Inhaltsverzeichnis | 6 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 8 |
Resilienzperspektive als wissenschaftliche Chance. Eine Einstimmung zu diesem Sammelband | 11 |
1 Einleitung | 11 |
2 Resilienz als Ziel: Herausforderungen normativer und kognitiver Prozesse | 13 |
3 Resilienzbegriff und Zeitbezug | 16 |
4 Resilienzforschung und Handlungsempfehlungen | 17 |
Literatur | 19 |
Psychologische Perspektiven der Resilienzforschung | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Resilienz – ein ressourcenorientiertes psychologisches Konzept mit langer Tradition | 23 |
2.1 Verhaltensspielräume im Umgang mit Risiko und existentieller Bedrohung | 23 |
2.2 Vulnerabilität und Risiko / Resilienz und Ressource – ein (paradoxes) Zusammenspiel? | 25 |
3 Themenrelevante und thematisch verwandte psychologische Ansätze | 26 |
3.1 Positive Menschenbilder als Grundlage psychologischer (Entwicklungs-)Theorien | 26 |
3.2 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Konzepte | 27 |
3.3 Bezüge zur humanistischen Psychologie | 28 |
3.4 Bindungstheoretische und mentalisierungtheoretische Bezüge | 29 |
3.5 Motivationale und soziokognitive theoretische Perspektiven | 29 |
3.6 Gesundheits- und stresspsychologische Bezüge | 30 |
3.7 Persönlichkeitspsychologische Bezüge | 31 |
3.8 Entwicklungspsychologische Bezüge | 32 |
4 Resilienz – ein kritischer Blick auf Konnotationen und Implikationen eines komplexen psychologischen Konzepts | 33 |
4.1 Zur Begriffsgeschichte | 33 |
4.2 Übertragung auf psychisches Geschehen – Resilienz als psychologisches „Erfolgskonzept“ | 34 |
4.3 Zur Resilienz-Metapher des „Stehaufmännchens“ | 35 |
4.4 Das weitere metaphorische Spektrum und seine Implikationen | 36 |
4.5 Resilienz – mehr als eine Schlüsselqualifikation für Lebensbewältigung und Selbstoptimierung? | 37 |
5 Definitorische Präzisierungen im Kontext resilienzbasierter psychologischer Forschung und Anwendungspraxis | 38 |
5.1 Entwicklung der Resilienzforschung | 38 |
5.2 Definitorische Rahmung zur Bestimmung von Resilienz | 39 |
5.3 Resilienzförderung – zwischen individueller und relationaler Ebene | 40 |
5.4 Erweiterung des Resilienzkonzepts: Von der Suche nach einzelnen Schutzfaktoren zur Mehrebenenanalyse | 42 |
6 Anmerkungen zur methodischen Erfassung und Diagnostik | 44 |
6.1 Themenrelevante belastende Lebenslagen und Ereignisse | 44 |
6.2 Diagnostische Zugänge | 45 |
7 Resilienz im Kontext der Lebensspanne – exemplarische Befunde zu Entwicklungsphasen und lebensgeschichtlicher Vielfalt | 46 |
7.1 Resilienz unter Bezugnahme auf Eriksons Modell psychosozialer Entwicklung | 46 |
7.2 Kindheit | 46 |
7.3 Adoleszenz | 47 |
7.4 Frühes Erwachsenenalter | 48 |
7.5 Höheres Erwachsenenalter | 49 |
8 Ausblick | 49 |
Literatur | 50 |
Resilienz im Kontext von Sozialer Arbeit: Das Geheimnis der menschlichen Seele lüften? | 55 |
1 Einleitung: Vom Umgang mit dem Unerwarteten | 55 |
2 Das Unerwartete erklären – relevante Erkenntnisse der psychologischen Resilienzforschung | 58 |
3 Das Unerwartete wahrscheinlicher machen – Resilienz im sozialpädagogischen Kontext | 62 |
4 Dem Unerwarteten Türen öffnen – Resilienzförderung als sozialpädagogische Handlungsorientierung | 65 |
5 Das Unerwartete zum Vorschein bringen – Resilienzförderung mit Roma-Flüchtlingskindern aus der Balkanregion | 69 |
6 Auf das Unerwartete zählen – Ausblick und Resümee | 77 |
Literatur | 79 |
Resilienz – An der Schnittstelle von Public Health und Gerontologie | 81 |
1 Einführung | 81 |
2 Gesundheit und Resilienz | 82 |
