Sie sind hier
E-Book

Fordern und Fördern

Leistungsanforderungen und Differenzierung in der Lern- und Förderumwelt privater Grundschulen

AutorSwantje Hadeler
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl386 Seiten
ISBN9783658098766
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Swantje Hadeler untersucht, ob und in welcher Weise die Merkmale 'Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau' sowie 'Differen­zierung', die in der Schul- und Unterrichtsforschung als Charakteristika wirksamer Schu­len gelten, in der Lern- und Förderumwelt von privaten Grundschulen umgesetzt und wie sie von SchülerInnen im Schulalltag wahrgenommen werden. Die umfangreiche Datenbasis der Analysen stammt aus einer ethnografischen Vertiefungsstudie des Projekts PERLE (PERsönlichkeits- und LErnentwicklung von Grundschulkindern), die im dritten und vierten Schuljahr in zwei Klassen an zwei Schulen durchgeführt wurde. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass beide Aspekte auf schulischer und unterrichtlicher Ebene vielseitig realisiert werden, sich dabei zwischen den Schulen neben Gemeinsamkeiten allerdings auch Unterschiede zeigen. Auch die SchülerInnen nehmen die Aspekte ebenso vergleichbar wie unterschiedlich wahr.

Dr. Swantje Hadeler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich 'Sprach- und Literaturdidaktik im Elementar- und Primarbereich' an der Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
Zusammenfassung15
Einleitung17
I Theoretischer Hintergrund und konzeptionelle Rahmung22
1 Schule als Einflusskontext für schulisches Lernen24
2 Charakteristika einer wirksamen Schule30
2.1 Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau als Erwartungen der Schulen38
2.2 Differenzierung als Mittel zur Umsetzung schulischer Erwartungen51
3 Privatschulen in Deutschland70
3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen von Privatschulen in Deutschland70
3.2 Aktuelle Entwicklung des Privatschulbereichs in Deutschland73
3.3 Privatschulen als differentielle Entwicklungsmilieus –Institutionelle Unterschiede zwischen privaten Schulen undstaatlichen Schulen75
3.4 Leistungsvergleich von Schülern an privaten und staatlichen Schulen85
4 Die BIP-Kreativitätsschulen94
4.1 Entstehung, Entwicklung und Merkmale der Kreativitätspädagogik94
4.1.1 Entstehung und Entwicklung der Kreativitätspädagogik und die Gründung der BIP-Kreativitätsschulen94
4.1.2 Merkmale der Kreativitätspädagogik als Hintergrund für die Gründungder BIP-Kreativitätsschulen und die Entwicklung der Schulkonzeption99
4.2 Die Konzeption der BIP-Kreativitätsgrundschulen allgemein108
4.2.1 Aspekte und Merkmale auf Ebene der Schulumwelt110
4.2.2 Aspekte und Merkmale auf Ebene der Lehrpersonen112
4.2.3 Aspekte und Merkmale auf Ebene des Curriculums und Unterrichts118
4.2.4 Aspekte und Merkmale auf Ebene der unterrichtlichen Interaktionen126
4.2.5 Reflexion der BIP-Konzeption im Kontext der Charakteristika einer wirksamen Schule133
5 Fragestellungen und Untersuchungsansatz138
II Methodischer Teil142
6 Die qualitativ-ethnografische Studie „BIP im Blick“ als Teilstudie des Projekts PERLE144
6.1 Überblick über das Projekt PERLE144
6.2 Einbettung in das Projekt PERLE und Hintergründe der qualitativen Studie „BIP im Blick“148
6.3 Ziele der qualitativen Studie „BIP im Blick“150
7 Einordnung in eine Forschungstradition: Ethnografie und teilnehmende Beobachtung152
7.1 Ethnografische Forschung und ihre Entwicklung im Kontext der Erziehungswissenschaft und Pädagogik152
7.2 Merkmale der ethnografischen Forschung155
7.3 Teilnehmende Beobachtung als eine Kernmethode ethnografischer Forschungspraxis160
8 Umsetzung der Studie „BIP im Blick“166
8.1 Design der Studie166
8.2 Durchführung der Studie170
8.2.1 Der Feldzugang und das schulische Feld170
8.2.2 Die eigene Forscherrolle181
8.2.3 Die Erhebungsmethoden184
9 Methodisches Vorgehen zur Auswertung und Analyse196
9.1 Auswertung und Analyse der qualitativen Daten196
9.1.1 Protokolle der Unterrichtsbeobachtungen197
9.1.2 Dokumente und Gesprächsinformationen208
9.1.3 Interviews mit der Schulleitung209
9.1.4 Gruppeninterviews mit Schülern211
9.2 Exkurs: Auswertung und Analyse der quantitativen Daten212
III Ergebnisse219
10 Umsetzung der Konzeption an den BIP-Kreativitätsgrundschulen219
10.1 Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau im Schul- und Unterrichtskontext an den BIP-Kreativitätsgrundschulen219
10.1.1 Umsetzung auf schulischer Ebene: Rahmenbedingungen für Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau219
10.1.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau im konkreten Unterrichtskontext228
10.1.3 Vergleich der Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau257
10.2 Differenzierung im Schul- und Unterrichtskontext an den BIP-Kreativitätsgrundschulen262
10.2.1 Umsetzung auf schulischer Ebene: Rahmenbedingungen für Differenzierung262
10.2.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Differenzierung im konkreten Unterrichtskontext270
10.2.3 Vergleich der Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Differenzierung326
11 Vergleich von der Umsetzung der Konzeption an den BIP-Kreativitätsgrundschulen331
11.1 Umsetzung auf schulischer Ebene – Rahmenbedingungen331
11.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene334
12 Wahrnehmung der schulischen Lern- und Förderbedingungen durch die Grundschüler339
12.1 Wahrnehmung von Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau als Erwartungen der Schule340
12.2 Wahrnehmung von Differenzierung als Mittel zur Umsetzung der Erwartungen350
12.3 Ableitung von Hinweisen auf mögliche Förderwirkungen355
IV Abschließende Betrachtung357
Literaturverzeichnis374
Anhang392

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...