erstkommunionkatechese | 15 |
2.1.3 Zielsetzungen der Erstkommunionkatechesen | 17 |
2.2 Orte religiöser Sozialisation von Kindern | 18 |
2.2.1 Religiöse Sozialisation | 18 |
2.2.2 Gesellschaft | 20 |
2.2.3 Familie | 21 |
2.2.4 Kindertageseinrichtungen und Schule | 24 |
2.2.5 Medien | 28 |
2.3 Religiosität und Spiritualität von Kindern | 28 |
2.3.1 Entwicklungsund sozialisationstheoretische Zugänge | 28 |
2.3.2 Von Anfang an: Jean Piaget | 29 |
2.3.3 Entwicklung in Stufen: James W. Fowler und Fritz Oser | 30 |
2.3.4 Anthropomorphe und symbolische Gottesbilder | 31 |
2.3.5 Gottesvorstellungen als Ausdruck persönlicher Gottesbeziehungen | 32 |
2.3.6 „Spiritual Development“ in anglophonen Traditionen | 33 |
2.3.7 Langzeitstudie mit konfessionsfrei aufwachsenden Kindern | 35 |
2.3.8 Sozialisation und Entwicklung in Mustern | 36 |
2.4 Bedingungen und Wirkungen christlicher Religiosität | 37 |
2.4.1 Christliche Religiosität und Wertorientierungen | 37 |
2.4.2 Christliche Religiosität und Normakzeptanz | 40 |
2.4.3 Christliche Religiosität und Sozialkapital | 42 |
2.5 Zusammenfassung des Forschungsstands | 42 |
3 Evaluationsforschung: Ziele und Methoden | 45 |
3.1 Evaluation und Evaluationsforschung: Eine begriffliche Bestimmung | 45 |
3.2 Arten der Evaluation | 46 |
3.3 Die Maryland Scientific Method Scale als Bewertungsinstrument für die Qualität empirischer Studien | 47 |
4 Fragestellungen, Hypothesen und Untersuchungsziele | 49 |
4.1 Fragestellungen | 49 |
4.1.1 Selektionsmechanismen beim Zugang zur Erstkommunionkatechese | 50 |
4.1.2 Didaktische und organisatorische Umsetzungen der Erstkommunionkatechese | 51 |
4.1.3 Bewertung der didaktischen und organisatorischen Umsetzungen | 51 |
4.1.4 Wirkungen der Erstkommunionkatechese | 52 |
4.1.5 Konzeption einer Theorie der religiösen Sozialisation von Kindern | 53 |
4.2 Hypothesen | 54 |
4.3 Untersuchungsziele | 57 |
4.3.1 Untersuchungsziele der quantitativen Studie | 57 |
4.3.2 Untersuchungsziele der qualitativen Studie | 58 |
5 Methoden und Methodenprobleme | 59 |
5.1 Triangulation | 59 |
5.1.1 Die Idee der Triangulation | 59 |
5.1.2 Triangulation und Wissenschaftsverständnis | 60 |
5.2 Pilotstudie über die Wirkungen der Erstkommunionkatechese auf die Religiosität von Kindern und Eltern | 62 |
5.2.1 Untersuchungsdesign | 62 |
5.2.2 Untersuchungen zur Messqualität | 63 |
5.2.3 Veränderung der Religiosität von Kindern (Pilotstudie) | 66 |
5.2.4 Veränderung der Religiosität von Eltern (Pilotstudie) | 67 |
5.2.5 Fazit (Pilotstudie) | 68 |
5.3 Design der Hauptuntersuchung und verwendete Methoden | 68 |
5.3.1 Untersuchungsdesign | 68 |
5.3.2 Methoden der quantitativen Untersuchung | 72 |
5.3.3 Methoden der qualitativen Untersuchung | 73 |
5.4 Stichprobenziehung – quantitativ | 77 |
5.4.1 Stichprobe Kinder | 77 |
5.4.2 Stichprobe Katechetinnen, Katecheten und Pfarrer | 84 |
5.4.3 Probleme der Panelmortalität | 86 |
