Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 10 |
1 Einführung | 12 |
Teil I Aufgaben im kompetenzorientiertenSportunterricht – Begriffe und Konzepte | 19 |
2 Aufgabenforschung für eine veränderte Lernkultur im Sportunterricht – Ausgangspunkte und sportdidaktische Entwicklungen | 20 |
2.1 Einleitung | 20 |
2.2 Eckpunkte des Kompetenzdiskurses | 21 |
2.2.1 Der Kompetenzbegriff | 21 |
2.2.2 Zur Modellierung von Kompetenzen und ihrer Stufung | 23 |
2.2.3 Kompetenzen als domänenspezifische Prozesse | 24 |
2.2.4 Welche Aufgaben ergeben sich aus den dargestellten Eckpunkten des Kompetenzdiskurses? | 25 |
2.3 Der sportpädagogisch-didaktische Kompetenzdiskurs | 26 |
2.3.1 Kompetenzmodelle für den Sportunterricht | 27 |
2.3.2 Kernlehrpläne Sport | 30 |
2.3.3 Durchführung kompetenzorientierter Sportunterrichts | 32 |
2.4 Zwischenfazit | 34 |
2.5 Unterrichtsforschung | 35 |
2.5.1 Aufgabenkultur | 36 |
2.5.2 Die Lernaufgabe als Aufgabenformat der neuen Aufgabenkultur | 38 |
2.6 Aufgabenkultur im Sportunterricht | 39 |
2.7 Ausblick | 43 |
Literatur | 44 |
3 Bewegungsaufgaben als Lernaufgaben? – Ansatzpunkte für eine zeitgemäße Aufgabenkultur im Schulsport | 50 |
3.1 Lernaufgaben im Schulsport | 51 |
3.2 Bewegungsaufgaben im Schulsport | 53 |
3.2.1 Sportorientierte Auslegung | 56 |
3.2.2 Künstlerisch-pädagogische Auslegung | 59 |
3.2.3 Bewegungspädagogische Auslegung | 62 |
3.3 Bewegungsaufgaben als Lernaufgaben im Schulsport | 65 |
Literatur | 70 |
Teil II Kompetenzmodelle für den Sportunterricht und ihre Implikationen für die Aufgabenkultur | 74 |
4 Welche Kompetenzen wollen wir vermitteln? Der ,,Kompetenzwürfel`` und Konsequenzen für die Praxis | 75 |
4.1 Bildungsstandards im Sport | 76 |
4.2 Der Kompetenzbegriff als Fixpunkt einer neuen sportdidaktischen Leitidee | 77 |
4.3 Selbstbestimmungsfähigkeit, Mitbestimmungsfähigkeit und Solidaritätsfähigkeit als Eckpunkte schulischer Unterrichts- und Erziehungsarbeit | 79 |
4.4 Der Kompetenzwürfel: Ein Kompetenzstufenmodell für den Sportunterricht | 84 |
4.4.1 Bildungstheoretischer Hintergrund | 84 |
4.4.2 Kompetenzbereiche | 88 |
4.4.3 Kompetenzstufen | 90 |
4.5 Konsequenzen für den Sportunterricht | 93 |
4.6 Fazit | 96 |
Literatur | 97 |
5 Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht | 100 |
5.1 Einleitung und Hintergrund | 100 |
5.2 Merkmale eines kompetenzorientierten Sportunterrichts | 101 |
5.3 Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz | 103 |
5.3.1 Kompetenzbereiche | 105 |
5.3.2 Anforderungsniveaus | 106 |
5.3.3 Fachliche Inhalte | 108 |
5.4 Aufgaben zum Aufbau und zur Festigung wagnisbezogener sport- und bewegungskultureller Kompetenz | 110 |
5.4.1 Aufgaben zur Überprüfung | 111 |
5.4.2 Aufgaben zur Vermittlung | 112 |
Literatur | 115 |
6 Aufgaben zwischen Können und Wissen | 118 |
6.1 Standards und Kompetenzen | 119 |
6.2 Handlungsfähigkeit oder der Capability-Ansatz | 123 |
6.3 Aufgaben zwischen Können und Wissen | 126 |
6.4 Beispiele für eine sportive Aufgabenkultur | 130 |
6.5 Fazit und methodische Konsequenzen | 135 |
Literatur | 138 |
