Sie sind hier
E-Book

Ein anderes Leben

Was ein Mönch erfährt

AutorBernardin Schellenberger
VerlagTopos
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783836750110
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Mönche und Nonnen wirken heute auf viele wie Wesen aus einer fremden Welt. Was bewegt heute noch Männer und Frauen, auf vieles zu verzichten, was den meisten von uns so selbstverständlich ist? Bernardin Schellenberger war selbst Trappist und gehörte damit einem der »strengsten« Orden überhaupt an. Er erzählt aus seiner eigenen Erfahrung, wie ein Mönch lebt und vor allem - was er lebt. Dass das Klosterleben gerade keine Weltflucht ist, sondern eine Einladung zur Radikalität der Nachfolge Jesu, macht in diesem Buch einer deutlich, der selber lebte, was er beschreibt.

Bernardin Schellenberger, geb. 1944, lebte von 1966 bis 1983 als Mönch (unter anderem Prior und Novizenmeister) in der Trappistenabtei Mariawald / Eifel. Von 1983 bis 1991 wirkte er als Gemeindeseelsorger. Seit 1991 ist er verheiratet und Autor zahlreicher Bücher zu Spiritualität und geistlichem Leben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I. Ein ganz anderes Leben


Das romantische Missverständnis


Vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert gehörte zum Bestand der höfischen Parks und Anlagen neben dem Gehege mit seltenen exotischen Tieren eine malerisch eingerichtete Einsiedelei, nach Möglichkeit mit einem „richtigen“ Eremiten. Diese „Ziereremiten“, wie man sie in England nannte, sind sozusagen die Vorläufer unserer Gartenzwerge. Ziereremit zu sein war ein regelrechter Beruf, und wenn eine Stelle vakant geworden war, konnte es geschehen, dass der Arbeitgeber durch eine Zeitungsannonce einen neuen Mann suchte. In einem Inserat Mitte des 18. Jahrhunderts schrieb Charles Hamilton für die Eremitage im Park von Pain’s Hill in Surrey folgende Bedingungen aus: „Der Eremit soll mindestens sieben Jahre in der Eremitage bleiben. Er wird mit einer Bibel, mit optischen Gläsern, einer Fußmatte, einem Betschemel, einem Stundenglas, mit Wasser und Nahrung vom Hause versehen werden. Er muss eine Kamelottrobe tragen und darf sich nie, unter keinen Umständen, das Haar, den Bart oder die Nägel schneiden, noch den Grundbesitz von Mr. Hamilton verlassen oder mit dessen Dienern sprechen.“ Nach sieben Jahren Eremitenlebens sollten diesem Einsiedler 700 Pfund ausgezahlt werden. Der schließlich eingestellte Eremit musste aber schon nach drei Wochen wieder entlassen werden, weil er unerlaubterweise in ein Wirtshaus geschlichen war. Mr. Hamilton legte offensichtlich Wert auf ein „authentisches“ Eremitenleben.

Ließ sich kein lebendiger Einsiedler anheuern, so tat es auch eine lebensgroße Einsiedlerfigur. Jean Paul beschreibt 1793 die Bayreuther Eremitage: „… neun bemooste Klafter Holz […] Die Klafter umrangen eine Klause, die man – weil am ganzen Hofe keine Seele zu einem lebendigen Einsiedler Ansatz hatte – einem hölzernen anvertraute, der still und mit Verstand darin saß und so viel meditierte und bedachte, als einem solchen Manne möglich ist. Man hatte den Anachoreten aus der Scheerauischen Schulbibliothek mit einigen aszetischen Werken versehen, die für ihn recht passten und ihn zu einer Abtötung des Fleisches ermahnten, die er schon hatte …“