3 Alter(n) und Resilienz | 84 |
4 Building resilience: Es gilt eine Kultur der Gesundheit, des Alter(n)s und der Sorge (care) zu schaffen | 87 |
5 Konkretisierung: Vulnerabilität und Resilienz im Zusammenleben alter Paare bei bestehender Demenz | 92 |
5.1 Resilienzkonstellationen der alten Paare | 93 |
5.2 Die Ambiguität des pflegerischen Versorgungssystems | 101 |
6 Building resilience: Die Perspektive der vulnerablen Menschen einnehmen | 103 |
Literatur | 106 |
Bewältigungskapazität als Bildungsauftrag. Resilienz aus Perspektive der Erwachsenenbildung | 108 |
1 Einleitung | 108 |
2 Bewältigungskapazität als Bildungsziel – Zugänge der Erwachsenenbildung zu Resilienz | 110 |
2.1 Kerngegenstand der Erwachsenenbildung | 110 |
2.2 Lebensbewältigung aus einem erwachsenenpädagogischen Blickwinkel | 111 |
2.3 Bewältigungsleistung, Gesundheit und Lernen | 113 |
2.4 Resilienz als Bewältigungskapazität – Relevanz, Interpretation und Anwendung des Konzepts in der Erwachsenenbildung | 114 |
3 Entwicklungsfelder erwachsenenpädagogischer Resilienzforschung | 118 |
3.1 Zielgruppenadäquate Bildungsstrategien | 118 |
3.2 Etablierung von Gesundheitsthemen in der Erwachsenenbildung | 119 |
3.3 Anpassung woran? – Reflexion von Normativitätsfragen einer Resilienzbildung | 120 |
3.4 Realistische Perspektiven auf Resilienz | 121 |
4 Zusammenfassung | 123 |
Literatur | 123 |
Resilienz – Ingenieurwissenschaftliche Perspektive | 129 |
1 Einleitung | 129 |
2 Terrorismus, Naturkatastrophen, Unfälle – Leben in einer verwundbaren Welt | 130 |
3 Eine kurze Geschichte zwischen Begriff und wissenschaftlichem Konzept | 131 |
4 Vorschlag einer Definition | 134 |
5 Resilience Engineering – Erforschung, Entwicklung und Umsetzung resilienten Designs und resilienter Konstruktionsweisen für kritische Infrastrukturen | 136 |
6 Resilienz messbar machen – Voraussetzung für und Teil von Resilience Engineering | 142 |
7 Resilience Modelling – Modellierung und Simulation komplexer, soziotechnischer Systeme | 146 |
8 Resilience Responsibilization – Resilienz nicht rein technologisch denken | 150 |
9 Fazit und Ausblick | 152 |
Literatur | 154 |
Soziologische Perspektiven | 157 |
1 Gesellschaftsdiagnostische Verortung | 160 |
2 Wissenssoziologische Analyse | 165 |
3 Machtanalyse: politische Einsätze | 168 |
4 Resilienz als analytische Kategorie | 175 |
Literatur | 179 |
Resilienz aus katastrophensoziologischer Perspektive | 184 |
1 Einleitung | 184 |
2 Katastrophe | 185 |
3 Resonanz | 188 |
4 Zwei Linien im Denken von Resilienz | 189 |
5 Handeln trotz Nichtverstehen | 192 |
6 Gesellschaft | 193 |
7 Resilienz fördern? | 197 |
Literatur | 199 |
Urbane sozial-ökologische Resilienz | 203 |
1 Einleitung und Forschungskontext | 203 |
2 Begriffsbestimmung sozial-ökologische Resilienz | 204 |
3 Möglichkeiten zur Operationalisierung sozial-ökologischer Resilienz | 207 |
4 Diskussion der Anwendung auf Städte und Stadtregionen | 209 |
5 Einflussfaktoren und Ansatzpunkte für Strategien in Städten und Stadtregionen | 213 |
Literatur | 216 |
Resilienz in der Risiko- und Katastrophenforschung: Perspektiven für disziplinübergreifende Arbeitsfelder | 218 |
1 Die Bandbreite der Subdisziplinen in der Risikoforschung | 218 |
2 Einzug des Begriffs Resilienz in die Risikoforschung | 219 |
3 Klimawandelanpassung und Vereinte Nationen | 220 |
4 Resilienz - langsamer Einzug in die Praxis | 221 |
5 Resilienz - sprachliche Verwirrung oder Kommunikationsmotor? | 223 |