Teil III Empirische Studien zur Aufgabenkultur: Allgemeine Didaktik | 141 |
7 Aufgabenanalyse erlernen – Empirische Forschung zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems in der Lehrerfortbildung | 142 |
7.1 Die Bedeutung von Aufgaben für das aktive Lernen von Schülerinnen und Schülern | 143 |
7.2 Empirische Studien zur Aufgabenqualität –Von Lernzieltaxonomien zu fachdidaktischenKategoriensystemen | 144 |
7.2.1 Entwicklung der Ansätze | 144 |
7.2.2 Chancen und Grenzen der Aufgabenanalyse | 145 |
7.3 Allgemeindidaktische Aufgabenkategorien | 147 |
7.3.1 Entwicklung der Kategorien | 147 |
7.3.2 Anwendbarkeit der Kategorien im Rahmen eines Expertenratings | 151 |
7.4 Professionalisierung von Lehrkräften bei der Aufgabenanalyse | 153 |
7.4.1 Das Projekt LAGOS | 153 |
7.4.2 Aufgabenanalysekompetenz von Lehrkräften | 154 |
7.5 Diskussion und Ausblick | 161 |
Literatur | 162 |
Teil IV Empirische Studien zur Aufgabenkultur: Sportdidaktik | 164 |
8 Lernaufgaben – ein ,,neuer`` Aufgabentyp für den Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe? | 165 |
8.1 Einleitung | 165 |
8.2 Merkmale der Lernaufgabe | 166 |
8.3 Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe | 168 |
8.3.1 Aufgaben und Ziele | 168 |
8.3.2 Wissenschaftspropädeutischer Unterricht | 170 |
8.3.3 Verhältnis von Praxis und Theorie | 171 |
8.4 Aufgabenanalyse | 172 |
8.4.1 Fragestellung | 172 |
8.4.2 Studiendesign | 172 |
8.4.3 Methodisches Vorgehen | 172 |
8.4.4 Dimensionen und Merkmale zur Analyse der Aufgaben | 174 |
8.4.5 Ergebnisse der Aufgabenanalyse | 175 |
8.4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 184 |
8.5 Ausblick | 186 |
Literatur | 186 |
9 Aufgabenanalyse im Sportunterricht – eine fachdidaktische Annäherung | 189 |
9.1 Vorbemerkungen zur Aufgabenorientierung | 190 |
9.2 Vorüberlegungen zum Aufgabenverständnis | 192 |
9.3 Hinweise zur Aufgabenanalyse | 194 |
9.3.1 Zur Auswahl leitender Analysekriterien | 195 |
9.3.2 Methodologische Hinweise | 195 |
9.4 Ergebnisse der Aufgabenanalyse ,,Spielen mit dem Ball`` | 196 |
9.5 Ergebnisse der Aufgabenanalyse ,,Akrobatik`` | 201 |
9.6 Ausblick | 205 |
Literatur | 206 |
10 Eine gute Aufgabe ist mehr als dieformulierte Aufgabenstellung –explorative Annäherung an ein Gelingenkompetenzorientierten Sportunterrichts | 209 |
10.1 Ausgangssituation: Wie Lehrkräfte mit curricularen Kompetenzerwartungen umgehen | 210 |
10.2 Explorative Beobachtungsstudie: Gelingensfaktoren eines kompetenzorientierten Sportunterrichts | 211 |
10.3 Gelingensfaktoren: kompetenztheoretisch anschlussfähig und beobachtbar | 213 |
10.3.1 Kompetenzorientierte Planung: Förderung der individuellen Kompetenzentwicklung | 214 |
10.3.2 Kompetenzorientierte Durchführung: Förderung kognitiver, motorische-körperlicher, sozialer und motivational-volitionaler Fähigkeiten und Fertigkeiten | 220 |
10.3.3 Kompetenzorientierte Auswertung: Förderung statt Selektion | 223 |
10.3.4 Gelingensfaktoren kompetenzorientierter Durchführung und Rahmung | 228 |
10.4 Fazit | 232 |
Literatur | 233 |
11 Aufgaben als Türöffner für theoriegeleitete Lernwege im Fachbereich Bewegung und Sport | 235 |
