Inhalt | 6 |
1Einleitung | 10 |
Literatur | 19 |
Teil 1: Grundfragen | 23 |
2Probleme der Definition von Religion | 24 |
1 Einleitung | 24 |
2 Die Definierbarkeit von Religion | 26 |
3 Religionsbegriffe in der Religionsforschung | 28 |
3.1 Gegenstandsspezifische Religionsdefinitionen | 29 |
3.1.1 Die philosophische Definitionsmethode | 29 |
3.1.2 Substantielle Definitionsmethoden | 30 |
3.1.3 Religion als interventionistische Praxis: Ein handlungstheoretischer Zugang | 32 |
3.1.4 Die Dimensionsforschung | 33 |
3.1.5 Die Methode des Verstehens | 36 |
3.2 Kontextuale Religionsdefinitionen | 38 |
3.2.1 Kulturwissenschaftliche Ansätze | 39 |
3.2.2 Religion als Kommunikation | 40 |
3.2.3 Funktionalistische Religionsdefinitionen | 41 |
3.2.4 Die genetische Methode | 43 |
3.3 Vermittlungsversuche zwischen gegenstandsspezifischen und kontextualen Definitionsmethoden | 44 |
3.3.1 Die Vermittlung von substantieller und funktionaler Methode | 44 |
3.3.2 Die Intentionsforschung | 46 |
3.3.3 Polythetische Religionsdefinitionen | 47 |
3.4 Dekonstruktivistische Ansätze | 48 |
3.4.1 Der Religionsbegriff als westliches Konstrukt | 48 |
3.4.2 Religion als Diskurs | 48 |
4 Fazit | 49 |
Weiterführende Literatur | 50 |
Literatur | 51 |
3Dimensionen des Religiösen | 58 |
1 Einleitung | 58 |
2 Wissenschaftsgeschichtliche Einführung | 59 |
3 Die vier Dimensionen in ihrem Zusammenspiel | 60 |
4 Die Dimension der Erfahrung | 65 |
5 Die Dimension des Umgangs mit Materialität und Medialität | 68 |
5.1 Natur | 69 |
5.2 Physische Objekte | 70 |
5.3 Der menschliche Körper | 71 |
5.4 Orte und Räume | 72 |
5.5 Verbreitungsmedien | 73 |
6 Die Dimension der Kognition | 74 |
7 Die Dimension des Handelns und der Regulierung | 75 |
7.1 Das Ritual | 77 |
7.2 Religiöse Rollen | 80 |
7.3 Religiöse Ethik und Lebensführung | 82 |
7.4 Die religiöse Gruppe | 85 |
7.5 Die religiöse Organisation | 86 |
7.6 Die religiöse Bewegung | 88 |
7.7 Das religiöse Ereignis | 90 |
8 Resümee | 91 |
Weiterführende Literatur | 92 |
Literatur | 92 |
Teil 2: Gegenwärtige Theorien | 102 |
4Theorie rationalen Handelns und erklärende Soziologie | 103 |
1 Einleitung | 103 |
2 Die Theorie rationalen Handelns und die erklärende Soziologie | 104 |
2.1 Erklärende Ausrichtung | 104 |
2.2 Annahme der Intentionalität | 106 |
2.3 Annahmen über Wünsche, Glaubensüberzeugungen und Handlungswahl | 106 |
2.4 Spielarten der Theorie rationalen Handelns | 107 |
2.5 Kritik an der Theorie rationalen Handelns | 108 |
2.6 Spielarten erklärender Soziologie | 110 |
2.7 Kritik an der erklärenden Soziologie | 110 |
3 Klassiker der Theorie rationalen Handelns und der erklärenden Religionssoziologie | 111 |
3.1 Adam Smith | 111 |
3.2 Alexis de Tocqueville | 111 |
3.3 Max Weber | 112 |
4 Die Theorie rationalen Handelns in der Religionssoziologie | 112 |
4.1 Economics of religion: Laurence R. Iannaccone | 113 |
4.2 A theory of religion: Rodney Stark, William S. Bainbridge, Roger Finke | 113 |
4.3 Beispiele von Erklärungen | 113 |
4.4 Kritik und Reaktionen | 115 |
5 Der erklärende Ansatz in der Religionssoziologie | 118 |
5.1 Beispiele von Erklärungen | 118 |
5.2 Kritik und Reaktionen | 120 |
6 Schluss | 120 |
Weiterführende Literatur | 121 |
Literatur | 121 |
