Sie sind hier
E-Book

Sind kulturelle Unterschiede in Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen zu erwarten? Eine Untersuchung des Job Demands-Resources Model

Are there cultural differences in job demands and job resources? An investigation of the Job Demands- Resources Model

AutorElisabeth Pötschke
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl42 Seiten
ISBN9783958207905
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Mit der vorliegenden Arbeit wird das Ziel verfolgt, die Verwendbarkeit des Job Demands-Resources Models über verschiedene Kulturen hinweg zu explorieren. Der theoretische Hintergrund basiert diesbezüglich auf dem Job Demands-Resources Model von Demerouti, Bakker, Nachreiner und Schaufeli, und den Kulturdimensionen von Geert Hofstede. Das JD-R Model umfasst Arbeitsbedingungen, die explizite Einflüsse auf ein Individuum repräsentieren und in Interaktion die Gesundheit negativ oder positiv beeinflussen. Die fünf Kulturdimensionen nach Geert Hofstede zeigen divergente Ausprägungen innerhalb fünf unterschiedlicher Länder, in denen das JD-R Model untersucht wurde. Die Vermutung, dass es Unterschiede in Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen und innerhalb derer Einflüsse gibt und somit sich das JD-R Model nicht in allen europäischen Ländern anwenden lässt, resultierte aus dieser Erkenntnis der Divergenz innerhalb der unterschiedlichen Kulturen sowie der gleichbleibenden Struktur des JD-R Models. Die vorliegende Untersuchung stützt sich auf sechs verschiedene Studien.

Elisabeth Pötschke, B.Sc. wurde 1992 in Ludwigsfelde geboren. Ihr Studium der Psychologie begann sie an der Université du Luxembourg und schloss dieses 2014 an der Freien Universität Berlin mit dem akademischen Grad Bachelor of Science erfolgreich ab. Ber

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel Ergebnisse zur Verwendbarkeit des JD-R Models: Innerhalb sechs unterschiedlicher Studien in fünf divergenten Ländern wurde das JD-R Model als Grundlage einer Exploration verwendet. In einer der Studien stellte das JD-R Model den Untersuchungsgegenstand zur Prüfung der Robustheit bzw. Verwendbarkeit des Modells dar (Llorens et al., 2006). Die demographischen Angaben zu den einzelnen Untersuchungen sind in Tabelle 1 vermerkt. Es werden im Folgenden zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede über die Studien hinweg beschrieben, auf der einen Seite die unabhängigen Variablen wie Arbeitsressourcen und Arbeitsanforderungen, sowie auf der anderen Seite die abhängigen Variablen. Zudem wird eine Darstellung der Ergebnisse der Hypothesen gekennzeichnet sein. Auf Seiten der Ressourcen wurden organisatorische und soziale Aspekte untersucht. Über alle Studien hinweg wurde auf der organisatorischen Ebene Arbeitskontrolle bzw. Autonomie untersucht (Demerouti et al., 2000; Bakker et al., 2003; Llorens et al., 2006; Mauno et al., 2006; Xanthopoulou et al., 2007; Zito, 2012). In der Mehrheit der Studien (Deutschland, Niederlande und Spanien, Niederlande) wurde zudem Leistungsfeedback auf der organisatorischen Ebene untersucht (Demerouti et al., 2000; Llorens et al., 2006; Xanthopoulou et al., 2007). Eine strukturierte Auflistung des Inhalts der einzelnen Studien kann man der Tabelle 2 entnehmen. Die Variablen Aufgabenvielfalt und berufliche Entwicklung, welche wiederum der organisatorischen Komponente zugeordnet werden können, wurden zum einen zur Messung von Burnout und Lebenszufriedenheit in Deutschland verwendet und zum anderen zur Untersuchung von Auswirkungen der Interaktion zwischen Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen auf die zwei Kerndimensionen von Burnout in den Niederlanden (Demerouti et al., 2000; Xanthopoulou et al., 2007). Auf der sozialen Ebene lassen sich Gemeinsamkeiten der Ressourcen als Unterstützung durch den Vorgesetzten in Deutschland und allgemein soziale Unterstützung in den Niederlanden und Spanien innerhalb von vier der sechs Studien herausstellen (Llorens et al., 2006; Xanthopoulou et al., 2007; Demerouti et al., 2000; Zito, 2012). Des Weiteren wurden innerhalb der Untersuchungen unterschiedliche organisatorische Ressourcen wie Beteiligung an Entscheidungsfindung (Demerouti et al., 2000) in Deutschland, Zeitkontrolle, Methodenkontrolle und Managementqualität (Mauno et al., 2006) in Finnland, sowie individuelle Ressourcen, wie organisatorisch-basiertes Selbstwertgefühl (Mauno et al., 2006) in Finnland und Arbeitszuständigkeit (Zito, 2012) in Italien exploriert.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...