Diese Einsiedelei besuchten die Damen und Herren des Hofes, wenn sie im Park lustwandelten, um sich von einem romantischen heiligen Schauer anrühren zu lassen. In Bayreuth spielte Anfang des 18. Jahrhunderts der Markgraf Georg Wilhelm mit seiner Gemahlin Wilhelmine – der Schwester des aufgeklärten Friedrich des Großen – und seinem Hof zuweilen gar selbst Eremit. Die ganze Gesellschaft hüllte sich in malerische Einsiedlerkutten, logierte in kleinen, aus Tuffstein gebauten Höhlen, die über den Wald verstreut und durch unregelmäßig geschlängelte Pfade mit dem Hauptbau verbunden waren, und ein Glöcklein rief die Herrschaften zum Gebet.

Den Sinn einer solchen Einrichtung gibt C.C.L. Hirschfeld in seinem umfassenden Werk „Theorie der Gartenkunst“ (Leipzig 1780) an: Die beim Anblick solcher Einsiedeleien erwachende Erinnerung habe „eine Kraft zu Rührungen, die ein Herz, das nicht allein für die Welt empfindet, gern bei sich unterhält. Ich weiß nicht, warum wir solche Bilder nicht wieder erneuern sollen, die Veranlassung zu sanften und der menschlichen Würde so angemessenen Empfindungen sind. Es ist schon eine Äußerung von Tugend, wenn uns die Denkmäler der Tugend erwärmen; und man nähert sich schon um einige Schritte der Frömmigkeit, wenn man den Ort ehrwürdig findet, wo ein frommer Mann in Anbetung liegt.“ In der Eremitage im Park zu Hagley fand sich eine Inschrift nach Miltons „Penseroso“, die Hirschfeld so „sehr passend“ fand, dass er sie abdruckte: „Möchte ich doch in meinem entkräfteten Alter eine ruhige Einsiedelei, ein schlechtes Kleid und eine bemooste Zelle finden, wo ich sitzen und über jeden Stern des Firmaments, über jedes vom Tau befeuchtete Gras nachdenken kann, bis ich eine vieljährige Erfahrung und dadurch gleichsam einen prophetischen Geist erreiche. Dies Vergnügen gewähre mir, Melancholie, so will ich gerne mit dir meine Tage beschließen.“1

Das hier beschriebene romantisch-sentimentale Verständnis, von Carl Spitzweg, Ludwig Richter, Moritz von Schwind und vielen anderen anmutig ins Bild gebracht und von Wilhelm Busch karikiert, hat bis in unsere Tage die landläufige Vorstellung vom Mönchs- und Eremitenleben beeinflusst, und noch heute gehört das Rückenfoto des Mönchs mit großer Kapuze, der melancholisch in eine weite Landschaft oder über einen stillen See blickt oder in einem alten Buch liest, zum festen Bestand der Broschüren und Bildbände, in denen wir unsere Lebensweise der Öffentlichkeit darstellen. Es fehlt dann nicht an Menschen, die uns ihren Dank und ihre Wertschätzung aussprechen, dass es uns Mönche „noch“ (!) gibt, und die uns sagen, sie beneideten uns aufrichtig um unsere Möglichkeiten zu einem intensiveren, erfüllteren, stilleren Leben, nach dem auch sie sich sehnen. So nähren wir immer wieder selbst ein „ziereremitisches“ Missverständnis des Mönchslebens: Wir verkörpern und bestätigen bestimmte Sehnsüchte, Wünsche, Träume und Illusionen, die in vielen Menschen stecken – Sehnsüchte und Träume, die diese Menschen freilich niemals allen Ernstes zur bestimmenden Form ihres eigenen Lebens machen würden, weil nämlich, wie sie doch richtig spüren, diese Lebensform so gar nicht lebbar ist, sondern am ehesten von ausgestopften oder gemalten Eremiten verwirklicht werden kann.