5Unsichtbare Religion und unbestimmte Religiosität – Thomas Luckmann und die Wissenssoziologie der Religion in der Moderne | 128 |
1 Einleitung | 129 |
2 Zur Trennschärfe des Religionsbegriffs | 130 |
3 Genesis und Geltung des Religionsbegriffs | 132 |
4 Der wissenssoziologische Zugang | 133 |
5 Allgemeine Sozialform und empirische Varianten | 137 |
6 Ein Dilemma der Differenzierung von Religion | 142 |
Weiterführende Literatur | 146 |
Literatur | 147 |
6Systemtheorie | 150 |
1 Einleitung | 151 |
2 Gesellschaftstheorie und Religionssoziologie | 152 |
3 Die gesellschaftliche Funktion der Religion | 154 |
4 Konstruktivistische Perspektiven in der Beobachtung der Religion | 156 |
5 Skeptische Perspektiven auf die Religion | 157 |
5.1 Funktionsschwächen der Religion | 158 |
5.2 Religion und die Differenzierung von Interaktion, Organisation und Gesellschaft | 161 |
5.3 Gesellschaftsstruktur und religiöse Semantik | 162 |
6 Die Rückkehr der Religion – systemtheoretisch gewendet | 164 |
6.1 Weltgesellschaftstheoretische Perspektiven | 165 |
6.2 Religiöse Inklusion | 167 |
7 Weiterentwicklungen und Anwendungen | 169 |
Weiterführende Literatur | 170 |
Literatur | 171 |
7Praxeologie: Struktur und Handeln (Pierre Bourdieu) | 175 |
1 Einleitung | 176 |
2 Der werkbiographische Ort der Religionssoziologie Pierre Bourdieus | 177 |
3 Zur Ökonomie des Heilsgeschehens: Die Grundzüge der Religionssoziologie Pierre Bourdieus | 182 |
3.1 „Feld“ – „Habitus“ – „Kapital“ | 183 |
3.1.1 „Feld“ | 183 |
3.1.2 „Habitus“ | 187 |
3.1.3 „Kapital“ | 190 |
3.2 Grenzarbeiten am religiösen Feld | 192 |
4 Bilanz | 195 |
Weiterführende Literatur | 201 |
Literatur | 202 |
8 Soziologische Religionstheorienach dem cultural turn | 207 |
1 Der cultural turn in der Kritik | 208 |
1.1 Religionssoziologie | 208 |
1.2 Religionswissenschaft | 210 |
2 Das Anliegen der kulturellen Wende | 212 |
2.1 Was ist die kulturelle Wende ? | 212 |
2.2 Max Weber als zentrale Wurzel der Kulturstudien | 213 |
2.3 Was will die kulturelle Wende ? | 215 |
3 Die Unerbittlichkeit der Historizität | 219 |
3.1 „Religion“ | 219 |
3.2 „Säkularisierung“ | 225 |
4 Fazit | 228 |
Weiterführende Literatur | 229 |
Literatur | 229 |
Teil 3: Forschungsmethoden | 235 |
9Qualitative Methoden in der Religionssoziologie | 236 |
1 Einleitung: Spezielle Methoden für spezielle Soziologien? | 236 |
2 Grundfragen | 238 |
2.1 Methodenwahl und Religionsdefinition | 238 |
2.2 Was kommt von Religion über bestimmte Zugänge in den Blick? | 240 |
2.3 Grundprinzipien der Erhebung: Selbstläufigkeit generieren, Indirektheit des Zugangs | 242 |
2.4 Grundprinzipien der Auswertung: Sinn erschließen, Deutungen interpretieren, Darstellungs-Schemata reflektieren | 243 |
3 Formen der Erhebung und Auswertung | 245 |
3.1 Beobachtungen | 245 |
3.2 Individuelle Formen des Interviews | 246 |
3.3 Kollektive Formen der Erhebung | 249 |
3.4 Sampling | 250 |
3.5 Auswertung | 251 |
4 Generalisierung und Schreiben | 254 |
Weiterführende Literatur | 255 |
Literatur | 255 |
10Quantitative Methoden in der Religionsforschung | 258 |
1 Einleitung | 258 |
2 Grundprinzipien und Vorgehensweise der quantitativen (Religions-)Forschung | 261 |
2.1 Grundprinzipien | 261 |
2.2 Vorgehensweise | 262 |
2.2.1 Planung und Vorbereitung | 262 |
2.2.2 Erhebung | 266 |
