Inhalt | 6 |
Bildungsexpansion zwischen Emanzipationsanspruch,staatlicher Reformpolitik und Hegemonie des Marktes:Widersprüche im Prozess der Re-Strukturierungder Klassengesellschaft | 9 |
Bildungssystem und Bildungspolitik in Deutschland - Rückblick | 10 |
Bildungsexpansion und Chancengleichheit in einem neuen Sozialstaatsregime | 14 |
Expansion und Selektion – Kontinuität im Wandel | 17 |
Klassiktexte | 26 |
Chance und Widerstand: Der subjektive Faktor | 28 |
Perspektiven | 33 |
Bildungspolitische Reformkonzepte im Paradoxien-Netz | 37 |
1 Worum es in Bildungsreformen generell geht und welche Paradoxien dabei in der Bundesrepublik Deutschland ins Spiel kommen | 37 |
2 Welche Bildungsreformer und welche Bildungsreformen haben wann was und wie in der Bundesrepublik Deutschland bewegen wollen? | 43 |
2.1 Reformkommissionen auf Bundesebene | 43 |
2.2 Zur Einschätzung des Wirkungsgrades der Reformkommissionen | 48 |
2.3 Die Curriculumreform-Bewegung | 50 |
3 Switch-Politiken und New Public Management | 53 |
3.1 Switch-Politiken | 53 |
3.2 New Public Management | 54 |
4 Ausblick | 55 |
Literatur | 56 |
Autorin | 59 |
Von sozialer Gerechtigkeit zu Teilhabe- und Chancengerechtigkeit. Neoliberale Diskursstrategien und deren postdemokratische Konsequenzen | 60 |
Einleitung | 60 |
Neoliberale und neosoziale Reformen und Diskursstrategien | 62 |
Gerechtigkeitsgefühligkeit und -fundamentalismus | 65 |
Gerechtigkeitspluralismus | 67 |
Teilhabegerechtigkeit | 70 |
Leistungsgerechtigkeit | 74 |
Chancengerechtigkeit | 76 |
Standort-Utilitarismus | 77 |
Postdemokratie | 79 |
Schlussfolgerung | 83 |
Literatur | 84 |
Autor | 87 |
Das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik im investiven Sozialstaat | 88 |
1 Einleitung | 88 |
2 Die Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik – ein Überblick über die Debatte | 89 |
2.1 Das Konzept der investiven Sozialpolitik | 89 |
2.2 Die Verknüpfung von Bildungs- und Sozialpolitik | 90 |
3 Sozialpolitische Funktionen von Bildungspolitik | 95 |
4 Wie sich das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik verändert: das Beispiel des dualisierten Schulalltags in Niedersachsen | 97 |
5 Fazit | 100 |
Literatur | 102 |
Autorin | 104 |
Frühe Hilfen und Frühe Bildung: Chancen zur Reduktion von Chancenungleichheit? | 105 |
1 Chancen(un)gleichheit als Thema in der Bildungs- und Sozialpolitik | 105 |
2 Prävention statt Kompensation – Maßnahmen in der frühen Kindheit | 106 |
3 Wirkungen von Maßnahmen in der frühen Kindheit | 109 |
3.1 Effekte universeller frühkindlicher Bildungsangebote | 110 |
3.2 Wirkung von frühen Hilfen | 114 |
4 Implikationen und Ausblick | 116 |
Literatur | 119 |
Autorin und Autoren | 123 |
Neuere Schulentwicklung und soziale Ungleichheit – Versuch einer Zwischenbilanz | 124 |
1 Noch einmal: Soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung | 124 |
2 Akzente der neueren Schulentwicklung | 127 |
2.1 Frühkindliche Bildung | 128 |
2.2 Schulstrukturelle Gestaltung | 129 |
2.3 Gewinn von Lebensarbeitszeit | 131 |
2.4 Etablierung von Bildungsstandards | 133 |
3 Mehr oder weniger soziale Ungleichheit? | 134 |
3.1 Frühkindliche Bildung | 134 |
3.2 Schulstrukturelle Gestaltung | 135 |
3.3 Gewinn von Lebensarbeitszeit | 136 |
3.4 Etablierung von Bildungsstandards | 138 |
4 Fazit | 138 |
Literatur | 139 |
Autor | 140 |
Studiennachfrage, Absolventenverbleib und Fachkräftediskurs – Wohin steuert die Hochschulentwicklung in Deutschland? | 141 |
1 Einleitung | 141 |
2 Die Entwicklung der Beteiligung an Hochschulbildung | 141 |
3 Berufliche Übergänge und beruflicher Verbleib von Hochschulabsolvent/inn/en | 145 |
3.1 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit | 145 |
3.2 Erwerbstätigkeit nach Studienabschluss | 147 |
3.3 Erworbene Qualifikation und ausgeübte Beschäftigung: Das Adäquanzproblem | 152 |