5.4.4 Panelaufbau und -pflege | 87 |
5.5 Stichprobenziehung für die qualitativen Interviews | 88 |
5.5.1 Charakterisierung von Gruppen (Cluster) | 88 |
5.5.2 Stichprobe der Kinder und Eltern | 93 |
5.5.3 Stichprobe der Pfarrer und Katecheten | 95 |
5.6 Methodenprobleme der quantitativen Studie | 96 |
5.6.1 Repräsentativität | 96 |
5.6.2 Analyse zur Panelmortalität | 100 |
5.6.3 Sozial erwünschtes Antwortverhalten, Fremdeinflüsse und ihre Auswirkungen auf die Veränderung von Religiosität | 102 |
5.7 Methodenprobleme der qualitativen Studie | 107 |
5.7.1 Gütekriterien qualitativer Forschung | 107 |
5.7.2 Sample | 109 |
5.7.3 Erhebung | 110 |
5.7.4 Auswertung | 112 |
5.8 Instrumente | 113 |
5.8.1 Fragebogenentwicklung für die quantitative Teilstudie | 113 |
5.8.2 Entwicklung des Leitfadens für die qualitativen Interviews | 124 |
5.8.3 Auswertungsmethode der qualitativen Daten | 129 |
5.9 Operationalisierungen | 134 |
6 Ergebnisse | 143 |
6.1 Zugang zur Erstkommunionkatechese | 143 |
6.2 Durchführung der Erstkommunionkatechese – Prozessevaluation – Erfolgsbedingungen | 147 |
6.2.1 Organisatorische und didaktische Umsetzungen der Erstkommunionkatechese | 148 |
6.2.2 Bedingungen für den Erfolg der Erstkommunionkatechese | 159 |
6.3 Wirksamkeit der Erstkommunionkatechese | 163 |
6.3.1 Gesamteffekt der Erstkommunionkatechese | 163 |
6.3.2 Effekte einer familienorientierten Ausrichtung der Erstkommunionkatechese | 173 |
6.3.3 Effekte sozialer und kultureller Bedingungen auf die Erstkommunionkatechese | 179 |
6.4 Veränderung und Bedingungen von Religiosität | 182 |
6.4.1 Quantitative Studie | 182 |
6.4.2 Qualitative Studie | 187 |
6.4.3 Verständnis von Eucharistie und Abendmahl | 271 |
6.5 Ergebnishypothesen der qualitativen Studie | 278 |
6.5.1 Entwicklung der Religiosität und Wertebildung bei den (Erstkommunion-) Kindern | 279 |
6.5.2 Was bewirkt die Einbeziehung der Eltern bzw. anderer Erwachsener? | 294 |
6.5.3 Die Erstkommunion im Kontext der Familie | 305 |
6.6 Explorative Hypothesen und Hypothesenprüfung | 309 |
6.6.1 Kommunionkatechese und subjektive Nähe zu Gott und Jesus | 310 |
6.6.2 Kommunionkatechese und Gottesvorstellungen | 314 |
6.6.3 Genderspezifische Aspekte der Kommunionkatechese | 315 |
6.6.4 Familie und Erstkommunionkatechese | 317 |
6.6.5 Intergenerationale Transmission von Normen, Werten und Religiosität | 321 |
7 Fazit, Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 328 |
7.1 Kriterien zur Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 328 |
7.2 Fazit und Konsequenzen | 330 |
7.2.1 Die Kinder als Subjekte und in ihren Beziehungen ernstnehmen. | 330 |
7.2.2 Den Kommunionweg als Lebens-, Lern- und Beziehungsraum gestalten | 331 |
7.2.3 Eucharistie als Kommunikation leben und lehren | 332 |
7.2.4 Weitere Ideen und Impulse | 334 |
7.3 Erstkommunionkatechese und religiöse Sozialisation | 336 |
Literaturverzeichnis | 338 |
Anhang | 350 |