Vorwort zur 5. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungverzeichnis | 8 |
Kapitel-1 | 10 |
Basics | 10 |
1.1Woher beziehen wir die Energie? | 11 |
1.1.1Oxidative Energiebereitstellung im Zitronensäurezyklus | 15 |
1.1.2Energieversorgung mit Kohlenhydraten aus der Nahrung | 16 |
1.1.3Insulin | 17 |
1.1.4Energiebereitstellung aus Fetten | 19 |
1.1.5Vergleich Kohlenhydrate mit Fett | 21 |
1.1.6Wunschvorstellung »fat burning« | 21 |
1.1.7Energiebereitstellung aus Eiweiß | 23 |
1.1.8Eiweißverdauung | 23 |
1.1.9Eiweißbedarf | 24 |
1.1.10Anabolie, Katabolie | 25 |
1.2Was ist Ausdauer? | 25 |
1.2.1Anaerobe Ausdauer | 26 |
1.2.1.1Alaktazid anaerobe Ausdauer | 26 |
1.2.1.2Laktazid anaerobe Ausdauer | 26 |
1.2.2Aerobe Ausdauer | 26 |
1.2.2.1Intensiv aerobe Ausdauer | 26 |
1.2.2.2Extensiv aerobe Ausdauer | 27 |
Weiterführende Literatur | 28 |
Kapitel-2 | 29 |
Bedeutung des Ausdauertrainings bei Erkrankungen | 29 |
2.1Hypertonie | 30 |
2.2Fettstoffwechselstörungen | 31 |
2.3Koronare Herzerkrankung | 31 |
2.4Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 (NIDDM) | 33 |
2.5Depression | 35 |
2.6Schlaganfall | 35 |
Weiterführende Literatur | 36 |
Kapitel-3 | 37 |
Energieumsatz unter Belastung | 37 |
3.1Gestaffelte Energieversorgung | 39 |
3.2Submaximale Belastung | 40 |
3.2.1Sauerstoffaufnahme bei Belastung | 41 |
3.3Anaerobe Schwelle | 42 |
3.3.1Produktion und Elimination von Laktat, Nettolaktatproduktion | 42 |
3.3.2Laktatleistungstest, max. Laktat-steady-state (MLSS) | 43 |
3.4Maximale Belastung | 45 |
3.4.1Kreatinphosphatspaltung | 46 |
3.4.2Glykolyse | 46 |
3.4.3Aerobe Leistungsfähigkeit | 46 |
Weiterführende Literatur | 47 |
Kapitel-4 | 48 |
Wie reagiert der Körper auf Belastungen? | 48 |
4.1Trainingsanpassung des Energiestoffwechsels | 50 |
4.1.1Kreatinphosphatspaltung | 50 |
4.1.2Glykolyse | 50 |
4.1.3Oxidative ATP-Resynthese | 50 |
4.1.3.1Kennzahlen von Weltklasseathleten im Ausdauersport | 51 |
4.1.3.2Zusammenhang zwischen Belastungsdauer und Belastungsintensität | 51 |
4.2Trainingsanpassungen von Blut und Herz-Kreislauf | 52 |
4.3»Blut ist ein besonderer Saft« | 52 |
4.3.1Fließeigenschaften des Blutes (Hämo-Rheologie) | 53 |
4.3.2Sauerstofftransport | 54 |
4.3.3Bindungseigenschaften von Hämoglobin für Sauerstoff im Erythrozyten | 54 |
4.3.4Sauerstoffhalbsättigungsdruck P50 | 55 |
4.3.5Kohlendioxid-Transport | 55 |
4.3.6Pufferung | 55 |
4.3.7Änderung des Blutvolumens bei Flüssigkeitsmangel | 55 |
4.3.8Trainingsanpassungen des Blutes | 56 |
4.3.9Höhenanpassung des Blutes | 56 |
4.4Gefäßsystem | 57 |
4.4.1Reaktion der Blutgefäße auf Muskeltätigkeit | 57 |
4.4.2Anpassungen des Gefäßsystems auf Ausdauertraining | 57 |
4.5Trainingsanpassungen des Herzens | 58 |
4.5.1Reaktion des Herzens auf Muskeltätigkeit | 59 |
4.5.2Herzfrequenz | 59 |
4.5.3HF-Regulation in Ruhe | 60 |
4.5.4HF-Regulation bei Belastung | 60 |
4.5.5Maximale Herzfrequenz | 60 |
4.5.6HF-Regulation nach Belastungsende | 60 |
4.5.7Bedeutung der Katecholamine bei der HF-Regulation | 61 |
4.5.8Belastungsregelung mittels HF | 61 |
