Vorwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Beispielverzeichnis | 17 |
1 Sicherheit: Begriffsbestimmung und Systematisierung | 18 |
1.1 Statisches Verständnis von Sicherheit | 19 |
1.2 Dynamisches Verständnis von Sicherheit | 21 |
1.2.1 Sicherheit als Prozess | 22 |
1.2.2 Umgang mit Ungewissheit | 22 |
1.2.3 Das Verhältnis von Sicherheit und Zuverlässigkeit | 23 |
1.3 Sicherheit als Systemsicherheit | 25 |
1.3.1 Arbeits- und Prozesssicherheit | 26 |
1.3.2 Bedingungen sicherheitsgerichteten Verhaltens | 28 |
1.4 Einflussfaktoren der Systemumwelt auf die Systemsicherheit | 29 |
2 Sicherheitswissenschaftliche Theorien und Ereignisentstehungsmodelle | 34 |
2.1 Sicherheitswissenschaftliche Theorien | 34 |
2.1.1 Normal Accidents Theory | 34 |
2.1.2 High Reliability Organization Theory | 36 |
2.1.3 Resilience Engineering | 38 |
2.1.4 Zusammenfassender Vergleich sicherheitswissenschaftlicher Theorien | 40 |
2.2 Modelle der Ereignisentstehung | 41 |
2.2.1 Lineare Ereignisentstehung: Das Dominosteinmodell | 41 |
2.2.2 Komplexe, lineare Ereignisentstehung: Das Schweizer-Käse-Modell | 44 |
2.2.3 Systemische Ereignisentstehung: Drift to Danger | 47 |
2.2.4 Zusammenfassende Bewertung der Modelle | 52 |
3 Sicherheitskultur | 54 |
3.1 Allgemeiner Kulturbegriff | 54 |
3.2 Psychologisches Kulturmodell | 55 |
3.3 Entwicklung von Sicherheitskultur | 59 |
3.3.1 Organisationales Lernen | 59 |
3.3.2 Transformation aktionsfähigen Wissens | 64 |
3.4 Funktion von Sicherheitskultur in Organisationen | 66 |
3.4.1 Sicherheitskultur als Erklärungsmodell der Ereignisentstehung | 66 |
3.4.2 Sicherheitskultur als normatives Modell | 68 |
3.4.3 Reifegradmodell der Sicherheitskultur | 71 |
3.4.4 Sicherheitskultur als informierte Kultur | 72 |
3.5 Weiterentwicklung von Sicherheitskultur durch Organisationale Resilienz | 74 |
3.6 Abgrenzung und Einordnung von Sicherheitskultur | 77 |
4 Soziotechnischer Systemansatz und Mensch- Maschine-Systeme | 80 |
4.1 Soziotechnischer Systemansatz | 80 |
4.1.1 Entstehung des soziotechnischen Systemansatzes | 80 |
4.1.2 Aufbau soziotechnischer Systeme | 81 |
4.2 Mensch-Maschine-Systeme | 83 |
4.2.1 Historische Entwicklung der Mensch-Maschine-System- Forschung | 84 |
4.2.2 Systematisierung von Mensch-Maschine-Systemen | 85 |
4.2.3 Ebenen technischen Handelns | 86 |
4.2.4 Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion | 87 |
4.2.5 Automatisierung | 89 |
4.2.6 Usability | 99 |
4.2.7 Interaktion zwischen Mensch und Maschine | 101 |
5 Human Factors | 104 |
5.1 Mentale Repräsentation | 104 |
5.2 Wissen zur Steuerung und Kontrolle technischer Systeme | 105 |
5.3 Situationsbewusstsein | 107 |
5.4 Belastung und Beanspruchung | 109 |
5.5 Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung | 111 |
5.5.1 Vigilanz | 111 |
5.5.2 Erregung | 112 |
5.5.3 Selektive Aufmerksamkeit | 113 |
5.5.4 Ressourcenmodelle | 116 |
5.6 Kognitive Handlungskontrolle | 120 |
5.7 Modell der Entscheidungsleiter | 123 |
5.8 Menschliche Fehler | 125 |
5.8.1 Basisfehlertypen | 126 |
5.8.2 Dynamische Entstehung von Fehlern | 127 |
5.9 Motorische Kontrolle | 128 |
5.9.1 Parameter der Bewegungsausführung | 131 |
5.9.2 Fehler bei Bewegungen | 131 |
5.10 Sozialpsychologische Faktoren | 132 |
5.10.1 Soziale Kognition | 133 |
5.10.2 Attribution | 136 |
5.10.3 Kognitive Dissonanz | 138 |
5.10.4 Soziale Normen und Konformität | 140 |
5.10.5 Einstellung und Einstellungsänderung | 140 |
5.10.6 Verantwortungsdiffusion | 143 |
5.10.7 Gruppeneffekte am Beispiel Groupthink | 144 |
5.10.8 Konflikt und Kooperation zwischen Gruppen | 146 |
6 Organisation | 148 |
6.1 Organisationsprinzipien | 148 |
6.1.1 Unterteilung in funktionale Einheiten | 149 |
6.1.2 Führung | 150 |
6.1.3 Sinnstiftung | 153 |
6.1.4 Selbstregulation | 155 |
6.1.5 Planung | 156 |
6.1.6 Lose Kopplung: Bindung versus Autonomie | 157 |
6.1.7 Standards und Anpassungsfähigkeit | 160 |
6.1.8 Regeln und Routinen | 164 |
6.1.9 Aufgaben | 168 |
6.2 Veränderung in Organisationen | 171 |
6.2.1 Fortwährende Verbesserung | 171 |
6.2.2 Veränderungsmanagement | 173 |
7 Sicherheitsmanagement | 176 |
7.1 Methoden des Sicherheitsmanagements | 177 |
7.1.1 Risikoidentifikation und Risikoverringerung | 179 |
7.1.2 Sicherheitsschulungen und Sicherheitstrainings | 182 |
7.1.3 Monitoring der Sicherheitsleistung | 184 |
7.1.4 Meldesysteme | 185 |
7.1.5 Ereignisanalyse | 190 |
7.1.6 Auditierung | 194 |
7.1.7 Berichts- und Prozesswesen | 196 |
7.2 Rahmenbedingungen | 197 |
7.2.1 Sicherheitspolitik im Unternehmen | 197 |
7.2.2 Ressourcen für Sicherheitsleistung | 200 |
7.2.3 Verantwortung für Sicherheit | 203 |
Schlusswort | 210 |
Literaturverzeichnis | 212 |
Stichwortverzeichnis | 228 |
Der Autor | 231 |