Vorwort zur 6. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 22 |
Die Autoren | 26 |
Kapitel-1 | 27 |
Einleitung | 27 |
Teil I | 31 |
Projektmanagement - warum und wie | 31 |
Kapitel-2 | 32 |
Gründe für Projektmanagement – die Hierarchiekrise | 32 |
Der notwendige Bewusstseinsschub und die Systemabwehr | 32 |
Projektmanagement verhilft zu höherer Organisationsbewusstheit | 34 |
Entscheidungsprobleme in der Hierarchie – der Rückgriff auf Gruppen | 36 |
Fachliche Kompetenz und hierarchische Position sind zweierlei | 38 |
Formale Regelungen lösen das Problem nicht | 40 |
Projektmanagement als Alternative | 41 |
Kapitel-3 | 44 |
Einwände gegen Projektmanagement | 44 |
Die formale Ebene | 44 |
Die organisatorische Ebene | 47 |
Die Kompetenzebene | 49 |
Einführungsprobleme | 50 |
Kapitel-4 | 52 |
Anwendungsbereiche von Projektmanagement | 52 |
Die Organisation als Motiv für Projektmanagement | 53 |
Innovationen als Motiv für Projektmanagement | 54 |
Spezielle Aufgaben als Motiv für Projektmanagement | 55 |
Kapitel-5 | 58 |
Arten von Projektmanagement | 58 |
Identität: Das untergeordnete Projektmanagement | 60 |
Differenz: Das abgespaltene Projektmanagement | 63 |
Integration: Widerspruchsmanagement an den „Matrixknoten“ | 66 |
Kapitel-6 | 71 |
Konsequenzen für das Organisieren von Projektmanagement | 71 |
Teil II | 75 |
Sozial- und Organisationsdynamik im Projektmanagement | 75 |
Kapitel-7 | 78 |
Zum systematischen Widerspruch von Gruppe und Organisation | 78 |
Menschheits- und individualgeschichtliche Bedingungen | 79 |
Emotionale und sozialstrukturelle Folgen | 80 |
Unser historischer Standort | 83 |
Kapitel-8 | 85 |
Das Element Projektgruppe | 85 |
Die Projektgruppe und die Organisation | 85 |
Erscheinungsformen von Projektgruppen | 86 |
Emotionale und sozialstrukturelle Probleme von Projektgruppen | 89 |
Die Projektgruppe als Motivationsmittel | 92 |
Hierarchie motiviert nicht wirklich | 92 |
Was wirklich motiviert, ist die Gruppe | 94 |
Die Bedeutung von Projektgruppen für Entscheidungen und Führungsaufgaben | 96 |
Defizite hierarchischer Entscheidungsprozesse | 96 |
Konsequenzen für Führungskräfte | 99 |
Grundsätzliches zur Sozialpsychologie der Gruppe | 101 |
Der Einsatz von Gruppen im Projektmanagement | 103 |
Wichtige Gruppenphänomene im Projektmanagement | 105 |
Gruppen als Entscheidungsorgane | 108 |
Zur Entscheidungsfähigkeit von Gruppen | 108 |
Verschiedene Entscheidungsarten – qualitative Unterschiede | 110 |
Konsensentscheidungen | 112 |
Vor- und Nachteile von Gruppenentscheidungen | 114 |
Kapitel-9 | 119 |
Intergruppenprozesse im Besonderen und im Allgemeinen | 119 |
Projektmanagement, informelle Gruppen und Gewerkschaft | 119 |
Prozesse zwischen Gruppen und das Delegationsproblem | 128 |
Systemreflexion im Projektmanagement | 133 |
Teil III | 140 |
Schulung, Beratung und Kostenfragen | 140 |
Kapitel-10 | 141 |
Notwendige ?Kompetenz?????en für Projektmanagement | 141 |
Kapitel-11 | 151 |
Beratung von und im Projektmanagement – Fallbeispiele | 151 |
Theoretische Vorbemerkung | 151 |
Einführung zu den Fallbeispielen | 156 |
Systemische Beratung in einem Großprojekt | 158 |
Aufgabenfelder für externe Berater | 159 |
Struktur- und Prozessprobleme von Projektarbeit | 162 |
Die Fallstudie | 163 |
Neue Technologie – alte Organisation –Systemische Fachberatung am Beispiel der Einführung eines flexiblen Fertigungs-Systems | 177 |
Systemische Fachberatung | 177 |
Einführung eines flexiblen Fertigungssystems | 179 |
Konfliktintervention | 186 |
Vorgeschichte | 186 |
Diagnose | 186 |
Konfliktlösung | 189 |
Strategisches Personalmanagement – ein internes Entwicklungsprojekt | 190 |
Einleitung | 190 |
Wie kam es zum Projekt „Motivation“? | 191 |
Vom Auftrag zum Projekt | 193 |
Projektablauf | 194 |
Was löste die organisatorische Einordnung desMotivationsprojekts aus? | 195 |
Resümee | 196 |
Das „REORG“-Projekt | 197 |
Kapitel-12 | 201 |
Zur Wirtschaftlichkeit von Projektmanagement | 201 |
Die Frage nach den Kosten | 201 |
Direktnutzen | 204 |
Umwegrentabilität | 205 |
Gesamtwirtschaftlichkeit | 207 |
Teil IV | 210 |
Spotlights | 210 |
Kapitel-13 | 211 |
Zur Definition sfrage | 211 |
Wesen Der Definition (allgemein) | 211 |
Im Zusammenhang mit Projektmanagement | 211 |
Allgemeine Zusammenfassung | 213 |
Kapitel-14 | 215 |
Gründe und Erfahrungen, die für bzw. gegen die Einrichtung von ?Projektmanagement??????? sprechen | 215 |
Kapitel-15 | 223 |
Fehler bei der Einführung von Projektmanagement | 223 |
Kapitel-16 | 225 |
Kleine Sammlung von „Linienargumenten“ gegen Projektmanagement | 225 |
Kapitel-17 | 227 |
Zum Begriff „Systemabwehr“ | 227 |
Kapitel-18 | 231 |
Indizien für Systemabwehr gegenüber Projektmanagement | 231 |
Kapitel-19 | 233 |
Zum widersprüchlichen Verhältnis von Linie und Projekt | 233 |
Identität | 234 |
Differenz | 236 |
Integration | 238 |
Kapitel-20 | 240 |
Widerspruchsfelder zwischen Linie und Projekt | 240 |
Organisation | 240 |
Struktur | 242 |
Verhalten | 243 |
Kompetenz | 244 |
Kapitel-21 | 246 |
Schritte beim Aufbau von Projektmanagement | 246 |
Anmerkungen | 252 |
Weiterführende Literatur | 254 |
Stichwortverzeichnis | 256 |