Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Kapitel-1 | 10 |
Eine kurze Geschichte der Wissenschaftskommunikation | 10 |
1.1 Wissenschaftskommunikation und ihre Ursprünge | 11 |
1.1.1 Zwischen Aberglaube und Aufklärung | 11 |
1.1.2 Populärwissenschaft als Markt | 13 |
1.1.3 USA in den 1950er Jahren: Vermittlungsversuche | 15 |
1.1.4 „Öffentliche Wissenschaft“ und Bildungskrise in Deutschland | 16 |
1.1.5 Umweltbewegung, Technikkatastrophen und verhärtete Fronten | 18 |
1.2 Aufstieg und Fall von „PUS“ | 19 |
1.2.1 „Public Understanding of Science“ seit 1985 | 20 |
1.2.2 PUS, das Defizitmodell und die Kritiker | 22 |
1.2.3 Das Defizitmodell und PUS fallen in Ungnade | 25 |
1.3 Wissenschaftskommunikation für das neue Jahrtausend | 26 |
1.3.1 Aufbruch Ende der 1990er Jahre | 26 |
1.3.2 Aktionsprogramme und neue Akteure | 27 |
1.3.3 Evaluation | 29 |
Teil I | 31 |
Schlüsselideen | 31 |
Kapitel-2 | 32 |
Wissenschaft und Gesellschaft: Vom Elfenbeinturm auf den Marktplatz | 32 |
2.1 Was ist Wissenschaft? | 33 |
2.2 Wissenschaft und Wissenschaftler im Bild der Öffentlichkeit | 36 |
2.3 Experten und Laien: fließende Grenzen | 38 |
2.4 Sozial robustes Wissen | 39 |
2.5 Citizen Science | 41 |
Kapitel-3 | 43 |
Technik und Gesellschaft | 43 |
3.1 Was ist Technik? | 44 |
3.2 Technik in der Gesellschaft | 46 |
3.3 Technikfolgenabschätzung | 47 |
3.4 Technikzukünfte – Technik für die Zukunft | 49 |
Kapitel-4 | 52 |
Öffentlichkeit: Wen erreicht Wissenschaftskommunikation? | 52 |
4.1 Viele Öffentlichkeiten | 53 |
4.2 Öffentlichkeit im Wandel | 55 |
Kapitel-5 | 59 |
Dimensionen der Verständlichkeit | 59 |
5.1 Textverständlichkeit | 60 |
5.2 Metaphern | 64 |
5.2.1 Was sind Metaphern? | 64 |
5.2.2 Ungedeckte Schecks und semantische Fallen | 66 |
5.3 Bilder | 67 |
5.4 Verständlichkeit und Zielgruppenorientierung | 69 |
Kapitel-6 | 71 |
Erklärungen: Gute Bekannte oder falsche Freunde? | 71 |
6.1 Falsche Freunde | 72 |
6.2 Auf der Suche nach einem einheitlichen Modell | 74 |
6.3 Eisberge, Selbsttäuschungen und gute Beispiele | 77 |
Kapitel-7 | 80 |
Bildung: Wer sollte was über Wissenschaft wissen? | 80 |
7.1 Der Blick aufs Ganze | 81 |
7.2 Wozu MINT-Bildung? | 82 |
7.3 Was ist MINT-Bildung und wie lässt sie sich messen? | 85 |
7.4 Wissen über Wissenschaft und ihre Methoden | 90 |
7.5 „Fehlvorstellungen“ – das Gegenteil von Bildung? | 93 |
Kapitel-8 | 96 |
Kontroversen: Ein Schlüssel zur Wissenschaftskommunikation | 96 |
8.1 Wissenschaftsforschung zu Kontroversen | 97 |
8.2 Wissenschaftliche Kontroversen öffentlich gemacht | 100 |
Kapitel-9 | 103 |
Risiko: Zwischen Wahrnehmung und Konstrukt | 103 |
9.1 Risikokonstrukte | 104 |
9.2 Risikowahrnehmung | 107 |
9.3 Risiko: Kommunikation und Management | 109 |
Kapitel-10 | 112 |
Vertrauen: Eine Art der Komplexitätsreduktion | 112 |
10.1 Verschiedene Arten des Vertrauens | 113 |
10.2 Wer vertraut wem und warum? | 114 |
Kapitel-11 | 117 |
Einstellungen und Rezeption | 117 |
11.1 Einstellungen zu Wissenschaft und Technik | 118 |
11.2 Rezeption | 119 |
11.3 Deutungsrahmen | 122 |
11.4 Nutzen der Einstellungsforschung | 124 |
Kapitel-12 | 127 |
Akzeptanz: Ziel oder Unwort? | 127 |
12.1 Akzeptanz im Wandel | 128 |
12.1.1 Historie | 128 |
12.1.2 Wahrgenommener Nutzen und wahrgenommene Kontrolle | 129 |
12.1.3 Empirische Befunde | 131 |
12.2 Akzeptanz – ein Begriff in der Diskussion | 132 |
Teil II | 134 |
Akteure und Ansätze | 134 |
Kapitel-13 | 135 |
Wissenschaftler als Kommunikatoren | 135 |
13.1 Rolle und Beispiele | 135 |
13.2 Wissenschaftskommunikation aus Sicht der Wissenschaftler | 138 |
