Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 13 |
I | 15 |
Einleitung | 15 |
Kapitel-1 | 16 |
Aktiv für die Psyche – eine Einführung | 16 |
1.1Einführung | 16 |
1.2Grundlegende Begriffe | 19 |
1.3Gliederung des Buches | 21 |
Literatur | 23 |
Kapitel-2 | 24 |
Effekte von Sporttraining bei psychischen Störungen | 24 |
2.1Einführung | 24 |
2.2Schizophrenie | 25 |
2.2.1Psychologische Effekte | 27 |
2.2.2Biologische Effekte | 27 |
2.3Affektive Störungen (Depression) | 28 |
2.3.1Psychologische Effekte | 28 |
2.3.2Biologische Effekte | 29 |
2.4Abhängigkeitssyndrom | 30 |
2.4.1Psychologische Effekte | 30 |
2.4.2Biologische Effekte | 30 |
2.5Demenzen | 30 |
2.5.1Psychologische Effekte | 31 |
2.5.2Biologische Effekte | 31 |
2.6Angststörungen | 31 |
2.6.1Psychologische Effekte | 31 |
2.6.2Biologische Effekte | 32 |
2.7Essstörungen | 32 |
2.7.1Psychologische Effekte | 32 |
2.7.2Biologische Effekte | 32 |
2.8Persönlichkeitsstörungen | 32 |
2.9Kritische Darstellung der verwendeten Methodik | 32 |
Literatur | 35 |
II | 40 |
Psychiatrisches und psychosomatisches Hintergrundwissen | 40 |
Kapitel-3 | 41 |
Klassifikation und Ätiologie psychischer Störungen | 41 |
3.1Einführung | 41 |
3.2Klassifikation psychischer Störungen | 42 |
3.2.1Historischer Versuch einer ätiologischen Klassifikation: das triadische System | 42 |
3.2.2Derzeitige Einteilung: Klassifikation nach ICD-10 | 43 |
3.3Ursachen psychischer Störungen (Ätiologie) | 44 |
3.3.1Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell | 45 |
Literatur | 47 |
Kapitel-4 | 48 |
Symptomkategorien psychischer Störungen | 48 |
4.1Einführung | 48 |
4.2Psychopathologische Befunderhebung (Exploration) | 48 |
4.3Einteilung psychischer Symptome | 49 |
4.4Symptomkategorien und Merkmalsbereiche des AMDP-Systems | 51 |
4.4.1Bewusstseinsstörungen (Kategorie 1 des AMDP-Systems) | 51 |
4.4.2Orientierungsstörungen (Kategorie 2 des AMDP-Systems) | 52 |
4.4.3Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen (Kategorie 3 des AMDP-Systems) | 52 |
4.4.4Formale Denkstörungen (Kategorie 4 des AMDP-Systems) | 53 |
4.4.5Befürchtungen und Zwänge (Kategorie 5 des AMDP-Systems) | 53 |
4.4.6Wahn/wahnhafte inhaltliche Denkstörungen (Kategorie 6 des AMDP-Systems) | 53 |
4.4.7Wahrnehmungsstörungen (Kategorie 7 des AMDP-Systems) | 54 |
4.4.8Ich-Störungen (Kategorie 8 des AMDP-Systems) | 55 |
4.4.9Störungen der Affektivität (Kategorie 9 des AMDP-Systems) | 55 |
4.4.10Antriebs- und psychomotorische Störungen (Kategorie 10 des AMDP-Systems) | 55 |
4.4.11Circadiane Besonderheiten (Kategorie 11 des AMDP-Systems) | 56 |
4.4.12Andere psychische Störungen (Kategorie 12 des AMDP-Systems) | 56 |
4.4.13Somatische Auffälligkeiten (Zusatzkategorie des AMDP-Systems) | 56 |
4.5Einteilung von Persönlichkeitsstörungen | 57 |
4.5.1Der Begriff der Persönlichkeit | 57 |
4.5.2Definition von Persönlichkeitsstörungen | 57 |
4.5.3Unterformen von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 | 58 |
4.6Beispiele für psychopathologische Befunde | 58 |
4.6.1Depressiver Patient | 58 |
4.6.2Schizophrener Patient | 58 |
Literatur | 59 |
Kapitel-5 | 61 |
Psychische Störungen | 61 |
5.1Einführung | 61 |
5.2Schizophrenie | 62 |
5.2.1Symptomatik | 62 |
5.2.2Epidemiologie | 63 |