11.1 Einleitung | 235 |
11.2 Aufgaben als Ausgangspunkt des Lernens unter den Bedingungen des Lehrens | 236 |
11.3 Choreografien des Lernens und Lehrens im Fachbereich Bewegung und Sport | 237 |
11.4 Basismodelle für den Fachbereich Bewegung und Sport | 239 |
11.4.1 Problembasiertes Lernen | 240 |
Lernaufgabe und Lernetappenfolge | 240 |
11.4.2 Erfahrungsorientiertes Lernen | 242 |
Lernaufgabe und Lernetappenfolge | 243 |
11.4.3 Lernen am Modell | 244 |
11.5 Kompetenzerwerb und Lernzuwachs | 247 |
11.6 Diskussion und Ausblick | 248 |
Literatur | 249 |
12 „Tanzaufgaben als Aufgabe“ – eineexperimentelle Studie zum Erleben vonAufgabenstellungen im Bewegungsfeld„Gestalten, Tanzen und Darstellen“ | 253 |
12.1 Einleitung | 253 |
12.2 Der handlungstheoretische Zugang | 255 |
12.3 Eine Unterrichtssituation als Handlungssituation | 256 |
12.4 Aufgabenkultur im Bewegungsfeld ,,Gestalten, Tanzen, Darstellen``: Methodisch-didaktische Aspekte | 260 |
12.4.1 Fragestellung der Untersuchung | 263 |
12.4.2 Das Untersuchungsdesign des Tanzaufgaben-Experiments | 264 |
12.4.3 Durchführung und Fragebogenerhebung | 265 |
12.5 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 265 |
12.6 Diskussion | 268 |
12.7 Fazit und Ausblick | 268 |
Literatur | 270 |
13 „. . . was für das Kind die Sache ist“ – BewegungsbezogeneAuseinandersetzungen im Sportunterrichtam Beispiel des Springens mit demMinitramp | 274 |
13.1 Problemaufriss und allgemeine Fragestellung | 275 |
13.2 Der theoretische Orientierungsrahmen der Studie | 278 |
13.2.1 Kulturanthropologische Grundlagen | 279 |
13.2.2 Bildungs- und erziehungstheoretische Konsequenzen | 280 |
13.2.3 Lern- und lehrtheoretische Konsequenzen | 281 |
13.2.4 Bewegungstheoretische Konsequenzen und Folgerungen zum sportpädagogischen Gegenstand | 282 |
13.3 Die Forschungsfrage im Horizont des Faches Sport | 283 |
13.3.1 Sportpädagogischer Forschungsstand | 283 |
13.3.2 Entwicklung der fachspezifischen Fragestellung | 286 |
13.4 Methodisches Vorgehen | 287 |
13.4.1 Die Forschungsmethode und deren methodologische Grundlage | 289 |
13.4.2 Forschungsdesign | 290 |
13.4.3 Auswertungsstrategie | 292 |
13.5 Ausblick | 294 |
Literatur | 295 |
14 Sportlehrkräfte und ihre Aufgaben – eine qualitative Studie zu denIntentionen im Sportunterrichteingesetzter Aufgaben | 298 |
14.1 Einleitung | 298 |
14.2 Lehrerkognitionen und -intentionen | 299 |
14.2.1 Wechselbeziehung zwischen Handeln und Wissen | 299 |
14.2.2 Subjektive Theorien | 300 |
14.3 Forschungstheoretische Bezüge: Die Didaktische Rekonstruktion | 303 |
14.3.1 Fachliche Klärung | 303 |
14.3.2 Die Schülerperspektive | 304 |
14.3.3 Didaktische Strukturierung | 305 |
14.4 Untersuchungsdesign | 305 |
14.5 Ergebnisse | 310 |
14.5.1 Intentionen der gestellten Aufgaben | 310 |
14.5.2 Subjektive Theorien zu Qualitätsmerkmalen der ,Neuen Aufgabenkultur` | 316 |
14.5.3 Handlung versus Haltung | 319 |
14.5.4 Berücksichtigung der Didaktischen Rekonstruktion innerhalb der Lehrkraftkognitionen | 320 |
14.6 Schluss | 322 |
Literatur | 324 |