4 Hochschulexpansion, Arbeitskräftebedarf und Qualifikationsstrukturwandel | 158 |
5 Schlussbemerkungen | 163 |
Literatur | 164 |
Autor | 167 |
Soziale Ausgrenzung von Geringqualifizierten: Entwicklungen der materiellen, kulturellen und politischen Teilhabe | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Bildungsmangel und soziale Ausgrenzung – Theoretische Vorüberlegungen | 170 |
2.1 Zunehmende Arbeitsmarktausgrenzung von Geringqualifizierten – Theoretische Erklärungen | 171 |
2.2 Ausgrenzung Geringqualifizierter von politischer und kultureller Teilhabe | 172 |
2.3 Hypothesen | 174 |
3 Bildung und soziale Teilhabe im Zeitverlauf: Empirische Ergebnisse | 175 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 184 |
Literatur | 185 |
Autoren | 187 |
„Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“. Langfristige Auswirkungen veränderten Bildungs- und Beschäftigungsverhaltens auf dem Arbeitsmarkt | 189 |
1 Einleitung | 189 |
2 Arbeitskräfteangebot: Zuwanderung, Bildungs- und Erwerbsverhalten | 190 |
3 Arbeitsmarktentwicklung bis zum Jahr2030 | 200 |
3.1 Bedarf und Angebotsentwicklung | 200 |
3.2 Bilanzierung nach Qualifikationsstufen | 201 |
3.3 Berufsspezifischer Fachkräftemangel | 203 |
4 Fazit | 206 |
Literatur | 207 |
Autoren | 209 |
Bildungsexpansion und der Wandel des Regimes sozialer Selektion | 210 |
1 Pädagogische und soziale Selektion | 210 |
2 Bildungsexpansion und Umbau des Bildungssystems | 214 |
3 Soziale Selektion im modernisierten und umgebauten Bildungssystem | 220 |
3.1 Bildungsexpansion und schichtspezifische Bildungsbeteiligung | 221 |
3.2 Bildungsexpansion und Veränderung relativer Bildungschancen | 224 |
4 Soziale Selektion und Bildungspolitik | 229 |
Literatur | 233 |
Autor | 235 |
Bildungsprivilegien unter Druck.Die ständische Bildungsordnung und ihreHerausforderung durch aktivere Bildungsstrategiender Milieus | 236 |
1 Die Mechanismen der positiven und der negativen Privilegierung | 237 |
2 Der Druck aus den neuen bildungsaktiven Schichten | 239 |
3 Die Bremsung durch ständische Privilegienunterschiede | 241 |
4 Die dreigliedrige Stufung der Bildungswege: Geringe Mobilisierung von „Begabungsreserven“ | 242 |
5 Die harten Mechanismen der Selektion: Zu frühe institutionelle Sortierung | 244 |
6 Die weichen Mechanismen der Selektion: Kanalisierung nach Herkunftskultur | 246 |
7 Die Gliederung der Gesellschaft in Klassenmilieus | 248 |
8 Die Bildungs- und Berufsstrategien der sozialen Milieus | 251 |
9 Wachstum und Ausbremsung moderner, bildungsaktiver Milieus | 253 |
10 Bürokraten oder Pädagogen? | 256 |
Literatur | 257 |
Autor | 260 |
Theorie der Halbbildung | 261 |
Literatur | 272 |
Bildungsreform in Deutschland: Ausblick | 273 |
Literatur | 282 |
Unwahrscheinliche Bildungsprozesse.Über die Grenzen reproduktionstheoretischerErklärungsansätze und den Erkenntnisgewinnsoziologischer Subjekttheorien in derungleichheitsbezogenen Bildungsforschung | 283 |
1 Wissenschaftliche Kritik und Common Sense | 285 |
2 Was erklärt das „Gesetz der Wahrscheinlichkeit“ – und was nicht? | 287 |
3 Soziale Ermöglichungsbedingungen von Bildungsaufstiegen | 290 |
4 Folgerungen | 295 |
Literatur | 297 |
Autor | 301 |
Schülerhabitus und Schulkultur – Inklusion, inkludierte Fremdheit und Exklusion am Beispiel exklusiver Schulen | 302 |
1 Einleitung | 302 |
2 Schulkultur und Schülerhabitus – Theoretische Klärungen | 303 |
3 Exklusive Schulen – ein Bestimmungsversuch | 306 |
4 Das Martin-Luther-Gymnasium und seine habituellen Passungskonstellationen | 309 |
4.1 Der dominante schulkulturelle Entwurf | 310 |
4.2 Kontrastierende Passungskonstellationen | 313 |
5 Exklusive Schulen im Kontrast – ein Ausblick | 319 |
Literatur | 322 |
Autoren und Autorin | 324 |
