Inhalt | 5 |
Einleitung | 11 |
1 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit Missbrauchserfahrungen | 17 |
1.1 Stärkung des Selbstbewusstseins | 17 |
1.2 Hilfen zum Selbstverstehen und zur Selbstkontrolle | 18 |
1.3 Sicherheit und Orientierung in der Beziehung | 18 |
2 Notwendige Handlungs-kompetenzen pädagischer Fachkräfte | 19 |
2.1 Fachkompetenzen (FK) | 19 |
Basiswissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern | 19 |
Folgen von sexuellem Missbrauch und wichtige Einflussfaktoren | 21 |
Abgrenzung altersangemessener Äußerungen kindlicher Sexualität von Übergriffen | 21 |
Die Entstehung eines Traumas nach sexuellen Missbrauchserfahrungen | 22 |
Grundlagen der Traumapädagogik | 23 |
2.2 Methodenkompetenzen (MK) | 25 |
Sexualaufklärung | 25 |
Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen | 26 |
Förderung der sozialen Kompetenz | 28 |
Psychoedukation | 29 |
Hilfen zur Selbstregulation | 30 |
2.3 Sozial- und Selbstkompetenzen (SSK) | 30 |
Leitlinien der Gesprächsführung | 30 |
Stärkung der eigenen wertschätzenden und und empathischen Haltung | 31 |
Eigene Entlastung | 34 |
Selbstreflexion | 36 |
Professionelles Handeln in der Interaktion | 38 |
3 Voraussetzungen gelingender Tertiärprävention | 40 |
Modul 1: Über sexuellen Missbrauch sprechen | 45 |
FK1: Basiswissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern | 46 |
Definition | 46 |
Rechtliche Regelungen | 50 |
Das Ausmaß von sexuellem Missbrauch | 51 |
Die TäterInnen und ihre Strategien | 53 |
MK1: Sexualaufklärung | 59 |
Begriffsbestimmungen | 60 |
Wichtige Erfahrungen und Botschaften für Kinder | 61 |
Themen sinnvoller Sexualerziehung | 62 |
Didaktisches Material | 66 |
SSK1: Leitlinien der Gesprächsführung | 68 |
Ängste betroffener Kinder vor einem Gespräch | 68 |
Hilfreiche Reaktionen im Gespräch | 69 |
Handlungsschritte nach einem ersten Gespräch | 73 |
Modul 2: Belastungsfolgen erkennen und lindern | 77 |
FK 2: Folgen von sexuellem Missbrauch und wichtige Einflussfaktoren | 78 |
Sonstige Lebensbedingungen des Kindes | 78 |
Tatumstände | 83 |
Auswirkungen in unterschiedlichen Lebensphasen | 85 |
Geschlechtsunterschiede | 90 |
MK 2: Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen | 91 |
Die Bedeutung der Wahrnehmung von Gefühlen und Empfindungen | 91 |
Eingehen auf Befindlichkeitsäußerungen von Kindern | 93 |
Angebote zur Stärkung der Selbstwahrnehmung von Kindern | 95 |
Didaktisches Material | 98 |
SSK 2: Stärkung der eigenen wertschätzenden und empathischen Haltung | 100 |
Grundlegende Merkmale der Haltung | 100 |
Verwirklichung von Wertschätzung | 102 |
Verwirklichung von Empathie | 104 |
Der Blick auf die Einzigartigkeit und die Vielfältigkeit betroffener Kinder | 106 |
Modul 3: Ein förderliches Miteinander gestalten | 107 |
FK 3: Abgrenzung altersangemessener Äußerungen kindlicher Sexualität von Übergriffen | 107 |
Verlauf der sexuellen Entwicklung von Kindern | 108 |
Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen | 111 |
Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen | 116 |
MK 3: Förderung der sozialen Kompetenz | 120 |
Regeln für grenzwahrende Interaktionen in Kinder- und Jugendgruppen | 120 |
Die Förderung des Setzens und Achtens von Grenzen | 122 |
Didaktisches Material | 128 |
SSK 3: Eigene Entlastung | 129 |
Selbstfürsorge | 130 |
Kollegiale Fallbesprechung | 132 |
Kooperation und Vernetzung | 133 |
Modul 4: Traumata erkennen und verstehen | 136 |
FK 4: Die Entstehung eines Traumas nach sexuellen Missbrauchserfahrungen | 136 |
Begriffsklärungen | 137 |
Psychobiologische Prozesse während traumatischer Ereignisse | 139 |
Die traumatische Reaktion | 142 |
Mögliche Langzeitfolgen traumatischer Erlebnisse bei Kindern | 145 |
Schlussfolgerungen für den pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern | 147 |
MK 4: Psychoedukation | 150 |
Unterstützung von Selbstverstehen und Selbstakzeptanz traumatisierter Kinder | 150 |
Erarbeitung eines traumaspezifischen Symptomverstehens mit Bezugspersonen | 152 |
Beispiele psychoedukativer Erläuterungen für Kinder | 154 |
SSK 4: Selbstreflexion | 158 |
Definition und Ziele von Selbstreflexion | 159 |
Überprüfung der Übereinstimmung von explizit und implizit vermittelten Botschaften | 160 |
Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und dem Thema „Sexualität“ | 162 |
Umgang mit dem eigenen Schrecken und mit eigenen Grenzen | 164 |
Reflexion kritischer Interaktionssituationen | 165 |
Modul 5: Mit Trauma-Symptomen umgehen | 169 |
FK 5: Grundlagen der Traumapädagogik | 169 |
Entstehung und Bezüge der Traumapädagogik | 170 |
Herstellen von Sicherheit | 171 |
Förderung der Bindungs- und Beziehungsfähigkeit | 173 |
Ressourcenorientierung | 175 |
MK 5: Hilfen zur Selbstregulation | 178 |
Voraussetzungen | 178 |
Reduzieren der hohen Erregung | 179 |
Vermeiden von Flashbacks | 183 |
Stoppen von Dissoziationen | 185 |
SSK 5: Professionelles Handeln in der Interaktion | 188 |
Allgemeine Hinweise zur Vermittlung korr | 188 |
Stärkung des Selbstwertgefühls | 190 |
Ermöglichen von Partizipation | 192 |
Überwinden destruktiver Interaktionsmust | 194 |
Anhang: Ergänzende Informationen zur empirischen Fundierung des Buches | 197 |
Literatur | 200 |
Sachregister | 214 |
Online-Zusatzmaterial | 217 |