Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
I | 12 |
Theoretische und praktische Grundlagen | 12 |
Kapitel-1 | 14 |
Imagination im Anwendungsfeld der Klinischen Psychologie und Psychotherapie | 14 |
1.1Imagination in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie: Einsatzformen und Wirkungen | 16 |
1.1.1Vorstellungen sind relevant für die Erklärung und Behandlung psychischer Störungen | 16 |
1.1.2Die Gestaltung des Vorgehens variiert in den einzelnen Schulen | 17 |
1.1.3Die Zielsetzung imaginativer Arbeit variiert in den einzelnen Schulen | 17 |
1.1.4Die Wirkweise von Vorstellungsverfahren wird unterschiedlich begründet | 18 |
1.1.5Die praktizierten imaginativen Verfahren sind zahlreich und vielgestaltig | 19 |
1.2Standortbestimmung gegenüber verbreiteten imaginativen Behandlungsverfahren | 19 |
1.2.1Hypnotherapie | 19 |
1.2.2Neurolinguistisches Programmieren (NLP) | 21 |
1.2.3Focusing | 22 |
1.2.4Katathymes Bilderleben (KB) | 22 |
1.2.5Abgrenzung gegenüber unseriösen Deutungsformen von Imaginationen | 23 |
1.3Zugangsweisen zur Analyse des Imaginierens | 24 |
1.3.1Vorstellung als theoretisches Konstrukt | 24 |
1.3.2Vorstellung als operationalisierbare Variable | 25 |
1.3.3Vorstellung als introspektives Phänomen | 26 |
1.4Bio-Informationstheorie emotionaler Vorstellungen | 27 |
Kapitel-2 | 36 |
Voraussetzungen und Basisfertigkeiten für die Arbeit mit Imaginationen | 36 |
2.1Indikation und Kontraindikation imaginativer Verfahren | 37 |
2.1.1Indikation | 37 |
2.1.2Kontraindikation | 38 |
2.2Allgemeine Voraussetzungen und Basisfertigkeiten bei Therapeuten und Patienten | 40 |
2.2.1Voraussetzungen und Basisfertigkeiten auf Seiten des Patienten | 41 |
2.2.2Voraussetzungen und Basisfertigkeiten auf Seiten des Therapeuten | 46 |
2.3Komponenten der Imaginationsfähigkeit | 48 |
2.3.1Entspannung | 48 |
2.3.2Lebhaftigkeit | 50 |
2.3.3Kontrollierbarkeit | 54 |
2.4Erfassung und Optimierung imaginativer Fähigkeiten | 56 |
2.4.1Erfassung imaginativer Fertigkeiten | 56 |
2.4.2Optimierung der Imaginationsfähigkeit | 61 |
2.5Aufbau und sprachliche Gestaltung imaginativer Instruktionen | 64 |
2.5.1Aufbau von Imaginationsinstruktionen | 64 |
2.5.2Sprachliche Gestaltung von Imaginationsinstruktionen | 67 |
Kapitel-3 | 69 |
Integration imaginativer Arbeit in die Psychotherapie | 69 |
3.1Das Problemlösemodell: Ein integratives Rahmenkonzept | 70 |
3.2Rolle und Funktion imaginativen Vorgehens | 74 |
3.2.1Variante 1: Imaginationen als Bestandteil von Problemen beachten | 74 |
3.2.2Variante 2: Metaphern und Symbole bei der Problembearbeitung verwenden | 75 |
3.2.3Variante 3: Probleme im imaginativen Modus bearbeiten | 77 |
3.3Zusammenfassung und Ausblick | 78 |
II | 79 |
Imaginative Verfahren im therapeutischen Problemlöseprozess | 79 |
Kapitel-4 | 81 |
Imaginative Verfahren in der Phase der Problemstellung: Phase I | 81 |
4.1Ziele und Vorgehensweisen in der Phase der Orientierung und Problemdefinition | 82 |
4.2Formen imaginativer Arbeit | 84 |
4.2.1Variante 1: Imaginationen als Bestandteil von Problemen beachten | 84 |
4.2.2Variante 2: Metaphern und Symbole bei der Problembearbeitung verwenden | 86 |
4.2.3Variante 3: Probleme im imaginativen Modus bearbeiten | 90 |
Kapitel-5 | 97 |
Imaginative Verfahren in der Phase der Problemanalyse: Phase II | 97 |
5.1Analyse des Verhaltens in konkreten Situationen | 98 |
5.1.1Ziele und Bestimmungsstücke der Bedingungsanalyse auf der Ebene V-i-S | 98 |
5.1.2Formen imaginativer Arbeit | 100 |
5.2Analyse von Regeln, Plänen und Systembedingungen | 111 |
5.2.1Ziele und Vorgehen bei der Plan- und Systemanalyse | 111 |
5.2.2Formen imaginativer Arbeit | 113 |
5.3Analyse der Genese | 120 |
5.3.1Ziele und Vorgehen bei der Untersuchung problemrelevanter biografischer Entwicklungen | 120 |
5.3.2Formen imaginativer Arbeit | 120 |
5.4Abschluss der Phase II: Problemanalyse | 126 |
Kapitel-6 | 128 |
