Sie sind hier
E-Book

Echsen und Schlangen

Heimtier und Patient

AutorPetra Kölle
VerlagEnke
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783830412250
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Souverän bei Echsen und Schlangen Welche Antibiotika verträgt der Leguan? Welche Parasiten hat das Chamäleon ? Welche Therapie ist bei Legenot der Kornnatter angezeigt? Das erfahrene Autorenteam um Privatdozentin Dr. Petra Kölle, Fachtierärztin für Reptilien, liefert Ihnen das nötige Expertenwissen: - Haltung, Ernährung, Zucht und Überwinterung: für eine kompetente Beratung - Anatomie, Physiologie und diagnostische Methoden: für einen routinierten Untersuchungsgang - Ausführliche Beschreibung von Erkrankungen, Leitsymptomen und Therapie: für eine erfolgreiche Behandlung - Narkose und Operationen: für mehr Expertise im OP Echsen und Schlangen in der Praxis - kein Grund, sich zu verkriechen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Systematik


Petra Kölle

2.1 Squamaten


Squamaten oder Schuppenkriechtiere umfassen die Schlangen und Echten Echsen, die über 90% der insgesamt mehr als 10000 Reptilienarten ausmachen. Sie sind neben den Schildkröten, den Brücken- und den Panzerechsen eine der vier Ordnungen der Reptilien und umfassen über 9000 Arten von Schlangen, Echsen und Doppelschleichen.

Squamaten sind mit Ausnahme der Antarktis weltweit verbreitet. Die meisten Arten leben terrestrisch, einige Arten mehr oder weniger aquatil, und mit den Seeschlangen umfasst die Verbreitung auch die tropischen Meere. Die Anzahl der Arten und Individuen ist in den Tropen am höchsten und nimmt zu den gemäßigten Zonen hin stark ab. Die Waldeidechse und die Kreuzotter sind die am weitesten nördlich vorkommenden Squamaten, der zu den Leguanen gehörige Liolaemus magellanicus ist bis in das Feuerland zu finden und damit die südlichste Art. In Europa sind knapp über 50 Echsen- und ca. 30 Schlangenarten verbreitet, 12 davon auch in Deutschland: Neben sechs Eidechsenarten inklusive der Blindschleiche kommen auch sechs Schlangenarten vor. Die größten Squamaten sind der Netzpython (Python reticulatus) und die Große Anakonda (Eunectes murinus), die eine Länge von etwa 8–9 Metern erreichen können, der kleinste Angehörige dieser Reptiliengruppe ist das Stummelschwanz-Chamäleon, Brookesia micra, mit einer Gesamtlänge von nur drei Zentimetern.

Die klassische Einteilung der Squamaten in die zwei Unterordnungen Echsen und Schlangen ist umstritten, da Schlangen offenbar enger mit der Gruppe der Warane verwandt sind als die Warane mit anderen Echsengruppen. Warane und Schlangen sollten daher nach aktueller Auffassung eher gemeinsam mit den Schleichen, Anguidae, und Höckerechsen, Xenosauridae, zu den Schleichenartigen, Anguimorpha, zusammengefasst werden.

Durch den Einsatz neuer Methoden („genetische Fingerprints“) und die Entdeckung neuer Arten ist die Taxonomie ständigen Revisionen unterworfen. Daher werden Arten immer wieder umgetauft; ein Beispiel ist die Kornnatter, die vor einigen Jahren noch „Elaphe guttata“ hieß und jetzt als „Pantherophis guttatus“ bezeichnet wird.

2.2 Echsen im engeren Sinn


Zu den Squamaten zählen zoologisch gesehen nur die „Echten“ Echsen (auch als Unterordnung Sauria oder Lacertilia bezeichnet), jedoch nicht die Panzer- und Brückenechsen. Erstere umfassen ca. 4750 verschiedene Spezies. Die meisten Echsen besitzen im Gegensatz zu den Schlangen voll entwickelte Gliedmaßen, welche aber sekundär wieder zurückgebildet sein können, wie z.B. bei den Schleichen.

Man unterscheidet vier Teilordnungen (▶ Tab. 2.1).

Tab. 2.1 Zoologische Systematik der Echten Echsen.