5.2.3Verlauf | 64 |
5.2.4Entstehung | 64 |
5.2.5Behandlungsansätze | 65 |
5.3Affektive Störungen | 65 |
5.3.1Symptomatik | 66 |
5.3.2Epidemiologie | 67 |
5.3.3Verlauf | 67 |
5.3.4Entstehung | 68 |
5.3.5Behandlungsansätze | 69 |
5.4Abhängigkeitssyndrom | 70 |
5.4.1Symptomatik | 70 |
5.4.2Epidemiologie | 72 |
5.4.3Verlauf | 73 |
5.4.4Entstehung | 73 |
5.4.5Behandlungsansätze | 74 |
5.5Demenzen | 75 |
5.5.1Symptomatik | 75 |
5.5.2Epidemiologie | 75 |
5.5.3Verlauf | 75 |
5.5.4Entstehung | 76 |
5.5.5Behandlungsansätze | 77 |
5.6Angststörungen | 77 |
5.6.1Symptomatik | 78 |
5.6.2Epidemiologie | 79 |
5.6.3Verlauf | 80 |
5.6.4Entstehung | 80 |
5.6.5Behandlungsansätze | 80 |
5.7Essstörungen | 81 |
5.7.1Symptomatik | 81 |
5.7.2Epidemiologie | 82 |
5.7.3Verlauf | 82 |
5.7.4Entstehung | 83 |
5.7.5Behandlungsansätze | 84 |
5.8Persönlichkeitsstörungen | 85 |
5.8.1Symptomatik | 85 |
5.8.2Epidemiologie | 86 |
5.8.3Verlauf | 86 |
5.8.4Entstehung | 86 |
5.8.5Behandlungsansätze | 86 |
Literatur | 87 |
Kapitel-6 | 92 |
Psychopharmakotherapie | 92 |
6.1Einführung | 92 |
6.2Antipsychotika | 94 |
6.2.1Typika (Antipsychotika der ersten Generation) | 95 |
6.2.2Atypika (Antipsychotika der zweiten Generation) | 95 |
6.3Antidepressiva | 95 |
6.3.1Trizyklische Antidepressiva (TZA) | 96 |
6.3.2Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) | 96 |
6.3.3Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI) | 96 |
6.4Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer) | 96 |
6.4.1Lithiumsalze (Lithium) | 97 |
6.4.2Antikonvulsiva (Antiepileptika) | 97 |
6.5Anxiolytika (angstlösende Medikamente) | 98 |
6.6Antidementiva | 98 |
6.7Antiaddiktiva (Entwöhnungs-und Entgiftungsmittel) | 99 |
Literatur | 100 |
III | 101 |
Sportwissenschaftliches Hintergrundwissen | 101 |
Kapitel-7 | 102 |
Sportwissenschaftliche Grundlagen | 102 |
7.1Einführung | 102 |
7.2Sportmedizin | 102 |
7.2.1Anatomische Struktur der Skelettmuskulatur | 102 |
7.2.2Muskuläre Typisierung und Kontraktion | 103 |
7.2.3Energiebereitstellung | 104 |
7.2.4Sportmedizinische Grundlagen des sportlichen Trainings | 106 |
7.3Bewegungswissenschaft | 109 |
7.3.1Grundlagen | 109 |
7.3.2Struktur von Bewegungen | 110 |
7.3.3Instruktion – Feedback | 111 |
7.3.4Empfehlungen für den Einsatz von Instruktionen | 112 |
7.3.5Empfehlungen für den Einsatz von Feedback und Bewegungskorrekturen | 112 |
7.3.6Übungsorganisation | 114 |
7.3.7Koordinative Fähigkeiten | 114 |
7.4Trainingswissenschaft | 116 |
7.4.1Trainingsbereiche im Überblick | 116 |
7.4.2Trainingsprinzipien | 117 |
7.4.3Grundlagen der Ausdauer | 118 |
7.4.4Grundlagen der Kraft | 120 |
7.4.5Grundlagen der Koordination | 120 |
7.4.6Grundlagen der Flexibilität | 121 |
7.5Sportpsychologie | 123 |
7.5.1Grundlagen | 123 |
7.5.2Effekte sportlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit | 124 |
7.5.3Motivationale und volitionale Bedingungen sportlicher Aktivität | 125 |
Literatur | 128 |
Kapitel-8 | 131 |
Trainingssteuerung | 131 |
8.1Einführung | 131 |
8.2Grundlagen der Trainingssteuerung | 131 |
8.2.1Belastung – Beanspruchung – Adaptation | 131 |
8.2.2Modell der Trainingssteuerung | 132 |
8.2.3Trainingssteuerung im Ausdauertraining | 134 |
8.2.4Trainingssteuerung im Krafttraining | 137 |