Imaginative Verfahren in der Phase der Zielanalyse: Phase III | 128 |
6.1Ziele und Vorgehen bei der Motivations- und Zielklärung | 129 |
6.2Formen imaginativer Arbeit | 130 |
6.2.1Variante 1: Imaginationen als Bestandteil von Problemen beachten | 130 |
6.2.2Variante 2: Metaphern und Symbole bei der Problembearbeitung verwenden | 131 |
6.2.3Variante 3: Probleme im imaginativen Modus bearbeiten | 134 |
Kapitel-7 | 139 |
Imaginative Verfahren in der Phase der Mittelanalyse und Veränderungsplanung: Phase IV | 139 |
7.1Vorgehensweisen bei der Suche und Auswahl von Lösungen | 140 |
7.2Formen imaginativer Arbeit | 140 |
7.2.1Variante 1: Imaginationen als Bestandteil von Problemen beachten | 140 |
7.2.2Variante 2: Metaphern und Symbole bei der Problembearbeitung verwenden | 142 |
7.2.3Variante 3: Probleme im imaginativen Modus bearbeiten | 148 |
Kapitel-8 | 158 |
Imaginative Verfahren in der Erprobung und Bewertung von Veränderungsschritten: Phase V | 158 |
8.1Ziele und Vorgehen bei der praktischen Erprobung von Lösungsalternativen | 159 |
8.2Formen imaginativer Arbeit | 160 |
8.2.1Variante 1: Imaginationen als Bestandteil von Problemen beachten | 160 |
8.2.2Variante 2: Metaphern und Symbole bei der Problembearbeitung verwenden | 160 |
8.2.3Variante 3: Probleme im imaginativen Modus bearbeiten | 161 |
III | 171 |
Störungsspezifische Anwendung imaginativer Verfahren | 171 |
Kapitel-9 | 173 |
Stress und chronische Spannungszustände | 173 |
9.1Einführung | 174 |
9.2Imagination in der diagnostischen Phase | 175 |
9.3Imaginative Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung | 177 |
9.3.1Ausgewählte Imaginationsübungen zur Bewältigung eines negativen Stress- und Spannungszustandes | 179 |
9.3.2Ausgewählte Imaginationsübungen zur Erzeugung und Ausweitung eines angenehmen Entspannungszustandes | 184 |
Kapitel-10 | 197 |
Depression | 197 |
10.1Einführung | 198 |
10.2Imagination in der diagnostischen Phase | 198 |
10.3Imagination in Zielbestimmung und Veränderungsarbeit | 199 |
10.3.1Imaginative Übungen zur Stimmungsaufhellung und Aktivierung | 199 |
10.3.2Kognitive Umstrukturierung unter Imagination | 201 |
Kapitel-11 | 204 |
Angststörungen | 204 |
11.1Einführung | 205 |
11.2Imagination in der diagnostischen Phase | 205 |
11.3Imagination in Zielanalyse und Veränderungsarbeit | 206 |
11.4Imaginatives Vorgehen bei verschiedenen Angstformen | 208 |
11.4.1Einfache Phobien | 208 |
11.4.2Agoraphobie | 211 |
11.4.3Panikstörung | 212 |
11.4.4Soziale Phobie | 214 |
11.4.5Generalisierte Angststörung | 216 |
Kapitel-12 | 220 |
Zwänge | 220 |
12.1Einführung | 221 |
12.2Imagination in der diagnostischen Phase | 221 |
12.3Imagination in der Veränderungsarbeit | 222 |
Kapitel-13 | 226 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 226 |
13.1Einführung | 227 |
13.2Imagination in der diagnostischen Phase | 227 |
13.3Imaginative Veränderungsarbeit | 228 |
13.3.1Imaginatives Nacherleben des Traumas | 229 |
13.3.2Kombination von imaginativem Nacherleben und imaginativem Überschreiben (IRRT) | 230 |
13.3.3Ergänzende imaginative Methoden | 231 |
Kapitel-14 | 232 |
Schlafstörungen | 232 |
14.1Einführung | 233 |
14.2Imagination in der diagnostischen Phase | 233 |
14.3Imaginative Veränderungsmethoden | 234 |
14.4Imaginative Arbeit bei Albträumen | 235 |
Kapitel-15 | 237 |
Schmerz | 237 |
15.1Einführung | 238 |
15.2Imagination in der diagnostischen Phase | 239 |
15.3Imaginative Veränderungsarbeit | 240 |
15.3.1Aufmerksamkeitsverlagerung | 240 |
15.3.2Direkte Ausrichtung auf Veränderung der Schmerzempfindung | 244 |
15.3.3Perspektivenwechsel in Bezug auf den Schmerz | 250 |
Kapitel-16 | 252 |
Essstörungen | 252 |
16.1Einführung | 253 |
16.2Imagination in der diagnostischen Phase | 253 |
16.3Imaginative Methoden bei Zielbestimmung und Veränderungsprozess | 254 |
Kapitel-17 | 260 |
Abschließende Übersicht | 260 |
Serviceteil | 271 |
Literatur | 272 |
Stichwortverzeichnis | 282 |