Teilordnung

(Über-)Familie

Leguanartige, Iguania

Familie Agamen, Agamidae

Familie Chamäleons, Chamaeleonidae

Familie Leguane, Iguanidae

Familie Basilisken und Verwandte, Corytophanidae

Familie Halsbandleguane, Crotaphytidae

Familie Stachelschwanzleguane, Hoplocercidae

Familie Maskenleguane, Leiocephalidae

Familie Großkopfleguane, Leiosauridae

Familie Erdleguane, Liolaemidae

Familie Glattkopfleguane, Opluridae

Familie Stachelleguane, Phrynosomatidae

Familie Buntleguane, Polychrotidae, und Saumfingerechsen, Anoles

Familie Erdleguane und Kielschwanzleguane, Tropiduridae

Geckoartige, Gekkota

Familie Geckos, Gekkonidae

Familie Flossenfüße, Pygopodidae

Familie Schlangenschleichen, Dibamidae

Skinkartige, Scincomorpha

Familie Skinke, Scincidae

Familie Echte Eidechsen, Lacertidae

Familie Schienenechsen, Teiidae

Familie Gürtelechsen, Cordylidae

Familie Schildechsen, Gerrhosauridae

Familie Zwerg- oder Brillentejus, Gymnophthalmidae

Familie Nachtechsen, Xantusiidae

Schleichenartige im weiteren Sinn, Anguimorpha

Überfamilie Schleichenartige im engeren Sinn, Diploglossa

  • Familie Schleichen, Anguidae

  • Familie Ringelschleichen, Anniellidae

  • Familie Höckerechsen, Xenosauridae

Überfamilie Waranartige, Platynota = Varanomorpha = Varanoidea

  • Familie Warane, Varanidae

  • Familie Taubwarane, Lanthanotidae

  • ...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Petra Kölle: Echsen und Schlangen1
Innentitel4
Impressum
5
Vorwort
6
Inhaltsverzeichnis
7
17
18
Teil 1: Echsen und Schlangen als Heimtiere
20
1 Einleitung21
Reptilienhaltung21
2 Systematik22
Squamaten22
Echte Echsen22
Schlangen24
3 Häufige Spezies26
Häufige Echsenspezies26
Rotkehlanolis (Anolis carolinenesis)27
Bartagame (Pogona vitticeps)28
Jemen-Chamäleon (Chamaeleo calyptratus)29
Grüner Leguan (Iguana iguana)30
Madagassischer Taggecko (Phelsuma madagascariensis)31
Leopardgecko (Eublepharis macularius)32
Weitere Echsenspezies33
Häufige Schlangenspezies33
Boa constrictor (Boa constrictor)34
Tigerpython (Python molurus)35
Königspython (Python regius)36
Grüner Baumpython (Morelia viridis)37
Kornnatter (Pantherophis guttatus)38
Sinaloe-Königsnatter (Lampropeltis triangulum sinaloe)39
Strumpfbandnatter (Thamnophis spp.)40
Weitere Schlangenspezies41
4 Rechtliche Grundlagen42
Artenschutz bei Reptilien42
Artenschutz43
Washingtoner Artenschutzabkommen, CITES43
Europäische Artenschutzverordnung43
Nationale Bestimmungen45
Konsequenzen für den Reptilienhalter und -tierarzt46
Gefährliche Tiere46
Mietrecht48
5 Eindeutige Kennzeichnung49
Grundsätzliche Bestimmungen49
Fotodokumentation49
Transponder50
6 Haltung51
Spezielle Anforderungen51
Terrarium51
Art des Terrariums51
Größe53
Standort54
Ausstattung55
Freilandhaltung63
Vergesellschaftung64
Einzelhaltung64
Paarweise Haltung64
Haltung in Gruppen65
Winterruhe65
Prophylaxe66
Hygiene66
Quarantäne66
Kotproben und Entwurmung67
Haltungsfehler67
7 Ernährung69
Besonderheiten, Ernährung69
Ernährungstypen70
Regeln für die Fütterung71
Fütterungspraxis bei Echsen71
Fütterungspraxis bei Schlangen72
Lebendfütterung74
Totfütterung75
Inappetenz75
Futtermittel77
Kommerzielles Futter77
Futterpflanzen78
Futtertiere78
Trinkwasser81