8.2.5Trainingssteuerung im Fertigkeits- und Koordinationstraining | 140 |
8.2.6Trainingssteuerung im Flexibilitätstraining | 141 |
8.3Qualitätssicherung durch Trainingskontrolle (Evaluation) | 142 |
8.3.1Kontrollmethoden beim Ausdauertraining | 142 |
8.3.2Kontrollmethoden beim Krafttraining | 143 |
8.3.3Kontrollmethoden beim Koordinationstraining | 144 |
8.3.4Kontrollmethoden beim Flexibilitätstraining | 144 |
Literatur | 145 |
IV | 147 |
Anwendung von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik | 147 |
Kapitel-9 | 148 |
Übersicht über anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen | 148 |
9.1Einführung | 148 |
9.2Voraussetzungen für die Durchführung im Überblick | 149 |
9.3Aspekte der Trainingsorganisation | 149 |
9.3.1Räumlichkeiten und Ausstattung | 149 |
9.3.2Zielklärung | 151 |
9.3.3Setting | 154 |
9.4Aspekte der Trainingsdurchführung | 155 |
9.4.1 Vermittlung von Trainingsinhalten | 155 |
9.4.2Aspekte der Trainingssteuerung | 156 |
9.4.3Der Übungsleiter | 159 |
9.5Gliederung der anwendungsbezogenen Themen | 161 |
Literatur | 163 |
Kapitel-10 | 164 |
Körperliche Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen | 164 |
10.1Einführung | 164 |
10.1.1Absolute Kontraindikationen | 164 |
10.1.2Relative Kontraindikationen | 164 |
10.2Körperliche Aspekte bei psychiatrischen und psychosomatischen Patienten | 165 |
10.2.1Körperliche Leistungsfähigkeit | 170 |
10.2.2Fettstoffwechsel und Inflammation | 170 |
10.2.3Auswirkungen von Psychopharmakotherapie | 171 |
10.3Körperliche Aspekte bei einzelnen Störungsbildern | 172 |
10.3.1Schizophrenie | 172 |
10.3.2Affektive Störungen | 175 |
10.3.3Abhängigkeitssyndrom | 176 |
10.3.4Demenzen | 177 |
10.3.5Angststörungen | 177 |
10.3.6Essstörungen | 178 |
10.3.7Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ | 179 |
Literatur | 180 |
Kapitel-11 | 182 |
Ernährungsaspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen | 182 |
11.1Einführung | 182 |
11.2Einflüsse psychischer Störungen und ihrer medikamentösen Behandlung auf die Ernährung | 184 |
11.2.1Ernährung und Übergewicht bei Schizophrenie: Verstellung der Energie-Homöostase durch Antipsychotika | 184 |
11.2.2Ernährung und Untergewicht bei Anorexia nervosa: Verstellung des Körperschemas | 185 |
11.3Ergänzender Ernährungsplan | 186 |
Literatur | 187 |
Kapitel-12 | 189 |
Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen | 189 |
12.1Einführung | 189 |
12.2Erfassung psychischer Aspekte | 191 |
12.3Störungsspezifische psychische Aspekte | 191 |
12.3.1Schizophrenie | 196 |
12.3.2Affektive Störungen | 197 |
12.3.3Abhängigkeitssyndrom | 199 |
12.3.4Demenzen | 200 |
12.3.5Angststörungen | 200 |
12.3.6Essstörungen | 201 |
12.3.7Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ | 202 |
Literatur | 204 |
V | 207 |
Praxisteil | 207 |
Kapitel-13 | 208 |
Werkzeugkasten | 208 |
13.1Einführung | 208 |
13.2Inhalte und Übungen für das sportliche Training | 210 |
13.2.1Aufwärmen | 210 |
13.2.2Mobilisation und Lockerung | 228 |
13.2.3Flexibilitätsschulung | 235 |
13.2.4Koordination | 249 |
13.2.5Kräftigung | 252 |
13.2.6Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauer | 281 |
Literatur | 284 |
Stichwortverzeichnis | 285 |