2.2.3 Auswertung | 268 |
3 Religiosität als multidimensionales Phänomen: Die Konzeptualisierung und Operationalisierung in der Tradition von Charles Glock | 275 |
4 Fazit | 279 |
Weiterführende Literatur | 280 |
Literatur | 280 |
11Religionssoziologische Datenquellen | 285 |
1 Datenarchive und Datensammlungen | 285 |
2 Statistiken zu Kirchen, Religionsgemeinschaften und Strukturdaten | 289 |
3 Bevölkerungsumfragen | 295 |
Literatur | 301 |
Teil 4: Prozesskonzepte | 303 |
12Säkularisierung | 304 |
1 Einleitung | 304 |
2 Der Gehalt der Säkularisierungstheorie | 306 |
3 Unterschiedliche Säkularisierungsbegriffe und -konzepte | 309 |
4 Diskussion der Kritik an der Säkularisierungstheorie | 313 |
Weiterführende Literatur | 320 |
Literatur | 321 |
13Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung | 329 |
1 Einleitung | 329 |
2 Individualisierung | 331 |
3 Privatisierung | 335 |
4 Subjektivierung | 337 |
5 Schluss: Religion und Identität | 341 |
Weiterführende Literatur | 343 |
Literatur | 344 |
14Pluralisierung | 347 |
1 Religiöse Pluralisierung als Grunderfahrung in Geschichte und Gegenwart | 347 |
2 Religiöse Pluralisierung: Begriffsfeld, Begriffsbildungen und religionstheoretische Kontexte | 351 |
3 Religiöse Pluralisierung empirisch: Messungen und Messprobleme | 359 |
4 Konsequenzen und Wirkungen religiös-weltanschaulicher Pluralisierung | 369 |
5 Würdigung des Forschungsstandes und Ausblick | 372 |
Weiterführende Literatur | 374 |
Literatur | 375 |
15Globalisierung: Weltkulturelle, weltgesellschaftliche und transnationale Perspektiven | 383 |
1 Einleitung | 383 |
2 Entstehungs- und Problemkontext | 385 |
3 Soziologische Globalisierungsperspektiven | 387 |
3.1 Roland Robertson – Religion in der Globalisierung | 387 |
3.2 Weltkultur – rationalisierte kulturelle Verhaltensprogramme | 390 |
3.3 Niklas Luhmann – Weltgesellschaft | 391 |
3.4 Transnationalisierung | 393 |
4 Themen, Reichweite und Erklärungskraft der Globalisierungsperspektiven | 394 |
5 Globalisierungsperspektiven in der aktuellen Forschung | 395 |
5.1 Wechselseitige Beobachtung | 396 |
5.2 Organisation der Religion – Mission als transnationale Organisation | 397 |
5.3 Weltbekehrungen – Organisation, Interaktion und Netzwerke | 399 |
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 400 |
Weiterführende Literatur | 402 |
Literatur | 403 |
16Dispersion und Transformation | 410 |
1 Religiöse Dispersion | 410 |
2 Dispersion substantialer Religion | 412 |
2.1 Beispiele ironisierender Dispersion | 418 |
2.2 Folgen | 419 |
2.3 Beispiele kultisierender Dispersion | 419 |
2.4 Folgen | 422 |
3 Dispersion funktionaler Religion | 423 |
4 Soziale Träger der religiösen Dispersion | 426 |
Weiterführende Literatur | 430 |
Literatur | 431 |
17Sakralisierung | 436 |
1 Einleitung | 436 |
2 Der Begriff der Sakralisierung | 437 |
2.1 „Sakralisierung“ als Relationierung von Immanenz und Transzendenz | 437 |
2.2 Sakralisierung als Änderung einer Zuschreibungspraxis | 440 |
2.3 Vergegenwärtigungsweisen von Transzendenz durch Sakralisierung | 442 |
2.4 Sakralisierung und Desakralisierung | 443 |
3 Phänomenbereiche der Sakralisierung | 444 |
3.1 Religiöse Sakralisierung des Religiösen | 445 |
3.2 Religiöse Sakralisierung des Außerreligiösen | 447 |