Fütterungsfehler81
Ungeeignete Futtermittel81
Fehler bei der Fütterung von Echsen und Schlangen82
8 Verhalten86
Ausdrucksverhalten86
Aktivitätsrhythmen86
Sozialverhalten87
Aggressionsverhalten88
Defensives Verhalten89
Thermoregulationsverhalten91
Fressverhalten92
Imponieren, Balz, Paarung93
Imponier- und Balzverhalten93
Paarungsverhalten94
Brutpflegeverhalten94
Schmerzverhalten95
9 Nachzucht97
Vorbemerkungen97
Geschlechtsreife97
Fortpflanzung98
Paarung98
Trächtigkeit99
Eiablage99
Aufbau der Eier102
Inkubation der Eier102
Schlupf103
Embryonaler Fruchttod104
Aufzucht105
10 Anatomie und Physiologie106
Grundlagen106
Poikilothermie106
Haut107
Schuppen108
Häutung (Ecdysis)108
Bildungen der Haut und Hautanhangsgebilde109
Drüsen110
Skelett110
Sinnesorgane112
Augen112
Ohren117
Geruchs- und Geschmackssinn118
Weitere Sinne119
Respirationstrakt119
Magen-Darm-Trakt121
Maulhöhle121
Zähne122
Speicheldrüsen und Giftdrüsen124
Ösophagus125
Magen125
Darm125
Pankreas126
Gallenblase126
Fettkörper126
Herz-Kreislauf-System126
Harnapparat127
Nieren127
Harnleiter129
Harnblase129
Kloake129
Geschlechtsorgane129
Weiblicher Genitaltrakt129
Männlicher Genitaltrakt130
Hormone131
Zentralnervensystem131
Teil 2: Diagnostik und Krankheiten
132
11 Propädeutik133
Transport133
Import133
Transport zum Tierarzt134
Handling135
Fixationstechniken135
Öffnen des Maules137
Magensonde138
Zwangsfütterung138
Wiegen und Messen141
Geschlechtsbestimmung141
Altersbestimmung144
Untersuchungsgang144
Anamnese144
Adspektion145
Palpation148
Kloakale Exploration148
Spezielle Untersuchung des Auges149
Arzneimittelgabe150
Injektionstechniken150
Orale Applikation153
Lokale Applikationstechniken153
12 Spezielle Untersuchung154
Labordiagnostik154
Blutuntersuchung154
Magenspülung162
Kotuntersuchung162
Kloakentupfer/-spülung162
Harnuntersuchung162
Lungenlavage163
Mikrobiologische Untersuchungen163
Virologische Untersuchungen163
Bildgebende Verfahren164
Auswahl des optimalen bildgebenden Diagnostikums164
Röntgenuntersuchung164
Ultraschalluntersuchung186
Endoskopie195
Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)204
13 Krankheiten211
Traumata211
Krankheiten, Haltung212
Fütterungsbedingte Krankheiten212
Weitere haltungsbedingte Krankheiten212
Virale Infektionen213
Paramyxovirusinfektion214
Inclusion Body Disease, Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen, IBD216
Reovirusinfektion218
Adenovirusinfektion218
Iridovirusinfektion220
Bakterielle Infektionen221
Gramnegative Stäbchenbakterien222
Grampositive Kokken225
Grampositive Stäbchenbakterien226
Aktinomyzeten226
Zellwandlose Bakterien der Klasse Mollicutes227
Obligat intrazelluläre Bakterien228
Pilzinfektionen229
Oberflächenmykosen229
Systemmykosen230
Endoparasitosen230
Bedeutung von Parasitismus bei Schlangen und Echsen230
Die wichtigste parasitologische Untersuchung in der Praxis232
Weiterführende parasitologische Untersuchungen in .spezialisierten Laboren234
Behandlungskonzepte Chemotherapie236
Verbreitung von Endoparasiten in Terrarienhaltung239
Pseudoparasiten, und warum sie so wichtig sind241
Dynamik der Kryptosporidien-Funde in Terrarienhaltung243
Ektoparasitosen244
Die Bedeutung von Milben für die Reptilienpraxis244
