Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Theo Klauß | 12 |
Inklusive Bildung – Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und (Sonder-)Pädagogik. Einleitung | 12 |
Teil 1 Einschätzung der aktuellen Situation – Grundlagen | 24 |
Kerstin Merz-Atalik | 25 |
Der Forschungsauftrag aus der UN-Behindertenrechtskonvention, nationale und internationale Probleme und ausgewählte Erkenntnisse der Integrations-/Inklusionsforschung zur inklusiven Bildung | 25 |
Vera Heyl & Stefanie Seifried | 48 |
„Inklusion? Da ist ja sowieso jeder dafür!?“ | 48 |
Silke Trumpa & Frauke Janz | 62 |
„Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ | 62 |
Susanne Schwab | 80 |
Integration für alle? | 80 |
Teil 2 Auf die Lehrperson kommt es an – Lehrerprofessionalität | 92 |
Vera Moser | 93 |
Forschungserkenntnisse zur sonderpädagogischen Professionalität in inklusiven Settings | 93 |
Silvia Greiten | 108 |
Welche Kompetenzen für die Unterrichtsplanung benötigen LehrerInnen an Regelschulen für einen inklusiven, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterricht | 108 |
Eva-Kristina Franz | 123 |
Entwicklungsaufgaben der Lehrerprofessionalisierung im Kontext von Inklusion (ProfI) | 123 |
Heike de Boer | 138 |
Potenziale in den Blick nehmen und Haltungen verändern – im Dialog professionalisieren | 138 |
Julia Grubmüller, Annalena Heiß & Silke Trumpa | 154 |
Und wie sehen das die Studierenden? | 154 |
Teil 3 Wie Gemeinsamer Unterricht funktionieren kann – Inklusive Didaktik | 170 |
Johannes Hennies & Michael Ritter | 171 |
Texte (schreiben) im inklusiven Deutschunterricht | 171 |
Susanne Schwab & Marco G. P. Hessels | 187 |
Lern- und Leistungsmotivation bei SchülerInnen mit Lernbehinderung | 187 |
Michael Lichtblau | 205 |
Interessenentwicklung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule unter selbstbestimmungstheoretischer Perspektive | 205 |
Steffen Volz & Maja Wiprächtiger-Geppert | 221 |
Literarisches Lernen für alle – literarästhetisch anspruchsvolle Bilderbücher im inklusiven Unterricht | 221 |
Wiltrud Thies | 235 |
Assistenz für wen, was und wie? | 235 |
Teil 4 Kooperative Lehrerbildung – Inklusive Hochschuldidaktik | 246 |
Teresa Sansour & Adelheid von Hauff | 247 |
Wagnis und Vertrauen – inklusiver Religionsunterricht zwischen fachwissenschaftlichem Anspruch und Subjektorientierung | 247 |
Birgit Werner, Bernward Lange & Eva-Kristina Franz | 260 |
„Zeit ist das, was man einer Uhr abliest“ … oder? – Umgang mit Zeit als zentrale Kompetenz für gesellschaftliche Teilhabe | 260 |
Lissy Jäkel & Julia Ricart Brede | 276 |
Fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht mit SeiteneinsteigerInnen: „wir DENken doch in der sprache“ – ein Problemaufriss | 276 |
Anne Berkemeier & Erika Kaltenbacher | 293 |
Zum Verhältnis von Zweitsprachförderung und (Deutsch-)Unterricht | 293 |
Anne Berkemeier & Mareike Drinhaus | 309 |
Förderung phonologischer Bewusstheit für den Schrift- und Orthographieerwerb in inklusiven Settings | 309 |
Andrea Schäfer & Birgit Werner | 322 |
Warum ist eigentlich drei mal drei gleich zehn? | 322 |
Teil 5 Von anderen Bildungssystemen lernen – Internationale Perspektiven | 334 |
Anne Sliwka | 335 |
Schulentwicklung für Diversität und Inklusion | 335 |
Elisabetta Ghedin | 353 |
LehrerInnenmeinungen zum Co-Teaching in inklusiven Schulklassen in Italien | 353 |
Ulrike Nennstiel | 369 |
„Gruppenerziehung“ als Mittel zur Inklusion? | 369 |
Die Autorinnen und Autoren | 382 |