4.5.9Steigerung des Schlagvolumens | 61 |
4.5.10Zunahme des Herzminutenvolumens | 61 |
4.5.11Steigerung des Koronarkreislaufs | 62 |
4.5.12Trainingsauswirkung auf das Herz und Blutdruck | 62 |
4.5.13Rückbildungen kardialer Anpassungen | 63 |
4.6Lunge | 63 |
4.6.1Bedeutung der Lunge in der Organkette: Lunge – Herz/Kreislauf – Muskel | 63 |
4.6.2Ventilation | 64 |
4.6.3Atmung unter Belastung | 64 |
4.6.4Diffusion | 65 |
4.6.5Diffusion unter Belastung | 66 |
4.6.6Maximale Sauerstoffaufnahme VO2max | 66 |
4.6.7Trainierbarkeit der VO2max | 69 |
4.6.8Perfusion | 69 |
4.6.9Die langfristige Anpassung der Lunge an das Ausdauertraining | 69 |
4.6.10Ventilation | 69 |
4.7Andere Organe | 70 |
4.7.1Leber | 70 |
4.7.2Nebennieren | 70 |
4.7.3Andere Hormone | 70 |
Weiterführende Literatur | 70 |
Kapitel-5 | 72 |
Muskelkraft | 72 |
5.1Maximalkraft, Absolutkraft, Relativkraft, EWM | 73 |
5.1.1Bedeutung der Muskelkraft | 74 |
5.1.2Folgen zu geringer Muskelkraft im Alter | 75 |
5.1.3Altersgang der Muskelkraft | 76 |
5.1.4Aufbau der Muskelzelle | 77 |
5.1.5Differenziertes Krafttraining | 79 |
5.1.6Depolarisation – Ausmaß und Wirkung | 79 |
5.1.7Kalzium und Magnesium bei der Muskelkontraktion | 80 |
5.1.8Kontraktionsformen des Muskels | 80 |
5.1.9Intramuskuläre Synchronisation | 82 |
5.1.10Intramuskuläre Koordination | 83 |
5.1.10.1Synchronisation | 83 |
5.1.10.2Hyperplasie | 84 |
5.1.10.3Hypertrophie | 84 |
Weiterführende Literatur | 85 |
Kapitel-6 | 86 |
Leistungsdiagnostik | 86 |
6.1Grundbegriffe | 87 |
6.2Anwendungsbeispiele | 87 |
6.3Die Ergometrie | 92 |
6.4Die Leistungsfähigkeit | 93 |
6.5Einflussfaktoren auf ergometrische Messergebnisse | 94 |
6.5.1Temperatur und Luftfeuchte | 94 |
6.5.2Tageszeit | 94 |
6.5.3Erholungszustand | 94 |
6.5.4Ernährungszustand | 94 |
6.5.5Menstruationszyklus | 95 |
6.6Verhalten von Messgrößen bei der Ergometrie | 95 |
6.6.1Die Herzfrequenz | 95 |
6.6.2Der Blutdruck | 96 |
6.6.3Arterieller Sauerstoffpartialdruck und Kohlendioxidpartialdruck | 97 |
6.6.4Base Excess, Laktat | 97 |
6.6.5Die Atemgasanalyse | 98 |
6.6.6Das exspiratorische Atemminutenvolumen | 98 |
6.6.7Die Sauerstoffaufnahme | 99 |
6.6.8Das Atemäquivalent und ventilatorische Schwellenwerte | 102 |
6.6.9Der respiratorische Quotient | 103 |
6.6.10Die Kohlendioxidabgabe | 104 |
6.7Kraftmessung | 104 |
Weiterführende Literatur | 106 |
Kapitel-7 | 107 |
Regeln der medizinischen Trainingslehre | 107 |
7.1Regel Nr. 1: Es muss eine geeignete Sportart ausgewählt werden | 108 |
7.2Regel Nr. 2: Quantifizierung des Trainings und die Beachtung von Mindestbelastungen | 109 |
7.2.1Intensität des Ausdauertrainings | 109 |
7.2.2Dauer des Ausdauertrainings | 111 |
7.2.3Häufigkeit des Ausdauertrainings | 111 |
7.2.4Wöchentliche Netto-Trainingszeit | 112 |
7.2.5Intensität des Krafttrainings | 112 |
7.2.6Dauer des Krafttrainings | 112 |
7.2.7Isometrische maximale Kontraktion | 112 |
7.2.8Dynamische (auxotonische) Kontraktion | 113 |
7.2.9Häufigkeit des Krafttrainings | 114 |
7.2.10Wöchentliche Netto-Trainingsbelastung | 114 |
7.3Regel Nr. 3: Angemessenheit des Trainings | 115 |
