Inhaltsverzeichnis | 6 |
Kinder in vulnerablen Konstellationen Zur Einleitung | 8 |
1 Vulnerabilität als Dimension von Beziehung und Bindung | 12 |
2 Historisch-kulturwissenschaftliche Zugänge. Geschichte und Narrationen von Vulnerabilität | 14 |
3 Soziale Ungleichheit und Vulnerabilität | 16 |
4 Vulnerable Körper, Sexualität und Gewalt | 17 |
Literatur | 19 |
I Vulnerabilität als Dimension von Erziehung und Bindung | 21 |
Kindliche Angewiesenheit und elterliche Generativität Subjekt- und kulturtheoretische Perspektiven | 22 |
1 Kindheit als Gegenstand der Forschung | 22 |
2 Natalität, Generativität und Ambivalenz | 25 |
3 Figurationen der Generativität – kulturelle und intersubjektive Bedingungen der Ermöglichung des Heranwachsens der Folgegeneration | 29 |
4 Anmerkungen zu gegenwärtigen Figurationen der Generativität: optimierte Kindheiten | 36 |
Literatur | 40 |
Bindung und Anderssein Aspekte der Vulnerabilität im frühen Kindesalter | 43 |
1 Die Entstehung der Welt beim Kind und seine ersten Erfahrungen von „Anderssein“ und „Andersheit“ | 43 |
2 Kant’sche Erkenntnistheorie und die Konstitution der Außenwelt | 45 |
3 Die Interaktion mit der primären Bezugsperson und die Konstitution kindlicher Welterkenntnis | 46 |
4 Bindungstheorie und Empathie | 48 |
5 Institutionelle Betreuung in der frühen Kindheit | 50 |
6 Wenn „Andersein“ krank macht | 55 |
Literatur | 57 |
Resilienz – Kritik eines populären Konzepts | 59 |
1 Zur Inkongruenz des Resilienz-Begriffs | 60 |
2 Der Diskurs über Resilienz in den Sozialwissenschaften | 63 |
3 Die zweifelhafte Bedeutung des Resilienz-Begriffs für die aktuelle pädagogische Diskussion | 67 |
4 Schlussfolgerungen | 70 |
Literatur | 71 |
II Historisch-kulturwissenschaftliche Zugänge. Geschichte und Narrationen von Vulnerabilität | 75 |
Vulnerable Kinder in der Moderne inerziehungs- und emotionsgeschichtlicherPerspektive | 76 |
1 Einleitung | 76 |
2 Überblick über und Schlaglichter auf eine Geschichte vulnerabler Kinder in der Moderne | 78 |
3 Kinder als starke Akteure und verletzende Erziehungsmethoden: Romantik-Reformpädagogik-1968 | 83 |
4 Das vulnerable Kind in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive | 87 |
5 Resümee und Ausblick | 90 |
Literatur | 94 |
Zwei Kurzgeschichten | 99 |
Lily, die 1949 in ein Kinderheim gebracht wird, um essen zu lernen | 99 |
Max, der bei seinem Vater Franz in einer Wohngemeinschaft in der Berliner Mommsenstraße wohnte – getrennt von seiner Mutter Iren. – Szene aus dem Jahr 1969 | 107 |
Transgenerative Weitergabe von Trauma und Bindung | 110 |
Persönliche Vorbemerkungen | 110 |
Spuren von transgenerativer Traumatisierung in den Bildern von Fernando Botero | 111 |
Die Leere und das Trauma – Wiederkehr des Gleichen: Schablone als Identitätsersatz? | 112 |
Trauma – ein vernachlässigtes Thema in der Psychoanalyse | 114 |
A Katamnesestudie | 115 |
B LAC Depressionsstudie | 118 |
C EVA Studie (Evaluation der beiden Frühpräventionsprojekte FRÜHE SCHRITTE und FAUSTLOS) | 121 |
Zusammenfassung | 123 |
Travestie von Kultur | 126 |
Abbildungen | 127 |
Literatur | 127 |
III Soziale Ungleichheit und Vulnerabilität | 130 |