Ein Ideal fern der praktischen Alltagserfahrung


In den Augen ernsthafter, nüchterner Menschen und Christen stellt ein solches Mönchsleben ein Kuriosum ohne echte Glaubwürdigkeit und Aussagekraft dar. Es ist sicher kein Zufall, dass im Fernsehen vor einigen Jahren der Film über ein italienisches Kartäuserkloster in der Sendereihe „Reservate“ gezeigt worden ist.

Wäre das nur die Folge einer Fehlinterpretation durch Außenstehende, ein Verkannt- und Missverstandenwerden durch schlecht Informierte, dann könnte man das als unvermeidlich betrachten. Schwerer wiegt, dass wir selbst immer wieder solche Vorstellungen unterstützen, weil wir auch selbst mit ihnen zu kämpfen haben und oft viel Energie dafür verbrauchen, den weiten Abstand zwischen einem illusionären Ideal und unserer Wirklichkeit, wie wir sie tagtäglich erfahren, auszuhalten. In wie viele Konflikte, in welche Berufskrisen hat es schon geführt, und wie viele Berufungen sind schon in der Enttäuschung gescheitert, weil Mönche und Nonnen nach ihrer Noviziatszeit feststellen mussten, dass aus ihnen recht schnell alles andere als stille, beschauliche und in heiliger Muße lebende Menschen wurden und dass ihre Gemeinschaft durchaus kein immer harmonisches, friedvolles Miteinander war. Das aber sollten sie doch sein und darstellen. So beschreiben es zahllose Texte aus der Tradition, und so erwartet man es auch heute in der Kirche von ihnen.

Papst Paul VI. zum Beispiel hat in seiner Predigt am 24. Oktober 1964 auf Monte Cassino gesagt: „Ja, die Kirche und die Welt haben es nötig, dass der heilige Benedikt in der Gemeinschaft der Kirche und der Gesellschaft neu auftritt, sich umgibt mit seinem Gehege von Einsamkeit und Schweigen und von dort her den bezaubernden Klang seines friedvollen und tiefen Gebets verlauten lasse; dass er uns von dort her sozusagen betöre und uns in seine klösterlichen Heiligtümer rufe, um uns das Muster einer Werkstätte des ‚Göttlichen Dienstes‘ vor Augen zu führen, eine kleine ideale Gesellschaft, wo endlich die Liebe herrscht, der Gehorsam, die Unschuld, die Freiheit von allen Dingen und die Kunst, sie gut zu gebrauchen, der Vorrang des Geistes, der Friede – mit einem Wort: das Evangelium.“

Jeder „Insider“ wird auf eine solche Beschreibung je nach Temperament mit Wehmut, Resignation, Sarkasmus oder Gleichgültigkeit reagieren, weil das Bild und das Ideal freilich irgendwie „stimmen“, aber zugleich auch nicht stimmen und ein bisschen weit weg von der praktischen Alltagserfahrung des Klosterlebens sind. Natürlich ist unser Ideal und unser Ziel die volle Verwirklichung des Evangeliums, mit allen Früchten der Liebe, des Friedens und der Freude, die ihr verheißen ist. Das ist nicht das Problem. Das Problem besteht darin, dass wir uns unter dem Druck fühlen – oder uns selbst unter diesen Druck setzen –, dieses Ideal als schon hier und heute erreicht erfahren und darstellen zu müssen und deshalb uns selbst und andern immer wieder etwas vorzumachen. Das lähmt uns eher, als dass es uns Mut und Schwung verleiht.

Anders gesagt: Uns fehlt ein realistisches Konzept vom Mönch, wie er hier und heute tatsächlich leben kann, ein Modell, mit dem wir uns wirklich identifizieren können. Und weil dieses Konzept fehlt, kommt es zu den typischen Reaktionen, die ein unrealistisches Ideal hervorruft. Da gibt es einerseits die „Unverbesserlichen“, die diesem Ideal treu bleiben und es von Weitem mit Schuldgefühlen, mit Enttäuschung oder mit Unzufriedenheit über ihre...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...