3.3 Widerstand gegen die religiöse Sakralisierung des Außerreligiösen | 450 |
3.4 Außerreligiöse Sakralisierung des Außerreligiösen | 452 |
3.5 Widerstand gegen die außerreligiöse Sakralisierung des Außerreligiösen | 455 |
4 Schluss und Ausblick | 456 |
Weiterführende Literatur | 458 |
Literatur | 459 |
Teil 5: Sozialformen des Religiösen | 463 |
18Religiöse Gemeinschaft | 464 |
1 Konzepte von Gemeinschaft | 464 |
1.1 Klassische Verständnisse | 464 |
1.2 Netzwerktheoretische Korrekturen | 467 |
2 Religiöse Gemeinschaften in der Religionssoziologie | 469 |
2.1 Moderne Gesellschaft als religiöse Gemeinschaft | 470 |
2.2 Vergesellschaftungsthese | 471 |
2.3 Zwischenfazit | 472 |
3 Fallbeispiele: „Sekten“ und „neue religiöse Gemeinschaften“ | 473 |
3.1 Die Gemeinschaft um Bhagwan Shree Rajneesh | 474 |
3.2 Die International Society for Krishna Consciousness | 475 |
4 Neue Formen: Fluide Religion | 476 |
5 Schluss | 478 |
Weiterführende Literatur | 480 |
Literatur | 480 |
19Religiöse Organisation | 486 |
1 Einleitung | 486 |
2 Was sind Organisationen? | 487 |
3 Wie „modern“ sind Organisationen? | 490 |
4 Die Organisierbarkeit von Religion | 492 |
5 Religion in Organisationen: Zur Polykontexturalität von Organisationen | 497 |
6 Schluss | 498 |
Weiterführende Literatur | 500 |
Literatur | 500 |
20Religiöse Bewegungen – Das Beispiel des Evangelikalismus in den USA | 504 |
1 Einleitung | 504 |
2 Gesellschaft als „religiöses“ Projekt | 505 |
3 Strukturelle Spannungen: Modernisierung und Säkularisierung | 507 |
4 Mobilisierung | 509 |
4.1 Kollektive Identität | 510 |
4.2 Ressourcenmobilisierung | 512 |
4.3 Framing | 514 |
5 Schluss | 516 |
Weiterführende Literatur | 518 |
Literatur | 518 |
21Religiöse Schule und religiöse Lineage | 522 |
1 Zur Semantik und Systematik von Schule und Lineage | 522 |
2 Religiöse Schule und Lineage in der Geschichte und Gegenwart ausgewählter Religionen | 526 |
2.1 Religiöse Schulbildungen | 527 |
2.2 Religiöse Lineages | 529 |
3 Schule und Lineage als vernachlässigte Sozialformen | 536 |
Weiterführende Literatur | 537 |
Literatur | 538 |
22Religiöse Profession | 540 |
1 Einleitung | 541 |
2 Max Weber: Zauberer, Priester und Propheten als religiöse Proto-Professionen | 543 |
3 Talcott Parsons: Der geistliche Ratgeber als Modell einer religiösen Profession | 546 |
4 Soziologische Professionsbegriffe und ihr Erklärungswert für religiöse Professionen | 549 |
4.1 Merkmale definierende Professionsbegriffe | 549 |
4.2 Profession und Macht | 551 |
4.3 Systemtheoretischer Professionsbegriff | 552 |
4.4 Die Logik professionellen Handels nach Ulrich Oevermann | 554 |
5 Profession und Geschlecht | 556 |
6 Schluss | 558 |
Weiterführende Literatur | 559 |
Literatur | 561 |
23Religiöser Markt | 564 |
1 Zum Begriff des Marktes | 564 |
1.1 Klassische Thematisierungen des Marktes | 565 |
1.2 Zur Übertragbarkeit der Sozialform „Markt“ auf religionssoziologische Fragestellungen | 567 |
2 Religionssoziologische Analysen zu Wettbewerb und Konkurrenz | 569 |
2.1 Peter L. Berger: Wettbewerb als Erklärung für religiösen Wandel | 570 |
2.2 Pierre Bourdieu: Die Ungleichheit der Wettbewerber im religiösen Feld | 571 |
2.3 Das „Neue Paradigma“: Wettbewerb und religiöse Vitalität | 573 |