Das vulnerable Kind in Armut Dimensionen von Vulnerabilität | 131 |
1 Versuch einer kindheitstheoretischen Klärung | 132 |
2 Das vulnerable Kind in Armut und seine Räume | 136 |
3 Das vulnerable Kind in Armut und seine Routinen | 140 |
4 Das vulnerable Kind in Armut und seine Vergleichsperspektiven | 143 |
Literatur | 146 |
Vulnerabilitätserfahrungen Generationen, Gerechtigkeit und Pädagogik | 148 |
1 Beherrschung von Generationsverhältnissen und gewaltförmige Vulnerabilität | 149 |
2 Die Lebensgeschichte Tilo | 154 |
3 Vulnerabilität: Eine Herausforderung für eine Pädagogik der Generationen | 157 |
Literatur | 164 |
Die „Kinder der Anderen“ Eine diskursanalytische Perspektive auf dieErzeugung vulnerabler Subjektpositionen | 166 |
I Einleitung | 166 |
II Differenzkonstruktion als machtvolle Praxis | 168 |
III Vulnerabilität als Ausdruck spezifischer Subjektivierungen | 171 |
IV Die „Kinder der Anderen“ – Die (Re-)Produktion vulnerabler Subjektpositionen im Sprechen mehrheitsdeutscher Eltern im Kontext des Übergangsvon der KiTa in die Grundschule | 173 |
V Ausblick und Fazit | 178 |
Literatur | 179 |
IV Vulnerable Körper, Sexualität und Gewalt | 182 |
Szenen sexueller Verletzlichkeit als intergenerationelles Problem | 183 |
Theoretische Bestimmungen der Figur der Konstitution der Sexualität durch Verletzung in psychoanalytischer Subjekttheorie | 185 |
Das sexuelle Moment intergenerationeller Beziehungen | 191 |
Zur Notwendigkeit einer pädagogischen Sexualtheorie | 195 |
Literatur | 197 |
Heimerziehung und Gewalt Einrichtungen als vulnerable Lebensorte für Kinderund Jugendliche | 200 |
Gewalt in der Heimerziehung ist keine historische Episode | 200 |
Langzeitfolgen erfordern aktuelles Handeln | 201 |
Vulnerabilität von und durch Menschen im System Heim | 202 |
Vulnerable Institution Heim… durch beziehungsorientierte Hilfesettings | 203 |
Vulnerabilität der Institution Heim… durch die belastete Population in der Hilfeform | 204 |
Vulnerabilität der Institution Heim… durch Risiken der Reviktimisierung und Reinszenierung | 205 |
Vulnerabilität der Institution Heim… durch günstige Gelegenheitsstrukturen für Pädosexuelle | 207 |
Vulnerabilität der Institution Heim… durch das Risiko der Geschlossenheit und Machtkonzentration | 208 |
Vulnerabilität der Institution Heim… durch Imageund Vertrauensverlust und Verlust von sozialem Kapital | 209 |
Vulnerabilität der Institution Heim… durch Traumatisierung der Institution selbst | 210 |
Prävention und Intervention als Lernprozesse in Einrichtungen | 211 |
Fazit | 212 |
Literatur | 213 |
Die Beschneidungsdebatte: Grenz- und Bewährungfall einer advokatorischen Ethik Abschiedsvorlesung am 21.1.2013 | 214 |
I Ein archaischer „rite de passage“ ? | 214 |
II Advokatorische Ethik | 215 |
III Die aktuelle Debatte | 217 |
IV Schmerzhafte, medizinisch nicht indizierte Eingriffe | 220 |
V Geschichte der Beschneidung | 222 |
VI Das advokatorische Problem | 223 |
VII Elternrecht und Natalität | 225 |
VIII Dialektik des Grenzfalls | 229 |
Nachtrag 2014 | 229 |
Literatur | 232 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 233 |