Inhaltsverzeichnis | 5 |
Kapitel-1 | 8 |
Einleitung | 8 |
Kapitel-2 | 15 |
Kapitel: Der Eigensinn Sozialer Arbeit | 15 |
2.1 Der Auftrag Sozialer Arbeit | 15 |
2.2 Multiperspektivität als Proprium der Sozialen Arbeit | 19 |
2.2.1 Soziale Arbeit als multiperspektivische Handlungswissenschaft | 21 |
2.2.2 Die multiperspektivische Lehre der Sozialen Arbeit | 23 |
2.2.3 Soziale Arbeit als multiperspektivische Profession | 25 |
2.3 Subjekt- und Lebensweltorientierung als Proprium | 27 |
2.3.1 Theoretischer Exkurs: zur Konzeptionierung des Lebensweltbegriffes | 29 |
2.3.2 Lebenswelt und Lebenslage | 33 |
2.3.3 Das klassische Konzept der Lebensweltorientierung nach Thiersch | 35 |
2.4 Zusammenfassung | 37 |
Kapitel-3 | 38 |
Die Notwendigkeit eigensinnigen Verstehens in der Sozialen Arbeit | 38 |
3.1 Verstehen und soziale Diagnostik | 38 |
3.2 Keine Intervention ohne Verstehen | 40 |
3.3 Verstehen als Schwachstelle sozialpädagogischer Fachlichkeit | 42 |
3.4 Multiperspektivisches Verstehen | 45 |
3.4.1 Wissenschaftsorientiertes Verstehen | 46 |
3.4.2 Lebensweltorientiertes Verstehen | 50 |
3.4.3 Werteorientiertes Verstehen | 52 |
3.5 Resümierende Schärfung des Diagnostikbegriffs | 54 |
Kapitel-4 | 56 |
Die Verstehenszweifel | 56 |
4.1 Der Diagnostikdiskurs in der Sozialen Arbeit | 57 |
4.2 Die Diagnostikzweifel als Präzisierungshilfe für Verstehensverfahren | 62 |
4.2.1 Der Zweifel daran, richtig verstehen zu können | 62 |
4.3 Der Zweifel an der Güte zu genauen Verstehens | 65 |
4.4 Resümee | 68 |
Kapitel-5 | 72 |
Über den Verstehensgegenstand in der Sozialen Arbeit. Das erweiterte handlungstheoretische Mehr-Ebenen-Modell (eMEM) | 72 |
5.1 Der handelnde Mensch als Bezugspunkt sozialpädagogischer Verstehensbemühungen | 73 |
5.2 Begriffliche Grundlegungen | 75 |
5.2.1 Handlungstypen bei Weber, Parsons und Habermas | 77 |
5.3 Eine Modellierung von Handeln | 81 |
5.3.1 Mikroebene: Wert-Erwartungs-Theorie (WET) | 81 |
5.3.2 Handlungskontexte | 83 |
5.4 Brückenkonzepte für die Verknüpfung von Mikro- und Makroebene | 98 |
5.4.1 Brückenkonzept I: Situationsdefinitionen | 98 |
5.4.2 Brückenkonzept II: Frames | 100 |
5.4.3 Exkurs zu Emotionen | 107 |
5.5 Zusammenfassung | 108 |
5.6 Zum Gebrauchswert eines solchen Modells: eine Landkarte | 112 |
5.7 Abschließende Hinweise auf vergleichbare Modellierungen | 114 |
Kapitel-6 | 117 |
Der Verstehensvorgang in der Sozialen Arbeit | 117 |
6.1 Verstehen als Rekonstruktion | 121 |
6.1.1 Hermeneutik | 121 |
6.1.2 Heuristik | 126 |
6.2 Verstehen als Klassifikation | 131 |
6.3 Ergänzung statt Gegensatz | 133 |
Kapitel-7 | 139 |
Resümee: zur Logik sozialer Diagnostik | 139 |
Literatur | 144 |