2.4 Jörg Stolz: Zur Präzisierung religiöser Marktgüter und Wettbewerbsverhältnisse | 575 |
3 Religiöse Märkte – Spirituelle Dienstleistungen als Forschungsbeispiel | 578 |
3.1 Religiöse Entrepreneure, ihre Institutionen und Angebotsformen | 578 |
3.2 Wettbewerb und Innovationsdruck | 580 |
4 Schluss | 582 |
Weiterführende Literatur | 583 |
Literatur | 584 |
24Religiöse Szenen und Events | 587 |
1 Einleitung | 587 |
2 Theorie der Szene und Theorie des Events | 588 |
2.1 Strukturmerkmale der Szene | 590 |
2.2 Strukturmerkmale des Events | 592 |
3 Prozesse der Verszenung und Eventisierung der Religion | 594 |
4 Religiöse Hybridevents am Beispiel der katholischen Weltjugendtage | 599 |
5 Schluss | 602 |
Weiterführende Literatur | 603 |
Literatur | 604 |
25Religiöses Milieu | 607 |
1 Begriffliche Annäherung | 607 |
2 Entwicklungslinien theoretischer Zugänge | 608 |
2.1 Grundlegung in den Konzepten der Klassiker: Émile Durkheim und Max Weber | 609 |
2.2 Neoklassische Entwürfe: Pierre Bourdieu und M. Rainer Lepsius | 611 |
2.3 Neuere Forschungsansätze | 614 |
3 Forschungsbeispiele | 617 |
3.1 Das katholische Milieu als Forschungsgegenstand | 617 |
3.2 Der Stammbaum protestantischer religiöser Milieus | 619 |
4 Schluss | 621 |
Weiterführende Literatur | 622 |
Literatur | 622 |
26Empirische Gemeindeforschung: Stand und Perspektiven | 627 |
1 Einleitung: Zum Begriff der „Gemeinde“ | 627 |
2 Überblick zur Gemeindeforschung in Deutschland | 629 |
2.1 Kirchliche Gemeindeforschung | 630 |
2.2 Islamische Gemeindeforschung | 631 |
2.3 Buddhistische Gemeindeforschung | 633 |
2.4 Hinduistische Gemeindeforschung | 634 |
2.5 Jüdische Gemeindeforschung | 634 |
2.6 Ansätze einer interreligiös ausgerichteten Gemeindeforschung | 635 |
3 Zwischenfazit und Überlegungen zu einer relationalen Gemeindeforschung | 636 |
3.1 Vergleichende Gemeindeforschung | 636 |
3.2 Gemeinden als Orte interreligiöser Praxis | 638 |
4 Fallbeispiel einer vergleichenden Gemeindestudie zur interreligiösen Praxis | 639 |
4.1 Verbreitung interreligiöser Beziehungen | 641 |
4.2 Interreligiöse Beziehungen und Religionszugehörigkeit | 641 |
4.3 Interreligiöse Beziehungen und religiöse Einstellungen | 642 |
4.4 Interreligiöse Beziehungen und gesellschaftliche Kontakte | 643 |
5 Fazit | 643 |
Weiterführende Literatur | 644 |
Literatur | 644 |
Teil 6: Religion im gesellschaftlichen Kontext | 652 |
27Religion und Politik | 653 |
1 Einleitung | 654 |
1.1 Die endemische politische Potenz religiöser Traditionen | 655 |
1.2 Gegenwärtige Entwicklungen im Verhältnis von Religion und Politik | 658 |
2 Eine (sehr) kurze Geschichte der Entwicklung des Verhältnisses von Politik und Religion | 661 |
3 Theoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und Politik | 666 |
3.1 Theoretische Perspektiven auf die Entwicklungsdynamik des Verhältnisses von Politik und Religion | 667 |
3.2 Theorien der gegenwärtigen politischen Mobilisierung von Religion | 669 |
3.3 Religion und Demokratie | 671 |
4 Religion und Politik in ausgewählten Feldern | 673 |
4.1 Religion und Demokratie | 673 |
4.2 Religionspolitik | 676 |
Weiterführende Literatur | 678 |
Literatur | 680 |
28Religion und Wohlfahrt | 687 |
1 Einleitung | 688 |
2 Konzeptionelle Fragen: Wohlfahrt als Inklusion | 688 |
