Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung | 18 |
1.2 Aufbau der Untersuchung | 21 |
2 Theoretischer Bezugsrahmen | 27 |
2.1 Bildungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund | 27 |
2.1.1 Migrationsgeschichten und Migrationstypen | 28 |
2.1.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 32 |
2.1.3 Bildungsaspiration und Bildungserfolg | 35 |
2.1.4 Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung | 40 |
2.2 Lernen im Kontext von Mehrsprachigkeit | 46 |
2.2.1 Mehrsprachigkeit in Familien mit Migrationshintergrund | 47 |
2.2.2 Spracherwerb und Sprachgebrauch von mehrsprachig aufwachsenden Kindern | 48 |
2.2.3 Mündliche Sprachfähigkeiten und schulsprachliche Leistungen und Anforderungen | 51 |
2.3 Mathematiklernen unter soziokultureller und sprachlicher Perspektive | 55 |
2.3.1 Zur Verwendung des Kulturbegriffs | 56 |
2.3.2 Die Rolle der Kultur beim Mathematiklernen | 59 |
2.3.3 Die Rolle der Sprache beim Mathematiklernen | 66 |
2.3.4 Mehrsprachigkeit und Mathematiklernen | 74 |
2.4 Mathematikbezogene Vorstellungen | 84 |
2.4.1 Beliefs und verwandte Konzepte | 85 |
2.4.2 Erweiterung des Beliefkonzeptes | 86 |
2.4.3 Strukturierung und Aspekte mathematikbezogener Vorstellungen | 91 |
2.4.4 Empirischer Zugang zu Vorstellungen | 94 |
2.5 Umgang mit problemhaltigen Mathematikaufgaben | 95 |
2.5.1 Typen von Mathematikaufgaben | 96 |
2.5.2 Bearbeitung von Problemaufgaben | 100 |
2.5.3 Bearbeitung von Mathematikaufgaben mit Sachkontext | 107 |
2.5.4 Schwierigkeiten und Fehler bei der Aufgabenbearbeitung | 114 |
2.6 Stand der Forschung und Fragestellung der Untersuchung | 118 |
3 Methodologie und Methoden | 124 |
3.1 Methodologische Überlegungen | 124 |
3.2 Stichprobenbeschreibung und Erhebungsdesign | 135 |
3.2.1 Stichprobenbeschreibung | 135 |
3.2.2 Erhebungsmethoden und Erhebungsinstrumente | 140 |
3.3 Auswertungsmethoden | 162 |
3.3.1 Prinzipien und Verfahren bei der Auswertung | 162 |
3.3.2 Konkretisierung des Auswertungsvorgehens für Untersuchungsteile | 172 |
3.4 Generalisierungsziel und Gütekriterien | 174 |
4 Ergebnisse | 179 |
4.1 Soziokulturelle und sprachliche Rahmenbedingungen | 179 |
4.1.1 Soziokulturelle Rahmenbedingungen | 181 |
4.1.2 Sprachliche Rahmenbedingungen | 187 |
4.1.3 Profile der Probandinnen und Probanden bezüglich soziokultureller und sprachlicher Aspekte | 207 |
4.2 Mathematikbezogene Vorstellungen | 221 |
4.2.1 Inhaltliches Spektrum der mathematikbezogenen Vorstellungen und Verteilung bezüglich der untersuchten Gruppen | 223 |
4.2.2 Mathematikbezogene Vorstellungen und Migrationshintergrund | 263 |
4.3 Umgang mit Mathematikaufgaben | 269 |
4.3.1 Problemlöseprozess | 270 |
4.3.2 Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung | 303 |
4.3.3 Umgang mit Mathematikaufgaben und Migrationshintergrund | 339 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 346 |
5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 346 |
5.1.1 Ziele und Vorgehensweise der Untersuchung | 346 |
5.1.2 Ergebnisse: Mathematikbezogene Vorstellungen im Kontext von Migration | 347 |
5.1.3 Ergebnisse: Umgang mit Mathematikaufgaben im Kontext von Migration | 351 |
5.2 Ausblick | 354 |
Literaturverzeichnis | 365 |
Anhang | 391 |
Inhalt | 391 |
A1 Leitfaden für ein Interview zu mathematikbezogenen Vorstel-lungen | 392 |
A2 Transkriptionskonventionen | 396 |
A3 Liste der Kodes | 397 |
A4 Phasen der Problemlöseprozesse mit Beispielen aus dem Datenmaterial | 411 |
A5 Heurismen mit Beispielen aus dem Datenmaterial | 414 |
A6 Lösungsfördernde Ansätze mit Beispielen aus dem Daten-material | 417 |
A7 Fehler mit Beispielen aus dem Datenmaterial | 418 |
A8 Weitere Tabellen | 419 |