7.4Regel Nr. 4: Systematische Steigerung der Belastung | 115 |
7.4.1Systematisches Krafttraining | 118 |
7.5Regel Nr. 5: Zyklische Gestaltung | 119 |
7.6Regel Nr. 6: Ganzjährigkeit des Trainings | 119 |
Weiterführende Literatur | 120 |
Kapitel-8 | 121 |
Trainingsmethoden | 121 |
8.1Trainingsmethoden der Ausdauer | 122 |
8.1.1Aerobe Ausdauer | 122 |
8.1.2Extensiv-aerobe Ausdauer | 122 |
8.1.3Intensiv-aerobe Ausdauer | 123 |
8.1.4Anaerobe Ausdauer | 124 |
8.1.5Laktazid-anaerobe Ausdauer | 124 |
8.1.6Alaktazid-anaerobe Ausdauer | 125 |
8.2Trainingsmethoden der Kraft | 125 |
8.2.1Maximalkraft | 125 |
8.2.2Verbesserungen der intramuskulären Synchronisation und Koordination | 126 |
8.2.3Kraftzuwachs durch Hypertrophie | 126 |
8.2.4Organisationsformen des Krafttrainings | 127 |
8.2.5Kraftausdauer | 127 |
Weiterführende Literatur | 128 |
Kapitel-9 | 129 |
Trainingsrezepte | 129 |
9.1Trainingsrezept zur Leistungssteigerung und Gewichtsreduktion | 130 |
9.2Trainingsrezept zur primären Gewichtsreduktion | 134 |
9.3Trainingsrezept nach Herzinfarkt | 136 |
9.4Trainingsrezept bei insulinunabhängigem Diabetes mellitus | 137 |
9.5Trainingsrezept zum Muskelaufbau nach längerer Krankheit | 140 |
9.6Trainingsrezept für einen älteren Klienten mit hoher LF | 141 |
9.7Trainingsrezept für eine erfolgreiche Skisaison | 143 |
9.8Dame nach Hüftendoprothese | 146 |
9.9Schwangere will weiterhin Sport machen | 148 |
9.10Fragen einer Step-Aerobicerin | 149 |
9.11Multiple-Choice-Fragen | 150 |
Weiterführende Literatur | 152 |
Kapitel-10 | 153 |
Frauen betreiben Sport | 153 |
10.1Anatomische Unterschiede | 154 |
10.2Unterschiede in der Ausdauer | 154 |
10.3Kraftunterschiede | 155 |
10.4Menstruationszyklus | 155 |
10.5Ess-Störungen | 157 |
10.6Schwangerschaft | 157 |
10.7Klimakterium | 158 |
10.8Anderes Training bei Frauen? | 159 |
10.9Anämieentwicklung | 159 |
Weiterführende Literatur | 159 |
Kapitel-11 | 160 |
Ermüdung | 160 |
11.1Mögliche Ermüdungsursachen | 161 |
11.1.1Aufbrauchen von Energiereserven | 161 |
11.1.2Verlust von Wasser und Elektrolyten | 162 |
11.1.3Belastungen über der anaeroben Schwelle mit fortschreitender Änderung des inneren Zellmilieus | 163 |
11.1.4Zentrale Ermüdung | 163 |
11.1.4.1 Modifizierende Faktoren | 163 |
Kapitel-12 | 164 |
Übertraining | 164 |
12.1Ursachen | 165 |
12.2Folgen | 165 |
12.3Diagnostik | 165 |
12.4Therapie | 166 |
Kapitel-13 | 167 |
Regeneration | 167 |
Kapitel-14 | 170 |
Training nach Verkühlung bzw. Verletzung | 170 |
14.1Training nach grippalem Infekt | 171 |
14.2Training bei und nach Verletzung | 171 |
Kapitel-15 | 173 |
Muskelkrämpfe | 173 |
15.1Ursachen | 174 |
15.2Therapie | 174 |
15.3Vorbeugende Maßnahmen | 174 |
Kapitel-16 | 175 |
Dehnen | 175 |
16.1Die Bedeutung des Dehnungsreflexes | 176 |
16.2Sinn und Unsinn des Dehnens im Sport | 176 |
16.3Ausführung des Dehnens | 176 |
Kapitel-17 | 178 |
Thermoregulation | 178 |
17.1Thermoregulation bei Wärme | 179 |
17.2Gegenmaßnahmen gegen Überhitzung | 181 |
17.2.1Drosselung der Wärmeproduktion | 181 |
17.2.2Steigerung der Wärmeabgabe | 181 |