3 Religion als Wohlfahrt | 689 |
4 Religion und Wohlfahrtskultur | 690 |
5 Religion und Wohlfahrtsregime | 692 |
5.1 Sphäre Wirtschaft | 693 |
5.2 Sphäre Staat | 694 |
5.3 Sphäre Zivilgesellschaft | 697 |
5.4 Sphäre Familie | 699 |
6 Die Zukunft von Religion und Wohlfahrt | 702 |
Weiterführende Literatur | 703 |
Literatur | 704 |
29Religion und Wirtschaft | 708 |
1 Einleitung | 708 |
1.1 „Secularization, R. I. P. ?“ | 709 |
1.2 Der Zusammenhang von Religion und Wirtschaft als Forschungsgegenstand | 710 |
2 Religion als abhängige Variable: Das Marktmodell | 711 |
2.1 Wettbewerb zwischen religiösen Anbietern: „The Churching of America“ | 712 |
2.2 Grenzen des Wettbewerbs: Der religiöse Markt in Europa | 714 |
2.3 Ein neues Paradigma? | 715 |
3 Religion als unabhängige Variable und ihre wirtschaftlichen Konsequenzen | 717 |
3.1 Das Erbe des Methodenstreits | 718 |
3.2 Kein „Geist des Kapitalismus“ | 719 |
3.3 „Was Weber Right?“, „Was Weber Wrong?“ | 720 |
4 Zurück zu den Institutionen | 722 |
4.1 Religion und Institution | 723 |
4.2 Religion als konstituierendes Element ökonomischer Ordnung | 724 |
4.3 Indirekte ökonomische Konsequenzen von Religion | 725 |
Weiterführende Literatur | 726 |
Literatur | 729 |
30Religion und Recht | 734 |
1 Einleitung | 734 |
2 Religion, Recht und Gesellschaft – systematische Perspektiven | 735 |
2.1 Émile Durkheim – Religion, Recht und soziale Integration | 736 |
2.2 Max Weber – Voraussetzungen und Folgen der Differenzierung von Religion und Recht | 737 |
2.3 Neuere theoretische Entwicklungen | 739 |
3 Historische Stationen des Verhältnisses von Religion und Recht | 740 |
3.1 Religiöse Genealogien des modernen europäischen Rechts | 740 |
3.2 Rechtliche Formatierung moderner Sozialformen von Religion | 743 |
3.3 Recht und Religion jenseits der europäischen Moderne | 744 |
4 Aktuelle Kontroversen um das Verhältnis von Religion und Recht | 745 |
4.1 Religiöse Mobilisierung des Rechts | 746 |
4.2 Rechtliche Regulierung religiöser Diversität | 747 |
4.3 Menschenrechte zwischen religiösen Deutungskonflikten und Sakralisierung | 748 |
Weiterführende Literatur | 749 |
Literatur | 751 |
31Religion und Wissenschaft | 755 |
1 Einleitung | 755 |
2 Die historischen Wurzeln des konflikthaften Verhältnisses zwischen Religion und Wissenschaft in den okzidentalen Gesellschaften | 757 |
3 Die Entzauberung des europäischen Denkens durch die protestantische Reformation, die Naturwissenschaften und die Aufklärung | 758 |
4 Religion und Naturwissenschaft im 20. Jahrhundert | 762 |
4.1 Die Frage nach den grundlegenden Prinzipien der Natur | 762 |
4.2 Die Frage nach dem Ursprung der Schöpfung und des Lebens | 762 |
4.3 Die Frage nach dem Ursprung und den Funktionen der Religion | 763 |
5 Religion, Wissenschaft und die multiple Ordnung der Realität | 764 |
6 Die Religiosität von Wissenschaftlern im internationalen Vergleich | 769 |
Weiterführende Literatur | 771 |
Literatur | 772 |
32Religion und Kunst | 775 |
1 Einleitung | 775 |
2 Kultur- und religionsgeschichtliche Bruchstücke | 776 |
3 Gesellschaftsstrukturelle Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Religion | 780 |
4 Beispiel für die Interferenzen von Kunst und Religion – Kunstreligiöse Elemente im Werk von Joseph Beuys und in dessen Rezeption | 787 |