13.3 Perspektiven | 140 |
Kapitel-14 | 142 |
Schule und andere Lernorte | 142 |
14.1 Wissenschaftskommunikation in der Schule | 142 |
14.2 Leistungsstudien und Reaktionen darauf | 146 |
14.2.1 TIMSS | 146 |
14.2.2 Bildungsmessung bei PISA | 147 |
14.3 Außerschulische Lernorte | 149 |
14.4 Konvergenzen: Schule und Wissenschaftskommunikation | 150 |
14.5 Kleine Forscher | 152 |
Kapitel-15 | 155 |
Experimente: Jeder ist ein Forscher | 155 |
15.1 Experimentierkästen | 155 |
15.2 Science Center | 156 |
15.3 Schülerlabore | 159 |
Kapitel-16 | 162 |
Gläserne Wissenschaft | 162 |
16.1 Wissen über Wissenschaft | 162 |
16.2 Public Understanding of Research | 165 |
16.3 „Natur der Naturwissenschaften“ in der Schule | 167 |
16.4 Museen | 169 |
16.5 Das Gläserne Forscherlabor | 171 |
Kapitel-17 | 173 |
Journalisten und Medien | 173 |
17.1 Nachrichtenwerte – Was Journalisten suchen | 173 |
17.2 Entwicklung des Wissenschaftsjournalismus | 175 |
17.3 Medialisierung der Wissenschaft | 178 |
Kapitel-18 | 180 |
Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken | 180 |
18.1 Neue Formate | 181 |
18.2 „Neue“ Medien? | 183 |
18.2.1 Neue Inhalte? | 184 |
18.2.2 Mehr Dialog und Partizipation? | 185 |
Kapitel-19 | 187 |
Wissenschaftskommunikation als Marketing | 187 |
Kapitel-20 | 192 |
Wissenschaft berät Politik und Gesellschaft | 192 |
20.1 Herausforderung Politikberatung | 192 |
20.2 Akteure und Grundprinzipien | 194 |
20.3 Gesellschaftsberatung: Repräsentation vs. Partizipation? | 197 |
Kapitel-21 | 200 |
Dialog: Austausch auf Augenhöhe und in beide Richtungen | 200 |
21.1 Information, Dialog und Partizipation: Eine große Vielfalt an Formaten | 201 |
21.2 Mehrwert für alle | 205 |
Teil III | 207 |
Fallbeispiele | 207 |
Kapitel-22 | 209 |
Evolutionstheorie: Wissen, Glauben, Kontroverse | 209 |
22.1 Eine Kontroverse mit Geschichte | 209 |
22.2 Medien | 211 |
22.3 Evolution im Museum | 213 |
22.4 Fragen zur Wissenschaftskommunikation | 215 |
Kapitel-23 | 216 |
Chemie: Vom Umweltproblem zum Problemlöser? | 216 |
23.1 Leistungen der Chemie – gestern und heute | 217 |
23.2 Die Chemie, ihre Katastrophen und ihre kulturhistorische Sonderstellung | 218 |
23.3 Die Chemie und ihr Image | 221 |
23.4 Fehlvorstellungen auf mehreren Ebenen | 222 |
23.5 Ansätze und Perspektiven der Chemie-Kommunikation | 224 |
23.6 Fragen zur Wissenschaftskommunikation | 225 |
Kapitel-24 | 226 |
Nanotechnologie: Visionen, Definitionen, Kontroversen | 226 |
24.1 Nanomedizin: Große Erwartungen | 228 |
24.2 Definitionsfragen | 229 |
24.3 Wellen medialer Aufmerksamkeit | 231 |
24.4 Fragen zur Wissenschaftskommunikation | 233 |
Kapitel-25 | 234 |
Kernenergie: Von der Hochglanzbroschüre zum Vertrauensverlust | 234 |
25.1 Kernenergie im Museum | 235 |
25.2 Großtechnologie in der Defensive | 237 |
25.3 Fragen zur Wissenschaftskommunikation | 240 |
Kapitel-26 | 241 |
Gentechnik: Verhärtete Fronten oder kommunikativer Neubeginn? | 241 |
26.1 Kontroversen um Gentechnik in Deutschland | 241 |
26.2 Einstellungen und Diskurs | 244 |
26.3 Gentechnik in den Medien | 246 |
26.4 Das Ausstellungsprojekt „Gen-Welten“ | 247 |
26.5 Ein kommunikativer Neubeginn? | 249 |
26.6 Fragen zur Wissenschaftskommunikation | 251 |
Teil IV | 252 |
Epilog | 252 |
Kapitel-27 | 253 |
Aktuelle Herausforderungen und Ziele | 253 |
27.1 Ziele der Wissenschaftskommunikation | 253 |
27.2 Mit dem Dialog Ernst machen | 254 |
27.3 Die bislang Unerreichten | 257 |
27.4 Wissenschaftskommunikations-wissenschaft | 258 |
Literatur | 260 |
Sachverzeichnis | 283 |