17.3Hitzeschäden | 183 |
17.3.1Sonnenstich | 183 |
17.3.2Sonnenbrand | 183 |
17.3.2.1 Exkurs: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen | 184 |
17.3.3Hitzeerschöpfung | 184 |
17.3.3.1 Vorbeugende Maßnahmen bei Hitzeerschöpfung | 186 |
17.4Hitzeschlag (Hyperthermie) | 186 |
17.4.1Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Hitzeschlag | 187 |
17.5Hitzeakklimatisierung | 187 |
17.6Thermoregulation bei Kälte | 188 |
17.6.1Steigerung der Wärmeproduktion | 188 |
17.6.2Verminderung der Wärmeabgabe | 188 |
17.6.2.1 »Kauerposition«, Gänsehaut und Hautdurchblutung | 188 |
17.6.2.2 Kleidung | 189 |
17.7Unterkühlung, Hypothermie | 189 |
17.7.1Schweregrade der Unterkühlung | 190 |
17.8Lokale Erfrierungen | 191 |
17.8.1Behandlung von Unterkühlung und Erfrierungen | 191 |
Weiterführende Literatur | 192 |
Kapitel-18 | 193 |
Höhenexposition | 193 |
18.1Folgen der Höhenexposition | 195 |
18.1.1Hyperventilation mit Auswirkungen auf den Säure-Basen-Haushalt | 195 |
18.1.2Auswirkungen auf das Blut | 196 |
18.1.3Auswirkungen der Höhenexposition auf die Leistungsfähigkeit | 196 |
18.2Anpassungen an die Höhe | 197 |
18.2.1Höhenadaptation | 197 |
18.2.2Höhenakklimatisation | 197 |
18.3Lebensgefahren am Berg | 198 |
18.3.1Höhenkrankheit, Lungenödem, Hirnödem | 199 |
Weiterführende Literatur | 201 |
Kapitel-19 | 202 |
Ernährung | 202 |
19.1Die fünf Ernährungsbilanzen | 203 |
19.1.1Energiebilanz | 203 |
19.1.2Grundumsatz | 203 |
19.1.2.1 Körperoberfläche, KO | 203 |
19.1.2.2 Körpermasse | 204 |
19.1.2.3 Geschlecht | 204 |
19.1.2.4 Alter | 204 |
19.1.2.5 Ernährungszustand | 205 |
19.1.2.6 Wärmeproduktion = Thermogenese | 205 |
19.1.3Leistungsumsatz | 205 |
19.1.4Trainingsumsatz | 207 |
19.1.5Gesamter Tagesumsatz | 207 |
19.1.6»Multifaktorielle« Gewichtszunahme | 209 |
19.1.7Bedeutung der Alltagsbewegung für das Körpergewicht | 212 |
19.1.8Faktoren, die den Umfang der Alltagsbewegungen beeinflussen | 213 |
19.1.9Methoden der Gewichtsabnahme | 214 |
19.1.10Nährstoffbilanz | 218 |
19.1.11Berechnung des Eiweißbedarfs | 218 |
19.1.12Auswahl eiweißhaltiger Nahrungsmittel | 219 |
19.1.13Berechnung des Fettbedarfs | 222 |
19.1.14Berechnung des Kohlenhydratbedarfs | 223 |
19.1.15Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz | 223 |
19.1.16Exkurs: Hypovolämischer Kreislaufkollaps | 228 |
19.1.17Zweck und Zusammensetzung von Sportgetränken | 229 |
19.1.18Zusammensetzung, Konzentration und Arten der Kohlenhydrate | 230 |
19.1.19Osmolarität | 230 |
19.1.20Elektrolytzusammensetzung und -konzentration | 231 |
19.1.20.1 Natrium | 232 |
19.1.20.2 Kalium | 232 |
19.1.20.3 Magnesium | 232 |
19.1.20.4 Eisen | 233 |
19.1.20.5 Vitamine | 233 |
19.1.20.6Andere Inhaltsstoffe wie Koffein | 233 |
19.1.20.7Einige Bemerkungen zum Alkohol | 234 |
19.2Nährstoffzufuhr während und nach der Belastung | 234 |
19.2.1Kohlenhydratladen | 237 |
Weiterführende Literatur | 238 |
Kapitel-20 | 239 |
Erratum zu: Leistungsphysiologie | 239 |
Serviceteil | 240 |
Anhang | 241 |
Weiterführende Literatur | 244 |
Stichwortverzeichnis | 245 |