4.1 Schamanismus | 788 |
4.2 Die Motive Kreuz und Christus | 789 |
4.3 Widerspruch | 791 |
5 Resümee und Schlussfolgerungen | 793 |
Weiterführende Literatur | 794 |
Literatur | 795 |
33Religion und Erziehung | 800 |
1 Erziehen, Sozialisieren, Bilden | 800 |
2 Erziehung als gesellschaftsstrukturelle Intervention (Durkheim) | 803 |
2.1 Gesellschaft statt Natur | 804 |
2.2 Zwei Wesen und Funktion der Erziehung | 805 |
2.3 Homogenität und Heterogenität | 806 |
3 Erziehung und Religion | 807 |
3.1 Hinführung zum Glauben im Christentum | 808 |
3.2 Beispiel: Römisch-Katholische Erziehungsvorstellung | 810 |
3.3 Gläubigkeit und Orthopraxis im Islam | 812 |
4 Kritik | 814 |
4.1 Gesellschaft, Religion und Individuum | 815 |
4.2 Leitbild der Erziehung in der Pluralität | 817 |
Weiterführende Literatur | 819 |
Literatur | 820 |
34Religion, Öffentlichkeit, Medien | 823 |
1 Einleitung | 823 |
2 Ortswechsel? Religion zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit | 825 |
2.1 Der Begriff der Öffentlichkeit | 825 |
2.2 Entprivatisierung von Religion | 826 |
2.3 Religiöse Selbstverständnisse | 829 |
3 Religion in der medialen Öffentlichkeit | 830 |
3.1 Religion in gesellschaftlichen Debatten | 831 |
3.2 Religion als Thema von Unterhaltung und Fiktion | 832 |
3.3 Sichtbare Religion | 833 |
4 Religion und Mediennutzung | 835 |
4.1 Wechselwirkungen von Medien, religiösen Inhalten und institutionellem Wandel | 835 |
4.2 Mediennutzung religiöser Institutionen | 838 |
4.3 Individuelle und individualisierte Mediennutzung | 839 |
4.4 Medien als Religion | 841 |
5 Diskussion und Ausblick: Religion, Öffentlichkeit, Medien – Konsequenzen | 842 |
Weiterführende Literatur | 843 |
Literatur | 844 |
Teil 7: Religion, Sozialstruktur und Werte | 850 |
35Religion und soziale Ungleichheit | 851 |
1 Einleitung | 851 |
2 Empirische Befunde | 853 |
3 Theoretische Erklärungsangebote | 857 |
3.1 Religion als abhängige Variable: Deprivationstheorien | 858 |
3.2 Religion als unabhängige Variable | 860 |
4 Religion und soziale Ungleichheit im Wechselverhältnis: religionssoziologische Ansätze im Rahmen von Bourdieus Soziologie | 862 |
5 Abschluss | 865 |
Weiterführende Literatur | 866 |
Literatur | 867 |
36Religion und Geschlecht | 872 |
1 Einführung | 873 |
2 Geschlecht als Analysekategorie in der Religionssoziologie | 875 |
3 Geschlecht als Struktur- und Ungleichheitskategorie im religiösen Feld | 878 |
3.1 Geschlecht als Strukturkategorie in religiösen Organisationen | 880 |
3.2 Geschlecht als Strukturkategorie innerhalb der Religionssoziologie | 881 |
3.3 Religionssoziologische Genderforschung im Schnittpunkt von feministischer Theologie und historischer Frauenforschung | 882 |
4 Geschlecht als kulturelles Regelsystem und als Wissenskategorie | 883 |
5 Geschlecht als Mikrokategorie im religiösen Feld | 886 |
6 Abschluss: Religiöse Geschlechterverhältnisse in Bewegung | 888 |
Weiterführende Literatur | 889 |
Literatur | 890 |
37Religion und Sozialkapital | 897 |
1 Einleitung | 897 |
2 Das Konzept des Sozialkapitals | 898 |
2.1 Soziale Netzwerke als strukturelle Dimension des Sozialkapitals | 898 |
2.2 Soziales Vertrauen und Reziprozitätsnormen als kulturelle Dimensionen des Sozialkapitals | 899 |