Bedeutung von Zecken für die Reptilienpraxis246
Therapie von Ektoparasiten bei Schlangen und Echsen247
Krankheiten, Haut247
Abszesse248
Blister Disease249
Häutungsstörungen249
Bakteriell bedingte Dermatitis250
Pilzinfektionen der Haut251
Ablagerungen von Harnsäure in der Haut252
Vitamin-C-Mangel252
Parasitosen253
Obliteration der Femoralporen253
Nekrosen254
Papillomatose255
Krankheiten, Auge255
Ätiologie255
Therapie von Augenkrankheiten256
Krankheiten der Augenlider256
Krankheiten der Konjunktiven und Kornea261
Krankheiten der vorderen Augenkammer und Linse263
Krankheiten der Retina266
Krankheiten des gesamten Auges267
Krankheiten, Ohr270
Verhärtungen der Kalksäckchen270
Abszesse im Ohrbereich270
Krankheiten, Atmung271
Rhinitis271
Pneumonie272
Krankheiten, Kreislauf273
Allgemeine Grundlagen273
Myokarddegeneration274
Krankheiten, Maulhöhle275
Stomatitis275
Periodontitis275
Unterkieferfraktur277
Zungenlähmung277
Krankheiten, Magen-Darm278
Diarrhö278
Obstipation durch Lithophagie279
Obstipation anderer Genese280
Prolabiertes Gewebe aus der Kloake280
Krankheiten, Leber284
Krankheiten, Niere286
Allgemeine Grundlagen286
Nierengicht290
Nephrokalzinose292
Hexamitiasis und andere parasitäre Krankheiten292
Nephritis293
Nierenzysten294
Krankheiten, Blase295
Urolithiasis295
Zystitis296
Harnblasenprolaps296
Krankheiten, Genitalien297
Legenot (Dystokie)297
Follikelstase, präovulatorische Legenot299
Eileiterprolaps300
Hemipenisprolaps300
Hypersexualität301
Krankheiten, Endokrinium301
Schilddrüsenüberfunktion301
Krankheiten, Skelett302
Traumata302
Osteomyelitis302
Coiling-Disease303
Metabolic Bone Disease (MBD)304
Krankheiten, ZNS305
Neoplasien306
Missbildungen311
Zoonosen311
Bakterien312
Pilze313
Viren313
Parasiten313
Vergiftungen313
Ätherische Öle/Teebaumöl313
Giftpflanzen314
Ivermectin315
Metronidazol315
Organophosphate (Phosphorsäureester) und Carbamate316
Praziquantel317
Pyrethroide317
Teil 3: Narkose und OP318
14 Narkose, Sedation319
Besonderheiten319
Indikationen319
Narkosevorbereitung319
Präanästhetische Untersuchungen319
Prämedikation320
Nahrungskarenz320
Dosisfindung320
Narkoseüberwachung321
Reflexe321
Kreislaufparameter323
Atemparameter324
Narkosestadien324
Lokalanästhesie325
Injektionsnarkose326
Applikationsmöglichkeiten326
Beurteilung der Injektionsanästhesie326
Sedativa327
Injektionsanästhetika327
Inhalationsnarkose328
Intubation329
Beatmung330
Inhalationsanästhetika330
Immobilisierung330
Hypothermie (Kälte-„Narkose“)330
Elektroanästhesie330
Muskelrelaxanzien331
Aufwachphase331
Narkosezwischenfälle331
Postoperative Analgesie332
15 Chirurgische Eingriffe333
OP-Vorbereitung333
Chirurgische Ausrüstung333
Präoperative Maßnahmen333
Postoperative Maßnahmen334
Naht335
Wundheilung335
Operationen336
Zöliotomie336
Schwanzamputation337
Gliedmaßenamputationen338
Hemipenisamputation338
Abszessspaltung339
Perkutane Kolonfixation340
Enukleation341
Permanente Magensonde341
Frakturbehandlung an den Gliedmaßen342
Wirbelsäulenfrakturen343
Kastration343
16 Euthanasie344
Vorbemerkungen344
Methoden344
Feststellung des Todes345
Teil 4: Anhang
346
17 Therapiegrundsätze347
18 Medikamentenverzeichnis348
19 Glossar363
20 Literatur367
376

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...