6 Resilienz Kritischer Infrastrukturen als interdisziplinäres Thema | 224 |
7 Die resiliente Stadt | 226 |
8 Evaluierung von Resilienz in der Katastrophenvorsorge | 229 |
9 Resilienz - ein Trend? | 230 |
Literatur | 232 |
Eine sozialräumliche Perspektive auf Vulnerabilität und Resilienz. Sozialkonstruktivismus, Akteur-Netzwerk-Theorie und relationale Raumtheorie im Dialog | 235 |
1 Einleitung | 235 |
2 Forschungsstand, bisherige Begriffskonzeptionen und Desiderate | 237 |
3 Anregungen aus der Akteur-Netzwerk-Theorie für ein sozialwissenschaftlich fundiertes Verständnis von Vulnerabilität und Resilienz | 245 |
4 Vorschlag für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Vulnerabilität und Resilienz | 250 |
5 Vulnerabilität und Resilienz und ihre Verortung in den Raumwissenschaften und der empirischen Sozialforschung | 253 |
5.1 Vulnerabilität und Resilienz als raumwissenschaftliche Kategorien: Die Rollen von Raum und Zeit | 254 |
5.2 Empirische Strategien zur Untersuchung von Vulnerabilität und Resilienz | 256 |
6 Fazit | 258 |
Literatur | 259 |
Resilienz aus wirtschaftsgeographischer Perspektive: Impulse eines „neuen“ Konzepts | 265 |
1 Einleitung | 265 |
2 Theoretische Diskussion von Resilienz in der Wirtschaftsgeographie | 267 |
2.1 Theoretische Perspektiven auf Resilienz | 268 |
3 Resilienz: Nutzbar für die Wirtschaftsgeographie? | 274 |
3.1 Dynamik und Multi-Skalarität | 274 |
3.2 Impulse des Resilienz-Konzepts für die Wirtschaftsgeographie | 276 |
4 Methodische Probleme bei der Erfassung von Resilienz | 281 |
4.1 Wandel der äußeren Umfeldbedingungen | 281 |
4.2 Grenzen und Komponenten der betroffenen Systeme | 283 |
4.3 Ausmaß der Funktionalitätserhaltung | 286 |
5 Einflussfaktoren auf Resilienz: Empirische Erkenntnisse | 287 |
6 Fazit | 292 |
Literatur | 293 |
Resiliente Regionen. Zur Intelligenz regionaler Handlungssysteme | 297 |
1 Migration eines Begriffs | 297 |
2 Das Konzept der Resilienz im Wandlungszyklus | 300 |
2.1 Die heikle Balance zwischen Verbundenheit und Freiheit | 300 |
2.2 Panarchie | 304 |
2.3 Pathologie des Wandlungszyklus | 305 |
2.4 Spezifische und generelle Resilienz | 309 |
3 Resilienz in der regionalen Entwicklung | 310 |
3.1 Der Nutzen des Resilienzkonzepts für die Regionalpolitik | 310 |
3.2 Eingrenzung des Resilienzkonzepts für die weitere Erörterung | 312 |
3.3 Merkmale und Muster regionaler Resilienz | 313 |
4 Regionale Resilienz als Steuerungsaufgabe | 320 |
4.1 Regionale Governance | 320 |
4.2 Drei Prinzipien für die Steuerung der regionalen Resilienz | 325 |
5 Fazit: Mehrwert der „Resilienz“ für die Regionalpolitik | 329 |
Literatur | 330 |
Regionaler Strukturwandel und Resilienz: | 335 |
1 Einleitung | 335 |
2 Konzeptionelle Grundlagen | 337 |
2.1 Resilienz, Vulnerabilität und regionaler Strukturwandel | 337 |
2.2 Sektorale und regionale Politikkoordination | 340 |
3 Der Fall Lausitzer Seenland | 342 |
3.1 Phase I: Krisenmanagement (1990–1994) | 345 |
3.2 Phase II: Regionale Großprojekte (1995–1999) | 347 |
3.3 Phase III: Sektoral und regional koordinierte Entwicklung (1999–2009) | 348 |
3.4 Phase IV: Entwicklung einer touristischen Destination | 350 |
4 Diskussion der empirischen Ergebnisse | 351 |
5 Fazit | 353 |
Literatur | 355 |
Die Resilienz industriell geprägter Städte: Anpassung an Strukturkrisen in Bremen und Leipzig | 358 |
1 Zur Nutzung des Resilienzkonzepts in der Stadtforschung | 359 |
2 Die Anpassungsfähigkeit ehemals industriell geprägter Städte | 361 |
3 Zusammenfassung | 371 |
Literatur | 372 |
Sachverzeichnis | 374 |