3 Der Zusammenhang von Religion und Sozialkapital | 900 |
3.1 Religion bei den Klassikern der Sozialkapitaltheorie | 900 |
3.2 Individuelle Religiosität und Sozialkapital | 902 |
3.3 Sozialkapital im Religionsvergleich | 903 |
3.4 Religion und Sozialkapital im Gesellschaftsvergleich | 905 |
3.5 Schadet religiöse Diversität dem Sozialkapital der Gesellschaft? | 906 |
4 Empirische Zusammenhänge und Muster | 907 |
4.1 Individuelle Religiosität und zivilgesellschaftliches Engagement im Gesellschaftsvergleich | 908 |
4.2 Individuelle Religiosität und brückenbildende Freundschaftsnetzwerke im Gesellschaftsvergleich | 910 |
4.3 Individuelle Religiosität und generalisiertes Vertrauen im Gesellschaftsvergleich | 911 |
4.4 Individuelle Religiosität und partikulares Vertrauen im Gesellschaftsvergleich | 911 |
4.5 Religiöse Diversität und Sozialkapital im Gesellschaftsvergleich | 913 |
5 Implikationen für die religionssoziologische Theoriebildung | 914 |
Weiterführende Literatur | 916 |
Literatur | 917 |
38Religion und Bildung | 920 |
1 Einleitung | 920 |
2 Bildung als imago-Dei | 921 |
3 Bildung als Leitbegriff der Aufklärung | 922 |
4 Das Schisma zwischen Bildung und Religion | 924 |
5 „Wahre“ und „falsche“ Bildung im kirchlichen Blick | 927 |
6 Bildungsreligionen | 930 |
7 „Die Gebildeten“ | 931 |
8 Religion und Bildung | 933 |
9 Die gegenwärtige Lage | 937 |
Weiterführende Literatur | 938 |
Literatur | 938 |
39Religion und Wertorientierungen | 941 |
1 Einleitung | 942 |
2 Was sind Werte, was sind Wertorientierungen, und was ist Wertewandel? | 943 |
3 Religiöse Wertorientierungen? | 949 |
4 Wertewandel – der Zusammenhang zwischen Modernisierung, Wertewandel und Säkularisierung | 951 |
5 Religiosität und Wertorientierungen – Religion als unabhängige Variable | 956 |
6 Zusammenfassung – Wertorientierungen als zentraler Aspekt von Religiosität | 959 |
Weiterführende Literatur | 960 |
Literatur | 961 |
40Religion, Ethnizität und Migration | 964 |
1 Einleitung | 964 |
2 Fragerichtungen und Fragestellungen | 965 |
2.1 Intensivierung oder Hybridisierung | 966 |
2.2 Selbstorganisation und Institutionalisierung | 967 |
2.3 Öffentliche Präsenz und Governance | 968 |
2.4 Transnationale Konstellation | 969 |
3 Religion und Migration in Europa: Wanderungsprofile und multireligiöse Lebenswelten | 971 |
4 Untertheoretisch und übermetaphorisch? Konzeptionelle Baustellen im Bereich Migration, Religion und Ethnizität | 975 |
4.1 Phasenmodelle religiöser Organisierung | 975 |
4.2 Diaspora und Leidensgeschichte | 977 |
Weiterführende Literatur | 978 |
Literatur | 980 |
41Religiöse Lebensführung/Biographie | 984 |
1 Einleitung | 984 |
2 Max Weber und das Konzept der religiösen bzw. systematischen Lebensführung | 986 |
3 Methodische Lebensführung des asketischen Protestantismus: Wurzel der modernen Leistungsethik | 988 |
4 Die Autonomisierung der Lebensführung | 992 |
4.1 Die religiösen Wurzeln des modernen Selbst | 992 |
4.2 Individualisierung der Lebensführung: Biographie als Bezugspunkt für Religion | 994 |
5 Implikationen für die religionssoziologische Theoriebildung (und Forschung) | 997 |
Weiterführende Literatur | 999 |
Literatur | 999 |
Autorinnen und Autoren | 1003 |
Personenregister | 1012 |
Sachregister | 1030 |