Weiterbildungsbeteiligung – Bedingungen und Begründungen doppelter Selektivität | 326 |
1 Weiterbildungsselektivität als Forschungsproblem | 326 |
2 Forschungsansätze zwischen Bedingtheits- und Begründungsdiskurs | 329 |
3 Subjektive Begründung und Sinnhaftigkeit | 333 |
4 Bedingte Begründungen der Lerntätigkeit | 334 |
5 Forschung zur Erfahrung der Bedingungen und möglicher Begründungen | 338 |
6 Offene Fragen | 343 |
Literatur | 344 |
Autorin und Autor | 347 |
Widerstand gegen (Weiter-)Bildung als solidarischePraxis? Zwischen Heroisierungen, begrifflichenMissverständnissen und gesellschaftspolitischenMöglichkeiten | 348 |
1 „Widerstand“ – politische Beanspruchung, analytische Selbstverständlichkeit und gesellschaftskritische Ausformungen | 349 |
2 Widerstand gegen (Weiter-)Bildung –Reproduktion von Verhältnissen, transzendierendeHoffnungen, individuelle Gegenwehr und Verunkritischung | 355 |
3 Mögliche herrschafts- und ideologiekritische Dimensionen | 358 |
4 Widerstand gegen (Weiter-)Bildung als solidarische Praxis? | 360 |
Literatur | 364 |
Autorin | 366 |
Fragmentiertes Klassenbewusstsein? Zur subjektiven Dimension kapitalistischer Landnahmen | 367 |
1 Die neue Landnahme und ihre subjektive Dimension | 367 |
2 Rückblick: Das dichotomische Gesellschaftsbild | 370 |
3 Entkoppelung von Gesellschafts- und Firmenbewusstsein? | 372 |
4 Lernen jenseits von Ohnmachtserfahrungen? | 384 |
Literatur | 387 |
Autor | 389 |
Arbeit, Bildung und menschliche Würde | 390 |
Gefährdungen | 390 |
Begriffsbesetzungen | 392 |
Zukunftslernen | 396 |
Eigensinn | 398 |
Literatur | 400 |
Autor | 400 |
Verantwortliches Wirtschaften contra Homo oeconomicus – Ein Traktat aus politisch-moralischer und wissenschaftspolitischer Sicht | 401 |
1 „Vorurteile“ – alias axiomatische sozio-ökonomische undsozio-kulturelle Prämissen: Fundamentale Desideraterationaler Wirtschaft, reflexiver Wirtschaftswissenschaftund ökonomischer Moralphilosophie | 401 |
2 Irritierende diagnostische Befunde | 404 |
2.1 Irrationale Tendenzen der neoliberalen Globalisierung | 404 |
2.2 Dilemmatische Strukturen arbeits-, betriebs-, berufs- und wirtschaftsmoralischrelevanter sozialer Probleme und Konflikte | 406 |
2.3 Behinderung kreativer Forschung und forschungsbezogener Lehre:Fortschreitende Deprofessionalisierung und berufsmoralische Regressionwirtschaftlicher und wissenschaftlicher „Eliten“ | 408 |
3 „Therapeutische“ Perspektiven: Allgemeine Hinweise und spezielle Empfehlungen zur Auflösung der skizzierten Paradoxien | 413 |
3.1 Jenseits von Popper – diesseits von Feyerabend: eine diskreditierendeEntkräftung der transatlantischen Hegemonie in den Sozialwissenschaften | 413 |
3.2 Sozio-moralische Disziplinierung des reifizierten Homo oeconomicus:(Re-)Sozialisation wirtschaftlicher Akteure und (Re-)Professionalisierungwirtschaftswissenschaftlicher „Experten“ | 416 |
3.3 „Systematischer Eklektizismus“: Pluralistische Universalisierung stattpartikularistischer Monomanie | 417 |
Literatur | 419 |
Autor | 422 |
Wissensökonomie und der Wert der Bildung | 423 |
1 Wissen, Bildung und Arbeit in der Wissensgesellschaft | 423 |
2 Marxbezüge in der Wissensökonomie | 425 |
3 Zwischen Marx-Renaissance und Marx-Begräbnis | 426 |
4 Von der Ware Wissen und ihrem Wert | 427 |
5 Einige Konsequenzen einer solchen Perspektive | 430 |
6 Offene Fragen und Anschlussprobleme | 433 |
7 Der Klassenkampf um den Wert des (Experten-)Wissens | 435 |
8 Abschließende Bemerkungen | 437 |
Literatur | 438 |
Autor | 441 |
Rück- und Vorschau | 442 |
RÜCKSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT· BAND 1 | 442 |
RÜCKSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT · BAND 2 | 443 |
RÜCKSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT · BAND 3 | 444 |
VORSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT · BAND 5 | 445 |