Sie sind hier
E-Book

Das ressourcenorientierte Gespräch: Ein kleines Handbuch für Beruf und Alltag

AutorAndreas Langosch
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783956847202
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Das Vorgehen in helfenden Berufen (wie z.B. Beratung, Coaching, Psychotherapie) ist zu Beginn des jeweiligen Prozesses häufig zwangsläufig defizitorientiert. Jemand kommt mit einem Problem, das gelöst werden soll, oder hat ein Defizit, das behoben werden soll. Dieser Ausgangssituation trägt die hier dargestellte Form ressourcenorientierter Gesprächsführung dadurch Rechnung, dass sie wie ein allgemeines Problemlöseschema aufgebaut ist. Der Klient kommt mit seinem Problem zum Berater, Coach oder Therapeuten bzw. zum Gesprächsleiter und bringt dabei die inhaltlichen Themen mit, die er besprechen will (wie z.B. Beziehungsprobleme, Stress bei der Arbeit, Sorgen um sein Kind). Der Gesprächsleiter widmet sich dem Ablauf oder Prozess der Gespräche. Er mischt sich gewissermaßen mit seinen Prozess-Themen in die inhaltlichen (Problem-)Themen des Klienten ein. Die Prozess-Themen des Gesprächsleiters bilden dabei zusammengenommen ein allgemeines Problemlöseschema mit sieben Schritten. Innerhalb der einzelnen Schritte dieses Problemlöseschemas arbeitet der Gesprächsleiter in dieser Form der Gesprächsführung überwiegend mit ressourcenaktivierenden Fragen. Diese Fragen werden in einzelnen Kapiteln zu den jeweiligen Prozess-Themen des Gesprächsleiters dargestellt. Zu jedem Thema erfolgt eine kurze Erläuterung. Auf mögliche Risiken des Einsatzes der in dem jeweiligen Thema enthaltenen Fragen wird ebenfalls hingewiesen.

Andreas Langosch wurde 1968 geboren. Als Erstberuf lernte er Verlagskaufmann in Hamburg. Danach studierte er Sozialwesen an der Fachhochschule Kiel. Der Autor ist seit 1997 Diplom-Sozialpädagoge und arbeitete seitdem in verschiedenen Funktionen (z.B. als

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel Thema 3, Sinn und Zweck des Zieles: Die Fragen: Der Klient sollte zum Thema 'Sinn und Zweck des Zieles' folgende Fragen beantworten: Wozu wollen Sie Ihr Ziel erreichen? Was wird alles besser sein, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben werden? Woran werden sich diese Verbesserungen in Ihrem Alltag ganz konkret zeigen? Welchen Sinn macht Ihr Ziel für Sie selbst? Welchen Sinn macht Ihr Ziel für andere Menschen in Ihrem Umfeld? Wie wichtig ist es Ihnen, Ihr Ziel zu erreichen? Was genau ist Ihnen daran so wichtig? Erläuterung: Sinn ist ein wichtiger Motivationsfaktor. Bei Thema 3, 'Sinn und Zweck des Zieles', geht es darum, herauszufinden, wie (ge-)wichtig das Ziel des Klienten aus dessen ganz persönlicher Sicht ist. Ohne ein ausreichend sinnvolles Ziel wird jemand nur sehr schwer genügend Ausdauer und Kraft entwickeln, es zu erreichen. Gleichzeitig lässt sich anhand der Fragen nach dem Sinn des Zieles gut feststellen, in welchem Ausmaß der Klient intrinsisch motiviert ist. Ein eher fremdmotivierter Klient, wie z.B. ein Alkoholiker, der von seinem Arbeitgeber oder seiner Ehefrau zur Suchtberatung geschickt wird, kann in der Regel kaum sinnvolle Ziele benennen, sofern er (außer dem Wunsch, in Ruhe gelassen zu werden) überhaupt Ziele für die Beratung, das Coaching oder die Therapie benennen kann. Fehlende Sinnhaftigkeit des Zieles lässt also oftmals auf einen unfreiwilligen Klienten (Mandated Client) schließen. Jemand, der einen Sinn in der Erreichung seines Zieles sieht, ist zumindest innerlich schon fast unterwegs dorthin. Er begehrt die Verwirklichung seines Zieles, strebt danach, hat 'die Fährte aufgenommen'. Der Sinn lässt ihn die Richtung seines Zieles erkennen. Risiken: Die Frage nach dem Sinn kann den Gesprächsprozess manchmal sehr verlangsamen. Dies kann besonders dann ungünstig sein, wenn das Ziel an sich und auch der Weg dorthin vom Klienten bereits als sinnvoll und befriedigend empfunden werden. Fragen nach dem Sinn des Zieles wirken zudem auf den Klienten oftmals wie Kritik. Sich kritisch hinterfragt fühlen, kann beim Klienten den Eindruck erwecken, der Gesprächsleiter glaube, der Klient habe sich ein falsches Ziel gesetzt oder das Ziel zumindest nicht gründlich genug durchdacht.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...